Heute ist Freitag, der 20.05.2022 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Lebendige Winterbräuche in der Schweiz

Lebendige Winterbräuche in der Schweiz
Die zahlreichen Schweizer Winterbräuche faszinieren Groß und Klein und geben Reisenden einen Einblick in die kulturellen Traditionen des Alpenlandes.2. März 2022: Pschuuri in Splügen, Graubünden
viamala.graubuenden.ch
„Pschuure“ bedeutet „schwärzen“ und ist ein wichtiger Bestandteil des Fasnachtsbrauches aus Splügen im Rheinwald. Am Vormittag des Aschermittwochs ziehen die kostümierten Vorschulkinder mit umgehängten „Tschifferli“ (Tragkörben) als „Pschuuribättler“ in Gruppen von Haus zu Haus und bitten mit dem Spruch „Pschuuri, Pschuuri Mittwuchä, äs Eischi oder äs Meitschi“ um Gaben, die sie in Form von Süßigkeiten erhalten. Am Nachmittag schleichen die Burschen in alten Kleidern und in Felle gehüllt im Dorf umher. Sie lärmen mit umgebundenen Schellen und tragen ein Säcklein mit der gefürchteten Schmiere aus Kohle und Fett mit sich. Die „Pschuurirolli“ versuchen, Kinder, Mädchen und ledige Frauen zu fangen und ihr Gesicht mit der Schmiere anzustreichen. Bis zum Sonnenuntergang müssen alle Opfer „pschuuret“ sein. Denn am Abend bitten die als „Männli und Wibli“ verkleideten Burschen mit einem Korb in den Dörfern um frische Eier. Daraus wird Eiersalat sowie das traditionelle Getränk „Resimäda“ für den Schmaus zubereitet, der nach Mitternacht beginnt. Der Überlieferung nach sollen diese Eierspeisen und Geäänke die heiratsfähige Jugend stärken und die Fruchtbarkeit dieser Generation und die der Felder fördern. In der Regel dauert der „Pschuuri“ bis in die frühen Morgenstunden.
5. März 2022: Scheiben schlagen, Graubünden
graubuenden.ch
Der Brauch des Scheibenschlagens („Trer Schibettas“ auf Rätoromanisch) stammt aus vorchristlicher Zeit. Er existiert in Danis-Tavanasa, Dardin und Untervaz im Kanton Graubünden. Mit leuchtenden Holzscheiben wollten die ersten Bewohner des Tals den Winter vertreiben. Bis heute hat der Brauch sich gehalten: Gegen Ende des Winters sägen die Knaben runde, in der Mitte gelochte Scheiben aus Erlenholz. Am ersten Fastensonntag steigen sie dann hoch hinauf in die Dörfer. Je älter die Buben, umso höher liegt ihr „Scheibenplatz“. Traditionell werden ein weißer Kittel, ein rotes Halstuch sowie eine rote Zipfelmütze getragen. Die getrockneten Holzscheiben fangen in der Glut sofort Feuer. Dann werden sie mit einem Stock von einer Rampe durch die Dunkelheit geschleudert. Die erste Scheibe wird „Chüächli Pfanne“ genannt und symbolisiert die Hoffnung auf reichlich Nahrung in der Zukunft. Alle anderen Scheiben werden den Mädchen gewidmet. Diese Tradition ist in ähnlicher Form u. a. auch in den Kantonen Baselland („Reedlischigge“ oder „Schyblischiesse“), Glarus („Schybefleuge“) und Solothurn („Scheibensprengen“) zu finden.
1. März 2022: Chalandamarz, Graubünden
scuol.engadin.com

6. März 2022: Funkensonntag in Liechtenstein
tourismus.li

6. März 2022: Chienbäse in Liestal, Basel Region
chienbaese.ch
Als Chienbäse bezeichnet man eine am Sonntagabend nach Aschermittwoch stattfindende Fasnachtsveranstaltung in Liestal. Dabei werden aus Föhrenscheiten (Kiefernholz) gebundene „Besen“ von 20 bis 100 Kilogramm Gewicht brennend durch die Liestaler Altstadt getragen. Höhepunkte des Umzugs sind die etwa 20 Feuerwagen – eiserne Wagen, die jeweils mehrere Ster brennenden Holzes tragen. Besonders hoch lodern die Flammen nach der Fahrt durch das Liestaler Obertor auf.
22. bis 25. April 2022: Sechseläuten in Zürich
www.sechselaeuten.ch

Nähere Informationen:
MySwitzerland.com
Ein Traditions- & Brauchtumstipp des 55PLUS-magazin.net.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Orangenschlacht beim Karneval in Italien










Während Venedig zur Karnevalszeit für die prächtigen Masken berühmt ist, fliegen in der Stadt Ivrea die Orangen.
Eiskunst am Kitzsteinhorn, Salzburg
Das ICE CAMP ist der Blickfang hoch oben über der Region Zell am See-Kaprun.
Die närrische Zeit
Faschingsbräuche, Fasnachtstraditionen und Karnevalsumzüge.
Auch 2022 werden viele Umzüge Corona bedingt abgesagt oder verschoben!
Dem Mythos Sisi auf der SpurAuch 2022 werden viele Umzüge Corona bedingt abgesagt oder verschoben!

Im Sisi- und Möbelmuseum lernen Sisi-Fans die Monarchin abseits gängiger Klischees und Mythen kennen und bekommen ein lebensnaheres Bild der Kaiserin gezeigt.
Außergewöhnliche Adventsbräuche
Krampalar, Kamele und Kuhglocken - die etwas anderen Adventsbräuche.
Nächtlicher Spuk auf Burg Berwartstein, Rheinland-Pfalz
Nicht nur zu Helloween ein Erlebnis.
Urlaub im Lavendelzauber
Was macht die Provence so besonders?
Fastenkrippen zu Ostern
Die österlichen Fastenkrippen, die den Leidensweg Christi darstellen, haben eine lange Tradition.
Wissenswertes über Osterbräuche
So gesund ist Ostern - Professor Hademar Bankhofer weiß, worauf es ankommt.
St. Patrick’s Day
Der St. Patrick’s Day wird weltweit gefeiert.
» Alle Einträge der Kategorie Kunst und Kultur »