Heute ist Mittwoch, der 01.02.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Bad Wildbad - Rossini-Festival im nördlichen Schwarzwald

Bad Wildbad - Rossini-Festival im nördlichen Schwarzwald
Ein königliches Kurbad mit Tradition - 2017 feierte Bad Wildbad in Baden-Württemberg sein 650jähriges Bestehen. Könige, Adelige und Reiche fanden den Weg in den nördlichen Schwarzwald, um zur Kur zu gehen. Bad Wildbad wurde zum Hotspot der High Society und mit Baden-Baden, Bad Gastein oder Bad Ischl in Einem genannt. Man fuhr zur Kur nach Bad Wildbad. Doch mit dem Ende der Kurbewilligungen, ging auch der "Kururlaub" zu Ende. Bad Wildbad musste sich neu erfinden. Das Rossini-Festival war geboren.Bad Wildbad & Rossini-Festival
Mitte des 19. Jahrhunderts kurte Gioachino Rossini in dem idyllischen Fleckchen Erde und komponierte einige seiner Stücke. Diese werden nun im Rahmen des Belcanto-Festivals "Rossini in Wildbad" seit nunmehr 30 Jahren aufgeführt. Intendant Jürgen Schönleber inszeniert und arrangiert konzertante Aufführungen, Liederkompositionen und Opern des italienischen Künstlers. In den Spielstätten der Königlichen Kurhalle, im Königlichen Kurtheater, dem Forum König-Karls-Bad und der Trinkhalle feierten und feiern bekannte Künstler und Nachwuchskünstler gleichermaßen Triumphe. Zum 150. Todestag von Rossini 2018 stehen u.a. La cambiale di matrimonio (Der Heiratswechsel), Moise (Moses und Pharaon), Le nozze di Teti e di Peleo (Die himmlische Hochzeit), L'equivoco Stravagante (Die verrückte Verwechslung) und Petite messe solennelle auf dem Programm.
![]() Königliches Kurtheater | ![]() Intendant Jürgen Schönleber | ![]() Trinkhalle |
Als vor drei Jahren nun der 1.250 Meter lange Baumwipfelpfad am Sommerberg eröffnet wurde, bot sich der fast 40 Meter Aussichtsturm als weiterer Standort des Rossini-Festivals an. Inmitten des Waldes erheben sich Klaviertöne, Stimmoktaven und Chor zu einer Symphonie der Klänge. Entspannt genießen wir die herrliche Musik von Rossini und erleben bei den letzten Tönen der Zugabe einen traumhaften Sonnenuntergang über den Wipfeln des Wildbadener Waldes. Ich habe den Eindruck, dass sogar die Tiere des Waldes den Klängen lauschen, denn nur die Vögel zwitschern gleich zusätzlicher Sänger zu den Rossini-Kompositionen. Ein Erlebnis der besonderen Art!
![]() Aussichtsturm vom Baumwipfelpfad | ![]() Konzert am Aussichtsturm | ![]() Sonnenuntergang beim Konzert |
Bad Wildbad & die Kur
Nicht nur kulturell, auch sonst hat Bad Wildbad Einiges zu bieten. Die Stadt, die von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg gegründet wurde, zeichnet sich durch wunderschöne historische Gebäude aus. So erstaunt das Forum König-Karls-Bad mit seinen Wandgemälden und Stuckarbeiten. Auch der sich im Erdgeschoß befindliche Brunnen fasziniert und ermöglicht den Besucher das Trinken des Heilwassers, da die ursprüngliche Trinkhalle im Sommer als Festival-Spielstätte fungiert.
![]() Forum König-Karls-Bad | ![]() Wandgemälde im Forum | ![]() Trinkbrunnen im Forum |
Der Kurpark gilt der Erholung. Damals wie heute. Entspannt spazieren wir entlang der Enz durch die Grünanlage, vorbei an der Englischen Kirche mit den Mammutbäumen, den Aussichtspunkten bis zum Schwanensee und den Tennisplätzen. Zurück erkunden wir den Maurischen Pavillon und das Schwarzwälder alte Mühlrad bis wir wieder im Ort mit den kleinen Läden ankommen. Sehenswert ist die evangelische Kirche im Ort oder aber auch das katholische Gotteshaus vis-a-vis der Trinkhalle.
![]() Kurpark | ![]() Maurischer Pavillon | ![]() Englische Kirche mit Mammutbäume |
Ein besonderes Highlight Bad Wildbads ist sicher das Palais Therme aus dem 19. Jahrhundert, das durch sein orientalisches Flair besticht. Herrliche Mosaike im historischen Badebereich zeigen Motive aus dem Arabischen, Orient und Okzident verschmelzen zu einer Symbiose der Badekultur. Die textilfreie Zone wird zwar über das ganze Haus angeboten, doch im historischen Ruhebereich besteht die Möglichkeit, sich sowohl mit als auch ohne Badebekleidung zu bewegen. Genießen Sie einen der angebotenen Aufgüsse, bevor Sie in der maurischen Halle relaxen.
![]() Palais Thermal | ![]() Bachufer der Enz | ![]() Schwanensee im Kurpark |
Originell ist die Anreise nach Bad Wildbad. Von Pforzheim fährt die Stadtbahn durch das Enztal. Die S-Bahn fährt auch durch die Stadt, wobei sie unmittelbar neben den Kaffeehaustischen vorbeirauscht. Gäste wie Kellner genießen den leichten Nervenkitzel.
![]() Stadtbahn | ![]() Café des Wildbader Hofs | ![]() Häuserzeile an der Enz |
Bad Wildbad & der Sommerberg
Mit der 1908 in Betrieb genommenen Sommerbergbahn, einer Standseilbahn von 756 Meter Länge und Steigungen von 37 bis 53 Prozent, fahren wir ca sieben Minuten auf den 726 Meter hohen Sommerberg, wo wir im Hotel Auerhahn Nest Quartier nehmen. Wir wollen den Sommerberg mit seinen Attraktionen mit dem eBike erkunden.
![]() Sommerbergbahn | ![]() Ausblick auf Bad Wildbad | ![]() Bad Wildbad Wald |
Unser erster Weg führt uns auf die soeben eröffnete Fußgänger-Hängeseilbrücke WildLine über den Sommerberg. Die 380 Meter lange Brücke führt über ein rund 60 Meter hohes Tal. Von der Brücke haben wir einen herrlichen Blick auf Bad Wildbad und die Berglandschaft des nördlichen Schwarzwaldes. Mit dem eBike geht es weiter durch den Naturpark Schwarzwald mit seinem einzigartigen Baumbestand und dem mystischen Moor Kaltenbronn mit dem sagenumwobenen Wildsee.
![]() Fußgänger-Hängeseilbrücke | ![]() Hängeseilbrücke WildLine | ![]() 380m lange Hängeseilbrücke |
In der urigen Grünhütte machen wir Halt für eine kleine Stärkung. Kleine Stärkung? Die Portionen der Wanderhütte hätten Holzfäller nicht fertig essen können. Traditionelle schwäbische Küche wie Krustenbraten, Maultaschen, Fleischpflanzerl, Leberkäse oder Linsensuppe werden zu köstlichen Mahlzeiten. Das Highlight ist der Blaubeerpfannkuchen. Er zergeht auf der Zunge.
![]() Mit eBikes unterwegs | ![]() Rastplatz im Wald | ![]() Wildsee bei Kaltenbronn |
Mit einigen Kilos mehr im persönlichen Gepäck fahren wir elektrisch unterstützt durch die Flora und Fauna des Waldes entlang von Forstpfaden bis nach Enzklösterle. Das Dorf feiert gerade sein Heidelbeerfest, das natürlich besucht werden muss. In den Buden dreht sich alles um die blaue Wunderfrucht des Waldes. Von der Heidelbeerpalatschinke über das Heidelbeermarmelade bis zur Heidelbeerwurst kann alles verkostet werden. Nicht nur Einheimische, auch Gäste lassen sich nicht lange bitten.
In der Nähe des Dorfes befindet sich am HeidelbeerWanderweg eine neu eröffnete Aussichtsplattform im Wald, von der wir einen herrlichen Blick auf Enzklösterle und die umliegende Hügellandschaft hat. Hier begegnen wir auch einer "Heidelbeersau". So werden Heidelbeerpflücker genannt.
![]() Aussichtsplattform | ![]() Heidelbeeren am Strauch | ![]() Heidelbeerpflücken |
Bad Wildbad & die Kulinarik
Hotel-Restaurant Rothfuß (www.wellnesshotel-rothfuss.de)

Das Restaurant ist für seine regionale und saisonale Küche bekannt. Das Menü ist erlesen und erweist sich als besonders geschmacksvoll. Die hausgemachte Minestrone, das Forellenfilet "Müllerin Art" von der Forellezucht Klaiber, Enzklösterle mit Kartoffeln und Spinat und als krönender Abschluss warmes Schwarzwälder Schokoladenküchlein mit Vanille-Eis und Kirschen waren ein Fest für den Gaumen.
Hotel-Restaurant Auerhahn (www.auerhahn-badwildbad.de)

Die klassische, aber kreative Küche wartet zur Vesper mit bodenständigen Schmankerln der Region wie Blutwurst, Sülze, Braten auf. Zum eleganten Dinner serviert der Küchenchef neben Saibling mit grünen Salat und Käsewaffel, Minestrone mit Shrimps und Gurke, als Zwischengang Rosenlikörsorbetto und als Hauptgang Saltimbocca mit Tomatenrisotto. Mit dem Nachtisch Nougattiramisu fand das Menü einen krönenden Abschluss.
Restaurant Wildbader Hof (www.wildbaderhof.de)

Das urige Restaurant mit den Gewölben neben der Enz, in dem die S-Bahn durch den Vorgarten fährt, hat regionale Spezialitäten auf der Speisekarte. Die Produkte der schwäbischen Küche stammen aus eigener Herstellung. Die Maultaschen mit Pilzen waren ein Gedicht. Einmalig!
Nähere Informationen:
www.bad-wildbad.de
www.enzkloesterle.de
www.baumwipfelpfad-schwarzwald.de
www.wildline.de
Ein Reise- & Kulturtipp von Edith Spitzer.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Bunte Brunnen - ein Osterbrauch im Frankenland










Bräuche und Veranstaltungen rund um Ostern in Franken.
Palmbuschbinden zum Palmsonntag
In der Steiermark pflegt nahezu jede Region eine andere kunstvolle Art, Palmbuschen für den Palmsonntag, den Sonntag vor Ostern, zu binden.
Osterhasendorf und Osterhasenkirtag in Fischbach
Von 3. bis 24. April verwandelt sich Fischbach in der Oststeiermark wieder in ein Osterhasendorf.
Parks und Gärten in Irland
Irlands 40 Schattierungen von Grün gehen jetzt in den Gärten in einem Rausch der Farben auf.
Orangenschlacht beim Karneval in Italien
Während Venedig zur Karnevalszeit für die prächtigen Masken berühmt ist, fliegen in der Stadt Ivrea die Orangen.
Eiskunst am Kitzsteinhorn, Salzburg
Das ICE CAMP ist der Blickfang hoch oben über der Region Zell am See-Kaprun.
Die närrische Zeit
Faschingsbräuche, Fasnachtstraditionen und Karnevalsumzüge.
Auch 2022 werden viele Umzüge Corona bedingt abgesagt oder verschoben!
Lebendige Winterbräuche in der SchweizAuch 2022 werden viele Umzüge Corona bedingt abgesagt oder verschoben!

Pschuuri, Trer Schibettas und Chalandamarz - die Schweizer Winterbräuche geben Einblick in die kulturelle Tradition des Alpenlandes.
Dem Mythos Sisi auf der Spur
Im Sisi- und Möbelmuseum lernen Sisi-Fans die Monarchin abseits gängiger Klischees und Mythen kennen und bekommen ein lebensnaheres Bild der Kaiserin gezeigt.
Außergewöhnliche Adventsbräuche
Krampalar, Kamele und Kuhglocken - die etwas anderen Adventsbräuche.
» Alle Einträge der Kategorie Kunst und Kultur »