Heute ist Sonntag, der 26.01.2025 | Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Print

Faschingsbrauch der Muller in der Silberregion Karwendel

Die Muller lärmen den Frühling entgegen.
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Weer, Tirol - Faschingsumzug

Faschingsbrauch der Muller in der Silberregion Karwendel

In der Silberregion Karwendel werden heidnische und frühchristliche Traditionen gepflegt: Von den Krampussen über die Anklöpfler bis zu den Mullern, das sind Perchtenfiguren. Nicht umsonst zählt das einprägsame, archaische und gelegte Tiroler Brauchtum zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.

Längst hat auch der Fasching in der Silberregion Karwendel UNESCO-Kulturerbe-Status erlangt. Verantwortlich sind die Perchtenfiguren, die Muller, die es in dieser Form nur im Unterinntal gibt. Bis ins 17. Jahrhundert lässt sich der Brauch zurückverfolgen. Das Wort „Muller“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnet einen herabhängenden Mund, ein finsteres Gesicht. Bis zu 75 Muller sind an den Läufen jeden Fasnachts-Donnerstag zwischen Dreikönig und Aschermittwoch beteiligt. Neben den Maskierten sind so genannte Kletzler, Zottler, Zaggeler, Krawitler, Flitscherler, Hexen, Bären und Bärentreiber, der Weiße, der Melcher, der Altbäuerische und der Prächtige Spiegeltuxer auf der Straße unterwegs. Auch Schuhplattler, Schellenschlager, Ziachaspieler und Musikkapellen sind beim Umzug dabei.

Die Masken symbolisieren im Wesentlichen die vier Jahreszeiten, ihr Lauf ist eine Art Schauspiel und der Höhepunkt ein Tanz. Durch Laufen, Springen und Drehen mit den riesigen Kuhglocken, Rasseln, Holzklötzen, Glöckchen und lauten Geschrei gibt es einen unüberhörbaren Krach, der den Winter vertreiben und die Fruchtbarkeit im Frühling fördern soll.

Fasnacht in der Silberregion Karwendel
  • 2. bis 4. Februar 2024:
Fasnacht mit Jubiläumsfest der Muller in Weer
  • 8. Februar 2024:
Unsinniger Donnerstag in Schwaz

Nähere Informationen:
www.silberregion-karwendel.com

Ein Faschings- & Brauchtumstipp des 55PLUS-magazin.net.

Lesen Sie auch:
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Adventzeit im Gasteinertal, SalzburgBad Hofgastein, Salzburg - Adventmarkt
Tradition und Brauchtum zur Adventzeit im Gasteinertal.
Tauernadvent in ObertauernObertauern, Salzburg - Tauernadvent Holzhütten
In Obertauern begeistert der Tauernadvent mit einem Weihnachtsmarkt auf 1.740 Metern Höhe, Live-Musik und Fackelwanderungen.
Salzburg made in HollywoodSalzburg - Blick auf Hohensalzburg
Entdecken, wie eine Stadt zum weltweiten Sehnsuchtsort wurde.
Almsommer-Ausklang im Brixental, TirolKitzbüheler Alpen, Tirol - Geschmückte Kühe beim Almabtrieb
Ende September finden die traditionellen Almabtriebe im Brixental statt.
Industriemuseum ChemnitzChemnitz, Sachsen - Industriemuseum
Ein hochinteressanter Streifzug der Industrialisierung der Stadt Chemnitz in Sachsen.
Bauernherbst im SalzburgerLandGasteinertal, Salzburg
Der Bauernherbst im SalzburgerLand bzw. GasteinerTal ist ein traditioneller Brauch, die Bauern für ihre Arbeit und die Erhaltung der Kulturlandschaft zu feiern.
Ein Kultursommer am WolfgangseeWolfgangsee, Salzkammergut - Falkenstein
Er gilt als einer der schönsten Seen Österreichs, umrankt von dem faszinierenden Mythos des Heiligen Wolfgang, seinem Namenspatron.
Frühlingsfest der PferdeRamsau, Steiermark - Frühlingsfest
Die farbenfrohe Traditionsveranstaltung findet am 8. und 9. Juni in Ramsau am Dachstein statt.
August Horch Museum in Zwickau, DeutschlandZwickau, DE - August Horch Museum_Impressionen 01
Das August Horch Museum zeigt die Geschichte des Automobilbaus anhand von einzigartigen Exponaten.
35 Jahre Mauerfall: Völkerschlachtdenkmal LeipzigVölkerschlachtdenkmal Leipzig
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig ist ein riesiger Koloss, der an das größte Gemetzel der Menschheitsgeschichte erinnert. In einem verwüsteten Europa und einem Deutschland, das nur aus Puzzleteilen bestand. Ehe es 1871 zu einer Nation geeint wurde.
» Alle Einträge der Kategorie Kunst und Kultur »
25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung - Eine Erinnerungsr...play
3:45
Redaktion | Impressum | Sitemap | Werbung im 55PLUS-magazin
© by 55PLUS Medien GmbH in Liqu., Wien / Stand Jänner 2025