Heute ist Mittwoch, der 10.08.2022 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Leipzig - Stadt der Vielfalt
Schon bei der Ankunft im Hauptbahnhof Leipzig zeigt sich die Stadt rätselhaft. Richtung Preußen oder Sachsen wird der Neuling gefragt. Natürlich entscheiden wir uns für Sachsen und schon waren wir verkehrt, denn unsere Unterkunft lag in Richtung Preußen, gleich Am Hallischen Tor.Der Ursprung der Stadt kann bis zur Altsteinzeit zurück verfolgt werden. Die slawische Bevölkerung nannte den „Ort bei den Linden“ Libzi. Schon in der Römerzeit war Leipzigs Lage an der Kreuzung der Fernhandelsrouten Via regio und Via imperii mit dem regen Austausch von Waren und Gütern verbunden. 1100 entwickelte sich die Stadt. Leipzig war bereits im 13. Jahrhundert ein überregionaler Handelsplatz, der sich im 15. Jahrhundert zur Messestadt wandelte.

War es ursprünglich der Pelzhandel, der das Messeleben bestimmte, wurden in Folge alle Handelswaren und später Bücher mit dem Namen Leipzig verbunden. Bevor entsprechende Messegelände erbaut wurden, wurden die Waren in den Messehöfen gelagert. Ein besonders schönes Beispiel einer um die Jahrhundertwende erbauten Passage ist Specks Hof. Kunstvolle Gemälde und edle Lüster beleben die Innenhöfe, die Fenster sind mit Fensterglasmalereien ausgestattet, die Innentreppen teilweise mit Marmor verkleidet.

Einer der prächtigsten Passagen der Altstadt ist die Mädler Passage, in der sich auch der berühmte Auerbachs Keller befindet. Direkt beim Abgang wurde mit Skulpturen aus Faust von Johann von Goethe verewigt.
Direkt am Marktplatz befindet sich das Alte Rathaus, das das Stadtgeschichtliche Museum beherbergt, welches einen Besuch wert ist. Hier wird an einem Stadtmodell aus dem 19. Jahrhundert ein Überblick über Entstehung und Geschichte Leipzigs gegeben.
![]() | ![]() | ![]() |
Weiter geht es zur Thomas-Kirche, in der schon Johann Sebastian Bach wirkte. Vis-a-vis kann man im Bach-Haus und Bach-Museum sein Wissen um das Musik-Genie vertiefen.
Unser Rundgang durch Leipzig führt uns zum Neuen Rathaus. Auf dem Gelände der ehemaligen Anlage der Leipziger Pleißenburg wurde das Verwaltungsgebäude errichtet, bei dem besonders auf die Kleinheiten im Architektenbau achten sollte. So findet man zum Beispiel eine Schnecke am Griff des Eingangstors.
Mit dem Besuch der geschichtsträchtigen Nikolai-Kirche, dem Platz der friedlichen Revolution, beschließen wir unsere Tour durch Leipzig.
Völkerschlachtdenkmal


Der größten Feldschlacht der verbündeten Armeen Russlands, Preußens, Schwedens und Österreichs gegen die Armeen Napoleons und seiner Alliierten im Oktober 1813 rund um Leipzig ist das Völkerschlachtdenkmal gewidmet. 91 Meter hoch ragt das Monument in den Himmel. Im Inneren dominieren die rittergeschmückte Krypta mit den fast 10 Meter hohen Kolossalfiguren und die 68 Meter hohe Reiterkuppel.
![]() | ![]() | ![]() |
Das Denkmal ist mittels Lift und weiter durch eine Wendeltreppe bis zur Aussichtsplattform an seiner höchsten Stelle erlebbar. Von dieser Plattform eröffnet sich ein beeindruckender Panoramablick auf Leipzig und die Umgebung.
Leipziger Wasserwelt


Vom Stadthafen entdecken wir auf dem Karl-Heine-Kanal eine neue Seite Leipzigs. Der rund 3,3 km lange künstliche Wasserlauf im Westen der Stadt Leipzig verbindet den Lindenauer Hafen mit der Weißen Elster. Er wird von 15 Brücken überspannt und ist mit kleinen Ruderbooten, Kanus, Stand-up-Paddel oder Bootstouren befahrbar.
![]() | ![]() | ![]() |
Wir entscheiden uns für eine Bootstour, um das Flair der Wasserstadt Leipzig hautnah zu erleben. Unser Bootsguide und Kapitän des Motorbootes Ingolf Neumann erzählt über die neu sanierte Gründerzeit- und Industriearchitektur. Hier hat sich ein interessantes Künstler- und Szeneviertel gefunden, das auch als Wohngegend geschätzt wird.


www.leipzig.travel
www.germany.travel
www.sachsen-tourismus.de
Ein Städte- & Urlaubstipp von Edith Spitzer.
Lesen und sehen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Amsterdam - ein Wochenende in der niederländischen Hauptstadt










Sind Sie das erste Mal in Amsterdam und haben nur 48 Stunden Zeit? Die niederländische Hauptstadt hat viel zu bieten, sodass sich an einem Wochenende viele Attraktionen und Sehenswürdigkeiten unterbringen lassen. Hier stellen wir Ihnen die perfekte 2-Tages-Route für Amsterdam vor.
Keukenhof-Gärten in Holland
In den weltberühmten Keukenhof-Gärten steht in diesem Jahr unter dem Motto "Blumenromantik".
Blühende Gärten in den Schweizer Städten
In den historischen Gärten der Schweiz erwacht die Natur.
Grand Train Tour of Switzerland - Montreux
Mit der Grand Train Tour of Switzerland das mediterrane Montreux erleben.
Salzburg - Ein geschichtlich kulinarischer Streifzug
Salzburg, das ist nicht nur Kunst und Kultur. Salzburg ist auch ein Inbegriff für Kulinarik und Genuss. Ein Vermächtnis der Fürsterzbischöfe.
Fürsterzbistum Salzburg - Das Domquartier
Das Domquartier in Salzburg ist ein einzigartiger Museumskomplex, der mit seiner Architektur und seinen Exponaten die spannende Geschichte des einstigen Fürsterzbistums kurzweilig präsentiert.
Der Paris Lodron Weingarten in Salzburg
Wie die Pfadfinder in einem alten, militärischen Zwinger auf dem Mönchsberg edlen Weißwein kultivieren, der zu den besten des Landes zählt.
Ein Tag im historisch kulinarischen Salzburg
Salzburg ist nicht nur eine unvergleichliche Musik- und Kulturmetropole. Salzburg ist ein historisch kulinarisches Erlebnis. Essen und trinken wie die Fürsterzbischöfe.
Bayreuth abseits des Festival-Trubels, Bayern
Wenn die Parkanlagen und die Natur in Bayreuth erwachen, lohnt sich der Besuch von Hofgarten, Eremitage, Botanischem Garten oder Hohe Warte ganz besonders.
Besondere Fasnacht in Konstanz am BodenseeIn diesem außergewöhnlichen Jahr 2021 haben sich Narrenzünfte und Fasnachtsvereine kreative Aktionen ausgedacht, um die FasnachtsFreuden nach Hause zu bringen.
» Alle Einträge der Kategorie Städtereisen »