Heute ist Sonntag, der 20.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Winterwanderland Murnau, Bayern

Die Region um die verschneite Zugspitze gilt als Winterwanderland.

Blaues Land, Bayern - Raureifmorgen am Riegsee

Unterwegssein im “Winterwanderland“ Murnau

Während am Horizont die verschneite Zugspitze vom rauen Bergwinter kündet, präsentiert sich die voralpine Landschaft rund um den Markt Murnau auch in der kalten Jahreszeit deutlich lieblicher und gefälliger.

Verschiedene Themenwege wie der Königsweg, der Drachenstich-Rundweg, der Kunstspaziergang oder der Horváth-Rundweg laden gleichermaßen zu Streifzügen durch den idyllischen Ort und das umliegende „Winterwanderland“ ein wie auch durch Murnaus reiche (Kunst-)Geschichte. Stationen sind: das Murnauer Moos, das Gabriele-Münter-Haus, der lebendige Ober- und Untermarkt und immer wieder kleine Anhöhen, von denen der Blick wahlweise über den Staffelsee oder hinüber zur Bergkulisse geht bestehend aus Estergebirge, Wettersteinmassiv und Ammergauer Alpen.

Königsweg: Open-Air-Museum mit traumhafter Aussicht

Murnau, Bayern - Fussgängerzone im WinterSpätabends meist, nachdem er seine Schlösser am Starnberger See besucht hatte, der Kutschweg bis in die geliebten Berge aber zu beschwerlich schien, kehrte König Ludwig II. in Murnau ein: im Hotel Post, das noch heute am Obermarkt Gäste beherbergt. Auf die schlechten Zähne des Monarchen Rücksicht nehmend kredenzten ihm August Bayerlacher und Frau zwar gute bayerische Kost, doch, so will es die Legende, püriert. Gern ließ der Märchenkönig seinen Blick von einem nahe gelegenen Aussichtshügel aus über den Staffelsee schweifen und entwarf im Geiste auf der Insel Wörth ein Mini-Versailles. Die Besitzer verweigerten den Verkauf der Insel, Ludwig kehrte Murnau den Rücken. Posthalter Bayerlacher aber blieb ihm treu und ließ 1894, sechs Jahre nach Ludwigs Tod, Bayerns erstes Ehrendenkmal für den „Kini“ erbauen.

Das Denkmal steht direkt vor dem heutigen Kultur- und Tagungszentrum (KTM) und ist die erste Station des Naturlehrpfads „Königsweg“. Der schlängelt sich über vier Kilometer durch den Ort und über die Ludwigshöhe, führt zum Staffelsee und endet nach zwei Stunden wieder am „Kini“. 17 Infotafeln und zwei Pavillons machen aus dem Weg ein Open-Air-Museum, das unterhaltsam über die Ortsgeschichte informiert. 

Drachenstich-Rundweg am Moos entlang

Murnauer Moos, Bayern -  WinterMit sechs Kilometern Länge ist der Drachenstich-Rundweg konditionell vielleicht der forderndste, aber sicher der landschaftlich schönste Themenweg, führt er doch in weiten Teilen am Murnauer Moos entlang. Start- und Endpunkt der dreistündigen Wanderung ist wieder das KTM. Ob Gelbbauchunke oder Turmfalke, ob Knabenkraut oder Karlszepter: Die 42 Quadratkilometer große, aus Wiesen, Wald sowie Hoch- und Tiefmooren bestehende Ebene, die von Estergebirge, Wettersteinmassiv und Ammergebirge gerahmt wird, ist das artenreichste und ursprünglichste Moor nördlich der Alpen und Heimat vieler vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten.

Wer dem Drachenstichweg folgt, erreicht bald einen Höhenrücken, vor dem sich das Moos bis fast nach Garmisch ausdehnt. Jetzt heißt es: Innehalten und Staunen, wenn der Blick bis zu den verschneiten Bergspitzen geht. In der Natur zur Ruhe kommen ist auch die Devise im nahe gelegenen Fünf-Sterne Hotel Alpenhof. Für erholungssuchende Paare wird das Arrangement „Zeit zu Zweit“ mit Champagner und Candle-Light-Dinner die richtige Wahl sein. Weniger romantisch ist übrigens die namensgebende Legende des Rundwegs: Der Murnauer Lindwurm soll nämlich am Drachenstich, einem kleinen Wasserfall, arme Jungfrauen verspeist haben.

Horváth-Rundweg: „Gegen die Dummheit und die Lüge“

„Ich habe nur zwei Dinge, gegen die ich schreibe, das ist die Dummheit und die Lüge. Und zwei, wofür ich eintrete, das ist die Vernunft und die Aufrichtigkeit.“ So schrieb Ödön von Horváth 1932, ein Jahr, bevor er Murnau verließ und die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland ergriffen. Zehn Jahren lang hatte der Markt dem ungarisch-deutschen Autor als Inspirationsquell und als Reibungsfläche gedient. In Horváths kreativster Schaffenszeit entstanden z.B. die Komödie „Zur schönen Aussicht“ und der Roman „Jugend ohne Gott“. Ihr starker Wiedererkennungswert war für die Murnauer nicht immer schmeichelhaft, das Verhältnis zum Dichter, der ihnen gar arg aufs Maul schaute, ambivalent.

Dennoch widmet sich heute ein 3,3 Kilometer langer Rundweg dem Dramatiker, der zunächst durch den von eigentümergeführten Geschäften gesäumten Unter- und Obermarkt führt. Wem nach dem Erlebnis-Exkurs in die deutsche Literatur der Sinn noch nach zeitgenössischer Kunst steht, macht noch einen Abstecher ins Angerbräu im Untermarkt. Das Hotel beherbergt nämlich die Galerie „Blaue Burg“ und damit wechselnde Ausstellungen lokaler Künstler. 

Kunstspaziergang zur Wiege des „Blauen Reiter“

Blick auf Murnau, DeutschlandIm August 1908 zog es auch Wassily Kandinsky und Gabriele Münter nach Murnau. Wie sehr es das Künstlerpaar inspirierte, erklärt Münter so: „Ich habe da nach einer kurzen Zeit der Qual einen großen Sprung gemacht – vom Naturabmalen zum Fühlen eines Inhalts, zum Abstrahieren – zum Geben eines Extraktes.“ Folgerichtig liegt die Wiege des „Blauen Reiter“ und damit ein bedeutender Bestandteil des Deutschen Expressionismus in Murnau. Genauer: Im Münter-Haus in der Kottmüller-Allee. Durch diese vor 150 Jahren angelegte Eichenallee führt heute der Kunstspaziergang, der die Werke der Expressionisten an ihren Originalschauplätzen zeigt. So können die Motive an Ort und Stelle mit der Realität abgeglichen werden.

Dank der Dauer-Ausstellung im Schloßmuseum lässt sich der Schritt vom „Naturabmalen“ zum Expressionismus, den Münter und ihre Freunde machten, detaillierter nachvollziehen. Der einstündige Spaziergang führt übrigens auch durch den Innenhof des Hotels Griesbräu, in dem sich Münter und Kandinsky während ihres ersten Murnau-Aufenthaltes sehr wohl gefühlt hatten. 

Nähere Informationen:
www.murnau.de

Ein Winter- & Winterurlaubstipp des 55PLUS-magazin.net.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Deutschland

Garmisch-Partenkirchen, Bayern - Skifahrer in Action
© Garmisch-Partenkirchen Tourismus GmbH
Winterzauber in Garmisch-Partenkirchen
Oberstdorf, Bayern - Frühjahrslanglauf
© Tourismus Oberstdorf / Dominik Berchtold
Skigenuss in Oberstdorf, Bayern
Nahetal, Rheinland-Pfalz - Rentiere
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Unterwegs mit den Helfern des Weihnachtsmannes
Ausblick über die Bergwelt
© Flora Jädicke, Regensburg
Iglu-Bauen auf der Zugspitze, Deutschland
Oberstdorf, Allgäu - Wintersporterlebnisse
© Tourismus Oberstdorf / Eren Karaman
Winterhighlights in Oberstdorf, Allgäu
Bergwelten Oberaudorf, Bayern - Rodelbahn Bruennstein
© Tourist-Information Oberaudorf / Yvonne Tremble
Winterliches Vergnügen in den Bergwelten Oberaudorf
Weihnachtsmarkt Kempten Rathausplatz
© Dominik Berchtold
Weihnachtsmarkt Kempten
Tölzer Land, Oberbayern - Winterwandern
© oberbayern.de / Peter von Felbert
Winterwandern durchs Tölzer Land, Bayern

Deutschland

Erzgebirge, DE - Winterwandern
© Tourismusverband Erzgebirge e.V. / Bernd März
Winterwandern im Erzgebirge, Deutschland
Warnemünder Wintervergnügen_Eisfasching
© Joachim Kloock / TZRW
Warnemünder Wintervergnügen
Bayern - Isar_Oberlauf
© Elisabeth Hewson, Wien
Immer dem Plätschern nach
Christkindlzeit in Bad Tölz
© Archiv der Tourist-Information Bad Tölz
Altbayerischer Advent im Tölzer Land, Deutschland
Tölzer Land, Bayern - Winterspaziergang
© oberbayern.de / Peter von Velbert
Winterwanderungen in Bad Tölz mit Hund
Pfälzerwald, Rheinland Pfalz
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Panorama-Winterwanderweg im Westerwald, Rheinland-Pfalz
Zugspitzdorf Grainau, DE - Loipe Krepbach
© Foto Zugspitzdorf Grainau / Wolfgang Ehn
Winterwelt in der Zugspitz Arena Bayern-Tirol
Lenggries, DE - Orientalische Krippe
© Tourismus Lenggries / Adrian Greiter
Lenggrieser Kripperlweg
Ammergauer Alpen, Bayern - Langlauf-Luft schnuppern auf der Loipe Graswangtal
© Ammergauer Alpen GmbH / Anton Brey
Neue Langlaufkurse in den Ammergauer Alpen
Santa Pauli Weihnachtsmarkt - Winterdeck
© Spielbudenplatz Betreibergesellschaft mbH
Santa Pauli, Weihnachtsmarkt auf der Reeperbahn in Hamburg
Weihnachtsmotiv
© www.55PLUS-magazin.net / Edith Spitzer, Wien
Dresdner Striezelmarkt, Deutschland
Sächsische Schweiz, DE - Winterwanderung Schmilkaer Kessel
© Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. / Sebastian Thiel
Winterwandern in der Sächsischen Schweiz
Tambach-Dietharz, DE - Huskyerlebnisse
© www.huskyerlebnisse.de
Winterurlaub in Thüringen
Berchtesgadener Land, Bayern - Watzmann
© Berchtesgadener Land Tourismus / Wendt
Eröffnung des Jenner-Skigebietes am Königssee, Bayern
Heute ist Sonntag, der 20.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel