Heute ist Samstag, der 23.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Weg mit alten Kochirrtümern


Vielleicht erinnern Sie sich noch an den alten, abgeschmackten Witz der Siebziger und Achtziger des vergangenen Jahrhunderts:
Was ist das wirkungsvollste Verhütungsmittel: Biskin! Es schließt die Poren und hält den Saft zurück. Zugegeben, ziemlich dümmlich und die Bartwickelmaschine muss sich heftigst drehen. Aber dieses Witzchen zeigt mehr als deutlich, wie sich bestimmte Schlagworte und Sätze in den Hirnen und Köpfen festsetzen, wenn sie nur richtig verknüpft werden.
So suggerierte damals die Werbung: Braten Sie Ihre Schnitzel oder Steaks mit Biskin, dann kann nichts schief gehen. Die Fleischstücke werden schön knusprig, der Saft bleibt drin, denn diese ominösen Poren sind umgehend mit erstem Pfannen- und Fettkontakt verschlossen. Damit ist das Anbraten auch für den ungeübten Pfannenschwinger sicher. Wie Verhüten. Und schon haben wir den Salat. Aber von derartigen Assoziationen lebt die Werbung, auch wenn sich das alles natürlich als Witz herausstellt. Aber mit Langzeitwirkung. Zumindest wenn viele Jahre später diese Mär der verschlossenen Poren immer noch durch viele Kochsendungen und Kochbücher geistert, weiß man, was Pseudowissenschaft und Werbetexter mit derartigem Unsinn wirklich verbrochen haben. Vor allem, wenn der vermeintliche Wahrheitsgehalt stetig steigt, wenns immer noch im Fernsehen kommt oder in modern gemachten Kochbüchern und auf Ratgeber- oder sonstigen Seiten der Tageszeitung gedruckt ist. Selbst Dittsche vermutet ja, das alles stimmt, was "in der Bildzeitung drinne" steht. Der Schaden ist also angerichtet und leider beschränkt sich dieser nicht nur auf die Poren, und die Liste der Küchenirrtümer ist lang. Greifen wir ein paar davon auf und blicken ein wenig hinter deren Kulissen, so zeigt sich schnell, dass sich ein kritisches Hinterfragen des täglichen Küchenprogramms manchmal lohnen kann, sei es beim Griff in den Kräuter- und Gewürzschrank, oder bei rasch ausgeführten Routinehandgriffen.
Aus "Kulinarischer Report 2006-2007".
- Alte Kochirrtümer - Teil 1; Scharfes Anbraten schließt die Poren
- Alte Kochirrtümer - Teil 2; Fett muss beim Frittieren möglichst heiß sein
- Alte Kochirrtümer - Teil 3; Schaum beim Suppenfleisch ist schädlich
- Alte Kochirrtümer - Teil 4; Bei Faschiertem/Frikadellen funktioniert die Bindung nur mit Ei
- Alte Kochirrtümer - Teil 5; Fonds muss mit kochend heißem Wasser abgelöscht werden
- Alte Kochirrtümer - Teil 6; Bei Mayonnaise müssen die Zutaten Zimmertemperatur haben
- Alte Kochirrtümer - Teil 7; Proteine können, sobald sie entfaltet sind, keine Grenzflächenaktivität mehr ausüben
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Auf eine gesunde Ernährung achten










Mit einer bewusst leichten Kost gut durch die Sommermonate kommen.
Stevia - 300mal süßer als Zucker
Alles, was Sie über den neuen "Wunderzucker" aus der Natur wissen sollten und wie Sie mit ihm richtig umgehen.
Stancija Kumparička - die erste Bio-Käserei in Istrien, Kroatien
Bio-Ziegenkäse aus Istrien.
Lebensmittel wärmen von innen
Bei kalten Temperaturen helfen nicht nur Schal, Haube und Handschuhe, sondern auch "wärmende" Lebensmittel.
Light-Produkte
Zunehmen mit fett- und zuckerreduzierten Lebensmitteln.
Wurst - Lieblingsspeise der Deutschen
Ob mit Curry, gebraten oder gekocht - die Wurst ist beliebt.
Austernzucht in Istrien, Kroatien
Europäische Auster aus dem Limski Kanal in Istrien.
Butter oder Margarine
Der ewige Streit ob Butter oder Margarine aus der Sicht von Dr. Worm.
Von Bienen und Honig
Vermutlich Albert Einstein sagte: "Vier Jahre nach dem es keine Bienen mehr gibt, verschwindet auch der Mensch von der Erde ..."
Essbare Pilze
Pilze - gesund oder giftig?
» Alle Einträge der Kategorie Lebensmittel »