
Heute ist Mittwoch, der 21.04.2021 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Lebendige Winterbräuche in der Schweiz

Lebendige Winterbräuche in der Schweiz
Die zahlreichen Schweizer Winterbräuche faszinieren Groß und Klein und geben Reisenden einen Einblick in die kulturellen Traditionen des Alpenlandes.26. Februar 2020: Pschuuri in Splugen, Graubünden
viamala.graubuenden.ch
„Pschuure“ bedeutet „schwärzen“ und ist ein wichtiger Bestandteil des Fasnachtsbrauches aus Splugen im Rheinwald. Am Vormittag des Aschermittwochs ziehen die kostümierten Vorschulkinder mit umgehängten „Tschifferli“ (Tragkörben) als „Pschuuribättler“ in Gruppen von Haus zu Haus und bitten mit dem Spruch „Pschuuri, Pschuuri Mittwuchä, äs Eischi oder äs Meitschi“ um Gaben, die sie in Form von Süßigkeiten erhalten. Am Nachmittag schleichen die Burschen in alten Kleidern und in Felle gehüllt im Dorf umher. Sie lärmen mit umgebundenen Schellen und tragen ein Säcklein mit der gefürchteten Schmiere aus Kohle und Fett mit sich. Die „Pschuurirolli“ versuchen, Kinder, Mädchen und ledige Frauen zu fangen und ihr Gesicht mit der Schmiere anzustreichen. Bis zum Sonnenuntergang müssen alle Opfer „pschuuret“ sein. Denn am Abend bitten die als „Männli und Wibli“ verkleideten Burschen mit einem Korb in den Dörfern um frische Eier. Daraus wird Eiersalat sowie das traditionelle Getränk „Resimäda“ für den Schmaus zubereitet, der nach Mitternacht beginnt. Der Überlieferung nach sollen diese Eierspeisen und Geäänke die heiratsfähige Jugend stärken und die Fruchtbarkeit dieser Generation und die der Felder fördern. In der Regel dauert der „Pschuuri“ bis in die frühen Morgenstunden.
29. Februar 2020: Scheiben schlagen, Graubünden
graubuenden.ch
Der Brauch des Scheibenschlagens („Trer Schibettas“ auf Rätoromanisch) stammt aus vorchristlicher Zeit. Er existiert in Danis-Tavanasa, Dardin und Untervaz im Kanton Graubünden. Mit leuchtenden Holzscheiben wollten die ersten Bewohner des Tals den Winter vertreiben. Bis heute hat der Brauch sich gehalten: Gegen Ende des Winters sägen die Knaben runde, in der Mitte gelochte Scheiben aus Erlenholz. Am ersten Fastensonntag steigen sie dann hoch hinauf in die Dörfer. Je älter die Buben, umso höher liegt ihr „Scheibenplatz“. Traditionell werden ein weißer Kittel, ein rotes Halstuch sowie eine rote Zipfelmütze getragen. Die getrockneten Holzscheiben fangen in der Glut sofort Feuer. Dann werden sie mit einem Stock von einer Rampe durch die Dunkelheit geschleudert. Die erste Scheibe wird „Chüächli Pfanne“ genannt und symbolisiert die Hoffnung auf reichlich Nahrung in der Zukunft. Alle anderen Scheiben werden den Mädchen gewidmet. Diese Tradition ist in ähnlicher Form u. a. auch in den Kantonen Baselland („Reedlischigge“ oder „Schyblischiesse“), Glarus („Schybefleuge“) und Solothurn („Scheibensprengen“) zu finden.
1. März 2020: Chalandamarz, Graubünden
scuol.engadin.com

1. März 2020: Funkensonntag in Liechtenstein
tourismus.li

1. März 2020: Chienbäse in Liestal, Basel Region
chienbaese.ch
Als Chienbäse bezeichnet man eine am Sonntagabend nach Aschermittwoch stattfindende Fasnachtsveranstaltung in Liestal. Dabei werden aus Föhrenscheiten (Kiefernholz) gebundene „Besen“ von 20 bis 100 Kilogramm Gewicht brennend durch die Liestaler Altstadt getragen. Höhepunkte des Umzugs sind die etwa 20 Feuerwagen – eiserne Wagen, die jeweils mehrere Ster brennenden Holzes tragen. Besonders hoch lodern die Flammen nach der Fahrt durch das Liestaler Obertor auf.
20. April 2020: Sechseläuten in Zürich
www.sechselaeuten.ch

Nähere Informationen:
MySwitzerland.com
Ein Traditions- & Brauchtumstipp des 55PLUS-magazin.net.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Ostbayern - Zeitreisen durch Jahrtausende europäische Geschichte










Historie zum Anfassen, Erleben und Entdecken: In den ostbayerischen Zentren tauchen Besucher an einzigartigen, oft wenig bekannten und versteckten Orten tief in die europäische Vergangenheit ein.
Isola Bella im Lago Maggiore, Italien
In der Burg Rocca di Angera auf der Isola Bella im Lago Maggiore lockt zeitgenössische Kunst.
100 Jahre Salzburger Festspiele
Es lebe das Sterben!
Ausstellung zu 100 Jahre Salzburger Festspiele im Salzburg Museum.
Attraktion in Hall in TirolAusstellung zu 100 Jahre Salzburger Festspiele im Salzburg Museum.

In detailreicher Handarbeit wurde der Wasserantrieb für die im Mittelalter damals technisch führende Walzenprägemaschine am Originalstandort in Hall in Tirol rekonstruiert.
Helau und Alaaf - Karnevalsfestlichkeiten weltweit
Weltweit beschert das bunte Treiben zu dieser Zeit tausende Touristen und begeistert Alt und Jung.
Die Narren übernehmen den Bodensee
Fasnacht am Bodensee.
Die närrische Zeit
Faschingsbräuche, Fasnachtstraditionen und Karnevalsumzüge.
Corona bedingt werden 2021 viele Umzüge abgesagt oder verschoben!
Jüdisches Museum, Wien: Ausstellung Hedy LamarrCorona bedingt werden 2021 viele Umzüge abgesagt oder verschoben!

Eine sehenswerte Ausstellung um die Wienerin Hedwig Kiesler, besser bekannt als Hedy Lamarr.
Der Gasteiner Klaubauf - eine mystische Figur
Krampus, Kramperl, Spitzbartl oder Klaubauf viele Namen prägen die finstere Gestalt.
Innsbrucker Bergsilvester, Tirol
Der in mystischen Nebel gehüllte Inn, die fließende Lebensader der Stadt, wird zur Bühne für ein audiovisuelles Erlebnis mit Licht-, Wasser-, Nebel- und Soundeffekten.
» Alle Einträge der Kategorie Kunst und Kultur »