Heute ist Montag, der 25.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Typ 2 Diabetes: Die Bedeutung von Bewegung (Teil 2)
Die einfachste und effektivste „Körperwartung“


BEWEGUNG! Ein leichtes, aber regelmäßiges Training verbessert besonders bei Diabetes auf vielfältige Weise die typischen Risikofaktoren für Herz und Kreislauf. Regelmäßige Bewegung kann noch viel mehr:
- Die Lebenserwartung steigt
- Das Risiko für einen Herzinfarkt und Darmkrebs sinkt
- Der Herzschlag reduziert sich und das Herz wird leistungsfähiger
- Das Blut wird fließfähiger und das Herz spart Pumpenergie
- Die Atmung wird tiefer und kräftiger
- Die Lungenkapazität verbessert sich
- Die Knochen, Gelenke und Bänder werden stärker
- Das Gehirn wird besser durchblutet, das Denken geht schneller
- Der Stoffwechsel arbeitet reibungsloser
- Die Verdauung funktioniert besser
- Das Immunsystem wird gestärkt
- Stress wird besser verkraftet


Um gesund und fit zu sein, ist weder ein muskelbepackter Körper noch ein anstrengendes Hochleistungstraining notwendig. Ein moderates, aber (tägliches) regelmäßiges Training reicht vollkommen aus:
- Dreimal in der Woche für 30 Minuten strammes Gehen, Walken oder Laufen
- zusätzlich dreimal in der Woche für 20 Minuten Gymnastik und Muskeltraining an: Schultern/Arme/Brust; Bauch/Rumpf und Beine/unterer Rücken.
Autoren: Prof. Dr. Lutz Heinemann und Gabriele Faber-Heinemann
Quelle: Aktiv gegen Diabetes! Das P.A.T.E.-AktivBuch für Menschen mit Typ2 Diabetes
Informationen: www.diabetes-mobil.de
Lesen Sie auch:
- Ein bisschen Alterszucker
- Insulin-Resistenz
- Die Bedeutung von Bewegung 1
- Änderungen der Lebensgewohnheit im eigenen Alltag
![]() |
![]() |
![]() |
Diabetes - Teil 1










Bei der Zuckerkrankheit sind Betroffene chronisch beeinträchtigt: Der Stoffwechsel und die lebenswichtige Zellversorgung sind gestört.
Diabetes - Teil 2
Vermeidbare Volkskrankheit: Vorbeugen und Symptome behandeln.
Weltdiabetestag am 14. November
Diabetes kann jeden treffen.
Netzhautgefäßerkrankung durch Diabetes
Früherkennung verhindert Sehstörung oder Erblindung.
Diabetes mellitus - die Zuckerkrankheit
Die Erkrankung Diabetes mellitus breitet sich in der westlichen Welt immer stärker aus - woran liegt das? Und was umfasst Diabetes genau?
Typ 2 Diabetes: Ein bisschen Alterszucker
Typ 2 Diabetiker werden immer jünger.
Schlaganfall - Warnsignale ernst nehmen
Oft werden vor einem Schlaganfall die Warnsignale aus dem Gehirn ignoriert.
„Stoffwechsel-Chirurgie“ verblüfft selbst Experten
OPs gegen Fettleibigkeit heilen in vielen Fällen Typ-2-Diabetes.
Typ 2 Diabetes: Insulin-Resistenz
Die Ursache für Typ 2 Diabetes.
Typ 2 Diabetes: Änderungen der Lebensgewohnheiten im eigenen Alltag
Wie schafft man das?
» Alle Einträge der Kategorie Diabetes »