Tschechische Adelssitze: Schloss Orlík und Fürst Karl VII zu Schwarzenberg
Orlík (Worlik)
CZ-39807 Orlík nad Vltavou, Zámek Orlík
Telefon: +420 382 275 101
eMail: zamek_orlik@volny.cz
www.zamky-hrady.cz
Seit sich Karl Schwarzenberg aus dem Amt des Kanzlers auf der Prager Burg zurückgezogen hat, widmet er sich der Renovierung seines restituierten Schlosses und der Forstverwaltung.
Schloss Orlík grüßt schon von weitem als ehemalige Felsburg über der Moldau, westlich von Tabor, und ist heute touristisch voll erschlossen. Die erste Burganlage stammt aus dem 13. Jahrhundert, wurde wiederholt verändert, wechselte die Besitzer bis Marie Ernestine Fürstin von Eggenberg nach 1719 (W)orlik ihrem Neffen Fürst Adam Franz von Schwarzenberg hinterließ. 1945 wurde der gesamte Besitz konfisziert und inzwischen restituiert.
Ausstellung
Die Ausstellung im Schloss repräsentiert das Leben der Familie im 19. Jahrhundert und ihre berühmten Persönlichkeiten. Neben verschiedenen Stammbäumen, die die verzweigten Verwandtschaftsverhältnisse aufgliedern, wird der baugeschichtlichen Entwicklung des Schlosses viel Platz eingeräumt. Ein Großteil der Empireeinrichtung stammt aus der Pariser Gesandtschaftsresidenz des Fürsten Karl I. zu Schwarzenberg, der als Botschafter Metternichs an der Eheschließung zwischen Erzherzogin Marie Luise von Österreich und Napoleon mitwirkte. Auf Orlík existiert eine bedeutende Sammlung an Orden und Ehrenzeichen, die in ihrer Geschlossenheit nur selten woanders zu sehen ist.
Adalbert Stifters Leseabende
Der Dichter war oft eingeladen, seine Arbeiten in Gesellschaft der Fürstin Maria Anna in Wien vorzulesen; an solchen Abenden stand der Gattin Amalia Stifter die Schwarzenbergsche Loge des Burgtheaters zur Verfügung. Maria Anna ließ den Landschaftsgarten von Schloss Orlík anlegen, der heute seiner schrittweisen Wiederherstellung entgegensieht. Schloss Orlík an der Moldau spiegelt das Leben einer Familie wider, die ihren Schwerpunkt in Politik und Heerwesen setzte.
Ein Kulturtipp der 55PLUS-Kunstexpertin Helga Högl.
Lesen Sie auch: