Heute ist Dienstag, der 24.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Weitwanderweg Kammweg Erzgebirge Vogtland

Der 285 Kilometer lange Weitwanderweg führt über die höchsten Gipfel des Erzgebirges.

© Tourismusverband Erzgebirge e.V. / René Gaens / Erzgebirge, DE - Kammweg_Rast / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Weitwanderweg Kammweg Erzgebirge Vogtland

Auf einem der schönsten Weitwanderwege Deutschlands, dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland, heißt es ab Mai wieder "Dachs statt Dax- einsteigen und abschalten". Erlebnis Tierwelt, unberührte Natur, spannende Ausblicke in eine überraschend schöne Landschaft machen den Reiz des 285 km langen Qualitätsweges aus. Die eher anspruchsvolle Strecke über die höchsten Gipfel des Erzgebirges und Vogtlandes führt von Altenberg/Geising bis nach Blankenstein in Thüringen.

© Tourismusverband Erzgebirge e.V. / René Gaens / Erzgebirge, DE - Kammweg Erzgebirge Vogtland / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAuf Etappe 3 des Kammwegs von Sayda nach Seiffen empfiehlt sich ein Zwischenstopp im Nussknackermuseum Neuhausen. Über 5.000 Figuren aus aller Welt sind zu bestaunen, ebenso die größte Spieldose der Welt, die zur vollen Stunde die Musik der Nussknackersuite von Peter Tschaikowski zum Besten gibt.

Im Spielzeugdorf Seiffen lohnt sich der Blick in eine der vielen Schauwerkstätten oder ins Spielzeug- und Freilichtmuseum, wo man die einzigartige Handwerkstechnik des Reifendrehens bestaunen kann. Ebenso lädt die Wendt & Kühn Figurenwelt in Seiffen ein, denn hier findet man die Vielfalt der berühmten Elf-Punkte Engel und Blumenkinder.

© Tourismusverband Erzgebirge e.V. / Uwe Meinhold / Erzgebirge, DE - Kupferhammer Saigerhütte / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIn Olbernhau (Ziel Etappe 4 & Start Etappe 5) findet man die Saigerhütte Grünthal Olbernhau, ein einzigartiges Zeitzeugnis des Hüttenwesens der Buntmetallurgie und einstiges Zentrum der Kupferverarbeitung. Der Museumskomplex ist ein Bestandteil der laufenden Bewerbung der „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“ um den Titel UNESCO-Welterbe*), in der Bergbaugeschichte erlebbar wird.
Auch lohnt ein Abstecher in die Werkstätten Flade. Mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail entstehen kleine Wunderwerke (Engel & Figuren) mit echtem Flachshaar.

Am Start des Etappenabschnitts 6 des Kammweges lockt an den Wochenenden ein Abstecher zum Kaffee-Kurt. Folgen Wanderfreunde im Schwarzwassetal den originellen Hinweisschildern, finden sie umringt von Korbtruhen und allerlei Dingen aus Uromas Zeiten den Unterstand des rustikalen Waldcafès.

© Tourismusverband Erzgebirge e.V. / René Gaens / Erzgebirge, DE - Molchner Stolln / Zum Vergrößern auf das Bild klickenZahlreiche weitere Entdeckungen, wie z.B. die dampfenden Rösser der Preßnitztal- oder Fichtelbergbahn, Schaubergwerke, eine der modernsten Großschanzen Europas (Vogtlandarena Klingenthal) sowie geologische Attraktionen („Basaltfächer“ am Hirtstein oder Topasfelsen Schneckenstein) sorgen für jede Menge Abwechslung beim Wandern.

© Tourismusverband Erzgebirge e.V. / René Gaens / Oberwiesenthal, DE - Kammweg / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAuch Oberwiesenthal ist Etappenziel oder Startpunkt entlang des Kammwegs. In Deutschlands höchstgelegene Stadt erleben Gäste Freizeitspaß pur auf der längsten Fly-Line Europas, mit der man vom Fichtelberg hinab ins Tal schwebt.

Von Mai bis Ende Oktober kann der Kammweg dank seiner 285 km Länge als Fernwanderweg über mehrere Tage in Etappen erwandert werden. Den passenden Wanderurlaub wie z.B. "KAMM – ganz kurz", "KAMM- Woche", Standortwandern oder Themenwandern am Kammweg kann über den Tourismusverband Erzgebirge e.V. gebucht werden.

Weitere Informationen:
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
www.kammweg.de


*) Auf dem Weg zum Welterbe
Die „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“ bewirbt sich um den Titel „UNESCO-Welterbe“. Im Juli 2019 wird eine Entscheidung erwartet. Auch entlang des Kammwegs können Wanderer die lebendige bergmännische Geschichte und Tradition der Montanregion erleben. 800 Jahre Bergbau – 2 Länder – 1 Erbe. www.montanregion-erzgebirge.de

Ein Reise- & Wandertipp von 55PLUS-magazin.net.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Wandern und Nordic Walking

Salzkammergut - Steirersee
© TVB Ausseerland Salzkammergut / Tom Lamm
5 Wanderungen im Ausseerland
Weggis, CH - Blütenpracht
© Switzerland Tourism / Andreas Gerth
Frühlingserwachen in der Schweiz
Siebeldingen, Rheinland-Pfalz - Blühender Mandelbaum
© Touristik Pfalz eV / Christina Ihrlich
Mandelblüte auf der Pfälzer Weinstraße
Salzkammergut, OÖ - Wandern Feuerkogel
© Oberösterreich Tourismus GmbH / Robert Maybach
Goldener Wanderherbst in Oberösterreich
Falkenalb Panoramaweg, Nürnberger Land - Blick vom Hohlen Fels auf den Happurger Stausee
© Nürnberger Land Tourismus
Wandern auf dem Frankenalb Panoramaweg
Chiemsee-Alpenland, Bayern - Energie-Wanderweg
© Kaiser-Reich Information Kiefersfelden
Sommerurlaub im Süden Deutschlands
Frauenkopf, Salzburg - Aussichtspunkt
© SalzburgerLand Tourismus
Panoramawanderung mit Seenblick in Salzburg

Wandern und Nordic Walking

Kremstal-Donau, NÖ - Weitwanderweg
© Donau Niederösterreich / Doris Schwarz-König
Weitwanderweg Kremstal-Donau
Engelberg, Schweiz - AlpkäseTrail
© Engelberg Titlis Tourismus
Kulinarik-Trails in der Schweiz
Berninamassiv, Graubünden - Weitwandern
© Engadin St. Moritz / Christof Sonderegger
Neue Weitwanderung um das Berninamassiv in Graubünden
Castione, Trentino - Kastanienwald
© Trentino Marketing / Carlo Baroni-Vallagarina
Herbstwanderungen im Trentino, Italien
Mostviertel, NÖ - Moststraße
© Mostviertel Tourismus / weinfranz.at
Birnbaumblüte an der Moststraße, Niederösterreich
Neusiedler See - Bootfahren
© NTG / www.steve-haider.com
Sport am Neusiedler See
Lübben, Spreewald - verkehrsreiche Fliesse
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Spreewald erleben
Raften Slunj, Kroatien_detail
© Vedran Metelko
Aktiv in Kroatien
Weinviertel - Weinrebe
© Weinviertel Tourismus / Christine Wurnig
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Alarmzeichen Gewitterwolken
© Alpenverein / Christa Kramer
Gewitter am Berg
Bayerischen Wald, DE - Pilz
© Edith Spitzer, Wien
Unterwegs im Bayerischen Wald
Nürnberger Land, DE - Leitenberg Morgenstimmung
© Nürnberger Land Tourismus / Thomas Geiger
Rundwanderwege im Nürnberger Land
Reith im Alpbachtal, Tirol - Reither See
© Alpbachtal Tourismus / Grießenböck Gabriele
Im Tiroler Alpbachtal durch den heißen Sommer
Mostviertel, NÖ - Dirndlblüte Pielachtal
© Mostviertel Tourismus / weinfranz.at
Zur Dirndlblüte ins Pielachtal
Nordsee, DE - Klaus Groth Wanderweg
© Dithmarschen Tourismus e.V. / Photocompany
Herbstliche Wanderungen in der Nordsee-Region
Sicher am Berg - Wandern
© Naturfreunde Österreich
Sicher am Berg
Heute ist Dienstag, der 24.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel