Heute ist Sonntag, der 19.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Weinwandern in Slawonien
Herbst in Kroatien:
Weinwandern in Slawonien
Mit mehr als 17.000 Winzern und 800 Weingütern floriert der Weinbau in Kroatien. Kroatischer Wein wird in Küstennähe, aber auch im Landesinneren angebaut. Die bekannteste Weinregion Kroatiens ist Slawonien. Von hier stammt die am häufigsten angebaute Traube der Region– der Graševina. Gerade der Herbst eignet sich zur Erkundung dieser außergewöhnlichen Weinlandschaft am besten. Dann wenn Besucher und Weinliebhaber aus aller Welt bei angenehmen Temperaturen die erstklassigen kroatischen Weine und regionalen Spezialitäten kosten und entlang der Weingärten Slawoniens spazieren.Die Topografie Slawoniens
Die Landschaft des Weinanbaugebietes in Slawonien wird von den drei Flüssen Sava, Donau und Drava geprägt. Inmitten dieser Flusslandschaft wachsen die slawonischen Trauben im nährstoffreichen und fruchtbaren Boden. Aber nicht nur die reichhaltige Erde, sondern auch besonders milde Temperaturen im Herbst prägen den unvergleichlichen Geschmack des slawonischen Weins.
Typisch für diese Gegend sind frische, angenehme und harmonische Weißweine wie der Graševina (Welschriesling), Chardonnay und Traminer, aber auch fruchtige und körperreiche Rotweine wie der Pinot Noir werden in Slawoniens Weinbergen kultiviert. Gerade im Herbst, wenn die Hitze der Sommermonate nachgelassen hat, sind Spaziergänge in den üppigen Weingärten Slawoniens am besten zu genießen.
Požega-Slavonia
In der Gespanschaft Požega-Slavonia liegt das Požega Tal, seit römischen Zeiten auch Vallis aurea, das Goldene Tal genannt. Das Goldene Tal bietet die idealen Bedingungen für den Weinbau und ist Heimat namhafter und preisgekrönter Weine. Entlang mehrerer Weinwanderwege befinden sich drei ausgezeichnete Weinbetriebe: Kutjevo, Požega- Pleternica und Pakrac.
Der Kutjevo Weinbetrieb ist einer der größten Weinexporteure Kroatiens mit einer beeindruckenden Sammlung edler Tropfen. Der Weinkeller von Kutjevo wurde 1232 errichtet und ist somit der älteste Weinkeller der Welt mit international bekannten Marken wie Caglin, Kaptol, Velika und Kutjevo. Die Verkostung des Graševina sowie eine Führung durch das beeindruckende Zisterzienser Kloster ist Besuchern dieses Weinguts besonders zu empfehlen.
Baranja
Die Römer wussten die fruchtbare Erde entlang der Donau für den Anbau von Wein als Erste zu nutzen. Diese Tradition wird bis heute fortgeführt, denn zwischen der Donau und dem Banska Kosa Hügel bietet der reichhaltige Boden die idealen Bedingungen für den Weinanbau. An der Weinstraße von Baranja haben sich daher eine Vielzahl von Weinhändlern und Winzern angesiedelt.
Lediglich eineinhalb Autostunden von Kutjevo entfernt liegt Belje, das größte Weingut der Gespanschaft Baranja. Sein Weinkeller, der bereits seit 1526 existiert, befindet sich in einem ausgehöhlten Hügel. Während einer Führung durch den Weinkeller von Belje können Besucher wahre Raritäten wie den Cabernet Franc 1949 entdecken sowie die international preisgekrönten Weine Merlot und Graševina degustieren. An warmen Herbsttagen genießen Besucher während einer Wanderung durch die Weingärten des Guts die idyllische Landschaft der Weinberge und den Ausblick vom Banovo brdo Hügel.
Vukovar
Im Süden Slawoniens befindet sich die Gespanschaft Vukovar, bekannt für ihre archäologischen Funde der Vučedolkultur und die Weinregion Syrmien. Die Ilok Weinstraße führt durch idyllische Dörfer und kleinere Familienbetriebe. Weinliebhaber erfreuen sich an der abwechslungsreichen Mischung aus interessanten historischen und modernen Weinkellern. So befindet sich z.B. der Alte Ilok Keller unterhalb des Odescalchi Schlosses, während moderne Betriebe sich um die Symbiose aus alten Traditionen und moderner Technik der Weinerzeugung bemühen.
In der gesamten Weinregion Slawoniens bieten Weingüter ausgezeichnete Übernachtungsmöglichkeiten, zudem warten zahlreiche kulturelle und historische Schätze sowie regionale Spezialitäten auf die Besucher!
Nähere Informationen:
www.croatia.hr
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Fränkisches Weinland. Zeil am Main bis Iphofen
Das Fränkische Weinland - nicht nur des Weines wegen ein wunderschöner Landstrich in Deutschland.
Fränkisches Weinland - WürzburgIm ersten Teil unserer Reise durch das Fränkische Weinland besuchen wir Würzburg, die Kulturstadt am Main.
Fränkisches Weinland - Volkacher Mainschleife und IphofenIm zweiten Teil unserer Reise durch das Fränkische Weinland besuchen wir die Volkacher Mainschleife mit Sommerach und Volkach, sowie Iphofen.
Weinerlebnisse im Trentino, ItalienMildes Mikroklima und fruchtbare Böden machen den Trentino-Wein zu einem Besonderen.
Auszeit im Wein- und Wanderparadies St. Gallen, SchweizZwischen den Reben im Rheintal wandern.
Kamptaler WeinsommerEine Symbiose aus Wein und Kulinarik erfährt man beim Kamptaler Weinsommer in Niederösterreich.
Fassprobenverkostungen in der SüdsteiermarkBis zum 26. Februar öffnen 24 Betriebe ihre Weinkeller zum Probieren des neuen Jahrgangs.
Martini - Tradition im BurgenlandGansl, junge Weine und offene Kellertüren - mit neuen Konzepten in eine erfolgreiche Martinizeit.
Urlaubsregion Rheinland-PfalzWer im Herbst noch Lust auf Neues und Abwechslung hat, der ist in dem gemütlichen deutschen Bundesland an der richtigen Stelle gelandet.
Herbstgenuss in der SüdsteiermarkWandern, Wein und Brettljause – das genussvollste Rezept für die Herbstzeit hat die Region Bad Radkersburg vorbereitet.
» Alle Einträge der Kategorie Wein und Genuss »