


Magdalensberg, Kärnten: Archäologischer Park

Auf der bewaldeten Kuppe auf dem ca. 1000 m hohen Magdalensberg nahe dem Zollfeld und Maria Saal erregten archäologisch bemerkenswerte Ausgrabungen schon früh das Interesse der Wissenschaftler.
Weitere Funde in der Folgezeit führten schließlich ab der Mitte des vorigen Jahrhunderts zu ersten, vom Geschichtsverein für Kärnten geleiteten Ausgrabungen, die allerdings durch den Ersten Weltkrieg unterbunden wurden. Sie stellten damals bereits den großen Umfang der Siedlung sowie einzelne Details ihrer Verbauung, darunter die Gräberstraße, fest. Heute wird der Magdalensberg vom Landesmuseum Kärnten betreut.
So stellt sich die Stadt auf dem Magdalensberg nach mehr als 50 Jahren systematischer Ausgrabungstätigkeit mit einem über 3 Hektar großen Freilichtmuseum als eine der größten römerzeitlichen Ausgrabungsstätten des Ostalpenraumes dar.
Innerhalb dieses Archäologischen Parks werden Schwerpunkte gesetzt: so kann man das Händlerforum, Fundamente von öffentlichen Gebäuden, Reste eines Theaters, eine ausgedehnte Tempelanlage und zahlreiche Vitrinen besichtigen. Letztere sind mit Keramiken, Skulpturen, Marmorfundstücken, mit Zeugnissen von Erzverarbeitungen und mit Bruchstücken von ehemaligen Freskobemalungen gefüllt
Der Park ist jährlich vom 1. Mai bis 9. Oktober, täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Archäologischer Park Magdalensberg
A-9064 Pischelsdorf
Telefon: +43-4224-2255
www.landesmuseum-ktn.at
Anreise: Map Start Map Ende
Ein Kulturtipp der 55PLUS-Kunstexpertin Helga Högl.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |









