Heute ist Sonntag, der 23.03.2025 | Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Print

Bad Ischl im Salzkammergut, Österreich

Schon in der k.u.k. Monarchie wurde Bad Ischl im Salzkammergut filmisch in Szene gesetzt.
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH / Bad Ischl - Lehar-Villa

Wer kennt sie nicht, die berühmte Sissi-Trilogie mit Romy Schneider, die sogar in Japan bekannt ist. Bad Ischl war einer der Drehorte der Filme.

Wenn man durch den Kaiserort spaziert, fühlt man immer noch die k.u.k. Atmosphäre. Ich ertappe mich, wie ich mit suchendem Blick erwarte, Kaiser Franz Joseph durch Bad Ischl streifen zu sehen - in seiner typischen Jagdkleidung: der kurzen Lederhose, Kniestrümpfen und dem grünen Spencer.

Filme in Bad Ischl

Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH / Bad Ischl - Kongresszentrum / Zum Vergrößern auf das Bild klickenBeim Flanieren durch die Innenstadt fallen mir die Hinweistafeln auf, die auf die Filme, die in der alten Kaiserstadt gedreht wurden, aufmerksam machen. Begonnen hat alles mit der Verfilmung von "Schenkt man sich Rosen in Tirol" 1940 mit Johannes Heesters und Hans Moser. Noch im selbem Jahr wurde "Krambambuli" mit Rudolf Prack und Adrian Hoven in den Hauptrollen filmisch in Szene gesetzt. Unvergesslich die Sissi-Reihe 1955, 1956 und 1957 mit den Granden des österreichischen Films wie Romy Schneider, Karlheinz Böhm, Josef Meinrad, Magda Schneider, Vilma Degescher u.s.w. 1956 folgte "Kaiserball" mit Rudolf Prack und Sonja Ziemann, Hans Moser, Bully Buhlan. "Skandal in Ischl" mit dem unvergesslichen O. W. Fischer wurde 1957 gedreht und 1972 "Ludwig II" mit Helmut Berger, Romy Schneider und Gert Fröbe.

Eine der letzten ganz großen Serien war der "Salzbaron" oder einige Folgen von "Wir sind Kaiser", eine Satire des Österreichischen Fernsehens. Es folgten eine Reihe von Dokumentationen und Musiksendungen wie "Hansi Hinterseer im Salzkammergut".

Spaziergang in Bad Ischl

Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH / Bad Ischl - Konditorei Zauner / Zum Vergrößern auf das Bild klickenBad Ischl ohne einen Besuch bei der Konditorei Zauner geht gar nicht. Also genieße ich mit harmonischer Klaviermusik im Hintergrund meinen Espresso mit einer Zauner-Mehlspeise. Hervorragend!

Der Besuch der Kaiservilla ist ebenso ein Muss wie der der Trinkhalle oder der Lehar-Villa. Von Ende Juli bis Ende August findet jährlich das Lehar-Festival statt, wo die Operetten des bekannten Komponisten aufgeführt werden. In der Kongress- und Theaterhalle aus dem 19. Jahrhundert kann man den berühmten Melodien lauschen.

Gesundheit

Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH / Bad Ischl - Trinkhalle / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIn der k.u.k. Zeit war Bad Ischl der Sommerkurort der Adeligen. Durch die Anwesenheit des Kaisers Franz Joseph genoss auch die Haute volee das "dörfliche" Leben in Ischl, das sie mit einer Kur verbanden. Denn der Arzt Dr. Wirer hat die positive Wirkung der Salzsolen zur Empfängnisförderung dokumentiert. Seine berühmteste Patientin war die Ehefrau von Erzherzog Franz Karl, Sophie von Bayern, die im Anschluss an die Mineralsolebäder-Therapie vier Söhnen das Leben schenkte - der erste wurde der spätere Kaiser Franz Joseph.

Auch heute noch kommen viele Menschen aufgrund der heilenden Wirkung des Wassers nach Bad Ischl. Das Heilwasser begünstigt die Heilung von Magen- und Darmerkrankungen oder des Bewegungs- und Stützapparates.

Informationen:
www.badischl.at

Ein Reisetipp von Edith Spitzer.

Lesen Sie auch:

WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Locarno, die Sonnenseite der SchweizLocarno - Piazza Grande
Ihre geografische Lage und das besondere Mikroklima machen Locarno zu einem mediterranen Paradies in den Alpen.
Die Brissago-Inseln im Lago MaggioreBrissago - Anlegestelle
Die Isole di Brissago sind ein botanisches Kleinod im Schweizer Kanton Tessin, auf denen die gesamte Fauna der Welt zu finden ist.
Ascona, das Dolce Vita der SchweizAscona - Blick über die Stadt
Malerisch am Lago Maggiore gelegen, gilt Ascona als das St. Tropez der Schweiz.
Bellinzona, das Tor durch die AlpenBellinzona - Marktplatz mit Festung
An einer der wichtigsten Handelsrouten der Alpen liegt die mächtige Festungsstadt Bellinzona, die heutige Hauptstadt des Kantons Ticino.
Sommer in BernGurten, CH - Hausberg Berns
Neue Standseilbahn, 10 e-Bike-Touren und Top-Events sind ab dem Sommer die neuen Attraktionen in Bern.
Auf Städtereise in Sachsen-AnhaltMagdeburg, DE - Hubbrücke und Dom
Auf historischen Spuren in Magdeburg und Quedlinburg. Eine Zeitreise zu den Ursprüngen Deutschlands.
Magdeburg - touristische SehenswürdigkeitenMagdeburg, DE - Festung
Magdeburg an der Elbe ist eine der ältesten Städte Deutschlands und war die Lieblingspfalz von Otto I., dem ersten Kaiser des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation. Ein Füllhorn an deutscher Geschichte und Kultur.
Magdeburg, die deutsche Kaiserstadt an der ElbeMagdeburg, DE - Magdeburger Dom
Als Otto 962 erster Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation wurde, begann für Magdeburg, das er liebte, eine unglaubliche Geschichte mit glanzvollen Epochen und schweren Schicksalsschlägen. Eine Städtereise zu den Ursprüngen der deutschen Nation.
Quedlinburg - Ein Zeitsprung ins MittelalterQuedlinburg, DE - Stiftskirche St. Servatius
Wie kaum eine andere Stadt ist Quedlinburg, im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt, eine riesige begehbare Schatzkammer deutscher Geschichte und Kultur. Und als gesamte Altstadt UNESCO Weltkulturerbe.
Londons andere EckenLondon, GB - Wandmalerei
Indien, Kulinarik und Sehenswertes in der britischen Hauptstadt.
» Alle Einträge der Kategorie Städtereisen »
Redaktion | Impressum | Sitemap | Werbung im 55PLUS-magazin
© by 55PLUS Medien GmbH in Liqu., Wien / Stand März 2025