Heute ist Montag, der 24.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Ausseer Fasching im Salzkammergut

Ausseer Fasching, Salzkammergut
Von Faschingssonntag bis Faschingsdienstag geht das traditionelle Ausseer Faschingstreiben über die Bühne. Flinserl, Trommelweiber, Fischer, Pleß und viele weitere bunte Figuren werden dabei gemeinsam durch Aussee ziehen. Der Ursprung einzelner Faschingsgruppen mit ihren Gewändern geht auf das 18. Jahrhundert zurück.
Natürlich sind die prachtvollen Flinserl wieder dabei
Einer der prachtvollsten Höhepunkte des Ausseer Faschings sind die Flinserl. Mit ihren venezianisch anmutenden Masken samt hochkarätiger musikalischer Begleitung sind sie traditionell am Faschingsdienstag ein Magnet für viele Besucher.
Die Arbeiterflinserl ziehen bereits am Faschingssamstag durch Bad Aussee. Diese noch relative junge, aber ebenso musikalische Gruppe ist bei den Kindern sehr beliebt.

Programm-Highlights
Während der "drei heiligen Tage" wird das Ausseerland närrisch! Fast in jedem Ort der Region Ausseerland-Salzkammergut wird Fasching gefeiert und finden Faschingsumzüge statt. Sei es die verrückten Tage in Feldbach, die Bürgertrommelweiber in Bad Aussee, die Faschingsgaudi am damischen Montag in St. Peter oder die Grundlseer Trommelweiber auf der Zloan - viel Spaß für Groß und Klein ist garantiert.

Der Ausseer Fasching – eine Jahrhunderte alte Tradition
Seit wann es den Ausseer Fasching genau gibt, ist nicht überliefert. Bekannt ist allerdings, dass unter Salinen- und Bergarbeiter bereits vor rund 500 Jahren ein Faschingstreiben üblich war.

Anhand einer im Jahr 1867 gemalten Fahne zum „100jährigen Jubiläum“ wurde belegt, dass die Markter Trommelweiber bereits seit 1767 existieren. Entstanden sind sie als Persiflage der Männer auf ihre Frauen. Diese sollen sie zu später Stunde offenbar häufig in Nachtgewändern aus den Wirtshäusern nach Hause „getrommelt“ haben.
Auch die Flinserl dürften ihren Ursprung etwa in dieser Zeit haben. Die Ideen zu ihren prachtvollen und aufwendig gestalteten Gewändern dürften einer Überlieferung von Ausseer Salzhändlern aus Venedig entstammen. Im Laufe der Jahrhunderte fügten sich ins Ausseer Faschingsgeschehen weitere große Gruppen ein.

Die Arbeitertrommelweiber etwa gibt es seit 1928. Sie entstanden aus Protest gegen die ausschließlich den Bürgern vorbehaltene Aufnahme bei der Markter Trommelweibern. Auch Pleß und Fischer zählen zu den Höhepunkten des Ausseer Faschings, der neben diesen großen Umzügen Jahr für Jahr auch unzählige kleinere Gruppen und lustige Details hervorbringt. Das hat im Ausseerland große Tradition, das macht den Ausseer Fasching zu einem ganz außergewöhnlichen Fest.
Nähere Informationen:
www.ausseerland.salzkammergut.at
Ein Faschings- & Karnevaltipp des 55PLUS-magazin.net.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Tauernadvent in Obertauern










In Obertauern begeistert der Tauernadvent mit einem Weihnachtsmarkt auf 1.740 Metern Höhe, Live-Musik und Fackelwanderungen.
Salzburg made in Hollywood
Entdecken, wie eine Stadt zum weltweiten Sehnsuchtsort wurde.
Almsommer-Ausklang im Brixental, Tirol
Ende September finden die traditionellen Almabtriebe im Brixental statt.
Industriemuseum Chemnitz
Ein hochinteressanter Streifzug der Industrialisierung der Stadt Chemnitz in Sachsen.
Bauernherbst im SalzburgerLand
Der Bauernherbst im SalzburgerLand bzw. GasteinerTal ist ein traditioneller Brauch, die Bauern für ihre Arbeit und die Erhaltung der Kulturlandschaft zu feiern.
Ein Kultursommer am Wolfgangsee
Er gilt als einer der schönsten Seen Österreichs, umrankt von dem faszinierenden Mythos des Heiligen Wolfgang, seinem Namenspatron.
Frühlingsfest der Pferde
Die farbenfrohe Traditionsveranstaltung findet am 8. und 9. Juni in Ramsau am Dachstein statt.
August Horch Museum in Zwickau, Deutschland
Das August Horch Museum zeigt die Geschichte des Automobilbaus anhand von einzigartigen Exponaten.
35 Jahre Mauerfall: Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig ist ein riesiger Koloss, der an das größte Gemetzel der Menschheitsgeschichte erinnert. In einem verwüsteten Europa und einem Deutschland, das nur aus Puzzleteilen bestand. Ehe es 1871 zu einer Nation geeint wurde.
Frühlingsausstellung im Erzgebirge
Ab Freitag blüht uns was – Ausstellungsstart am 15. März.
» Alle Einträge der Kategorie Kunst und Kultur »