Heute ist Freitag, der 13.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Spargelsaison im Bayerischen Golf- und Thermenland

Abensberg und der Gäuboden im Bayerischen Golf- und Thermenland feiern den Start in die Spargelsaison – Tipps für Einkauf, Lagerung und Zubereitung

© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Grüner Spargel_groß

Spargelsaison im Bayerischen Golf- und Thermenland

Kurz vor dem Osterfest beginnt die lang ersehnte Spargelsaison. In Bayern kommen die feinen weißen Stangen meist aus dem Bayerischen Golf- und Thermenland. Von Mitte April bis "Johanni" am 24. Juni verwandelt sich der Raum südlich der Donau, im Dreieck zwischen Regensburg, Landshut und Straubing in ein kulinarisches Dorado für Spargelfreunde.
 
Mit knapp 600 Hektar Anbaufläche zählt die Region um Abensberg und dem Gäuboden zu den größten Spargelanbaugebieten in ganz Bayern. Je nach Bodenbeschaffenheit der Anbaugebiete weisen die edlen Stangen unterschiedliche Geschmacksnoten auf - wobei allen eines gemein ist: der unvergleichliche Genuss!
 
Der kleine Spargel-Guide

© TVO / Rathay / Wachsender grüner Spargel / Zum Vergrößern auf das Bild klickenWas Spargelschlemmer wissen sollten
Spargel ist nicht nur ein geschmackliches Erlebnis, er ist auch gesund. Spargel wirkt entschlackend, hat einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt und ist daher auch für Diabetiker besonders geeignet. Es darf mit gutem Gewissen geschlemmt werden, denn ein Kilogramm Spargel hat nur 180 Kalorien, was gerade einmal einem Müsliriegel entspricht. Spargel ist ein Superfood und absoluter Low-Carb-Klassiker - er passt also ideal in aktuelle Ernährungskonzepte.
 
Die Besonderheiten des Abensberger Spargels
Abensberger Spargel ist innerhalb der EU als geografisch geschützte Herkunftsangabe (g.g.A.) anerkannt, seit zwei Jahren führt er zudem die Auszeichnung „Weltgenusserbe“.
 
Tipps für den Einkauf
Guten Spargel erkennen Gemüsefreunde an der hellgrünen oder violettstichigen Farbe sowie an der Form. Spargel sollte bestenfalls gerade, fest und von einheitlicher Größe sein, sowie geschlossene (nicht blühende) Spitzen haben. Die Größe und Dicke der Spargelstangen ist allerdings kein Kriterium für Qualität oder Geschmack. Dicke Stangen haben oft zähere, holzigere Enden, die sich mühelos vor dem Kochen abschneiden lassen.
 
Spargel im Kühlschrank oder auf Eis lagern
© Tourismusverband Oberbayern / Ulrike Eberl-Walter / Spargelernte am Feld / Zum Vergrößern auf das Bild klickenNach Einkauf sollten die Spargel innerhalb von zwei bis drei Tagen, besser noch früher, verwendet werden. Sollten die Stangen dennoch an einem späteren Zeitpunkt gegessen werden, lassen sie sich am besten in einer mit kaltem Wasser gefüllte Schüssel (oder sogar in eine kleine Vase) stellen. Alternativ kann man die Stangenenden mit einem feuchten Küchenpapier umwickeln und die Spargel im Kühlschrank aufbewahren. In einem Plastikbeutel lassen sie sich so bis zu drei Tage im Kühlschrank lagern.
 
Vom Anbau bis zum Genuss – das kleine Spargelseminar
© TVO / Ulrike Eberl-Walter / Spargelernte / Zum Vergrößern auf das Bild klickenBekennende Spargelfreunde und die, mehr über das Weiße Gold erfahren möchten, sollten dem Spargelbauer Waxl Hof im Dorf Sandharlanden (nördlich von Abensberg) einen Besuch abstatten. im Hofladen werden frisch gestochene Stangen verkauft, am Wochenende stehen in der Hofwirtschaft köstliche Spargelgerichte auf der Speisekarte und rund geht’s auf dem Hoffest mit Spargelmarkt am 1. Sonntag im Mai. Doch nicht genug: In einem kleinen Spargelseminar zeigt Bauer Waxl interessierten Gruppen, wie sein Spargel sorgsam von Hand geerntet wird, auf dem Hof erfahren die Besucher anschließend alles über die Verarbeitung, von der Sortierung übers Schälen bis zum Kochen – und nach so viel gestilltem Wissensdurst geht´s in die Hof-Wirtschaft zum Spargelschlemmen satt.
 
Die Spargeltorte - eine Spezialität aus dem Gäuboden

Im Spargelanbaugebiet Gäuboden, rund um die niederbayerische Stadt Straubing, ist eine besonders leckere Spargelspezialität zu Hause, die Spargeltorte:

Für die Torte benötigt man
250g Weißbrot
100g Butter
375g gekochten weißen und grünen Spargel
125g Parmaschinken
4 Eier
125ml Milch
125ml Sahne
Salz, frischen Pfeffer, Muskatnuss
2 EL geriebenen Parmesan

Für die Zubereitung das Weißbrot entrinden und der Länge nach in Scheiben schneiden. Butter zerlassen, die Weißbrotscheiben damit beträufeln und eine Tortenform damit auslegen. Den Spargel sternförmig darauf anordnen. Schinken in kleine Würfel schneiden und über den Spargel streuen. Die Eier mit Milch, Schlagsahne, Gewürzen und Parmesan verschlagen, über die Torte gießen und in den Backofen bei Ober- und Unterhitze bei 200 Grad etwa 15 Minuten backen.
 
Weitere Informationen:
Bayerisches Golf- und Thermenland
www.bayerisches-thermenland.de


Ein Kulinarik- & Genusstipp von 55PLUS-magazin.net.

Lesen und sehen Sie auch:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Wein und Genuss

Neusiedler See, Burgenland - Weinverkostung
© Neusiedler See Tourismus / Dieter Steinbach
Martini - Tradition im Burgenland
Bad Radkersburg, Steiermark - echt steirisch aufgetischt
© TV Region Bad Radkersburg / Barbara Majcan
Herbstgenuss in der Südsteiermark
Purkmistr, CZ -  Bierspa
© Archiv der Region Pilsen
Biertraditionen in Tschechien
Neusiedler See, Burgenland - Weinverkostung
© Illmitz Tourismus / Steve.Haider.com
Der "Staubige" wird in Burgenland zum Heurigen
Weintraube rot
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Winzerfeste in Europa
Impressionen Weinregion Jeruzalem, Slowenien 2
55PLUS Medien GmbH
Weinherbst in Slowenien
Palma, Mallorca - Helikopterflug
© rotorflug helicopters SL / Hallvar Frey
Schlemmen unter freiem Himmel
Martiniloben 2017 - Ehrenformation Podersdorf
55PLUS Medien GmbH
Martiniloben am Neusiedler See
Uhudler Vinothek
© Südburgenland Tourismus
Uhudler-Land im Südburgenland

Wein und Genuss

Vila Vita Pannonia, Pamhagen - Csarda
© 55PLUS Medien GmbH / Edith Spitzer, Wien
VILA VITA Pannonia Gourmetfestival
Weinverkosten, Neusiedler See
© Neusiedler See Tourismus GmbH / steve.haider.com
Genuss am Neusiedler See
Bassano del Grappa, Italien - Villa Giardino
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Pedemontana Veneta, Italien
Frunet, Spanien - Mango am Baum
© 55PLUS Medien GmbH
Bio-Genuss in Andalusien, Spanien
Cochem, Rheinland-Pfalz - Pfirsichblüte
© Tourist-Information Ferienland Cochem
Pfirsichblüte in Rheinland-Pfalz
Weinviertel - Weinrebe
© Weinviertel Tourismus / Christine Wurnig
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Südsteiermark - Winterliche Weingärten
© Steiermark Tourismus / Pixelmaker
Fassprobenverkostungen in der Südsteiermark
Gans im Freien
© 55PLUS Medien GmbH / Edith Spitzer, Wien
Ein Fest für das Federvieh - Gans Burgenland
Erzgebirgische Bier-Route
© meeco Communication Services
Grenzübergreifende Bier-Route im Erzgebirge
Schlaining, Burgenland
© Elisabeth Hewson, Wien
Das Südburgenland entdecken
Retz, Weinviertel - Tafeln in Altenberg
© Weinviertel Tourismus / Blaha
Kulinarik im nördlichen Niederösterreich
Heute ist Freitag, der 13.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel