Heute ist Sonntag, der 19.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Parks & Gärten im Grenzraum Österreich und Tschechien
Parks & Gärten im Grenzraum Tschechien und Österreich
Zum einmaligen Natur- und Kulturerbe der grenznahen Regionen Südmähren, Vysočina und Niederösterreich zählen Garten und Parks sowie herrliche Naturräume - Orte, die Geschichte erzählen. Der Bogen des grenzübergreifenden Projektes "GrünRaum" der EU-Interreg-Initiative spannt sich von angelegten Naturgärten über historische Gartenarchitektur bis zu Lavendelfelder sowie gepflegten Schloss- und Kräutergärten.Ein Garten spiegelt in seinem Erscheinungsbild den Zeitgeist und die Individualität seines Besitzers wieder. Schon früh war der Garten ein Teil der Behausungen. Im Mittelalter waren sie wichtiger Bestandteil der Nahrungskette als Gemüse- und Kräuterreservoir. Später kamen die barocken bzw. klassizistischen Gartenanlagen und die englischen Landschaftsgärten. Im 19. Jahrhundert verwandelten sich Grünflächen in künstlich angelegte Parkanlagen, wie sie zum Teil auch heute noch existieren.
Wein4tler Bauerngarten Parbus, Wolfpassing
www.wein4tler-bauerngarten.at
Brigitte und Karl Parbus gestalten ihren Garten als Naturanlage, in der typisch Weinviertler Staudenbeete und Pflanzen zu finden sind. Blühende Blumen wechseln sich mit Kräuterpflanzen ab und umgeben liebevoll gestaltete Plätze, die zum Entspannen einladen.
Der "Natur & Garten"-Partnerbetrieb zeigt die in vielen niederösterreichischen landwirtschaftlichen Betrieben gepflegte Gartenarbeit, in der sich zwischen den Pflanzen, Büschen und Bäumen Hühner, Katzen und Hunde frei bewegen. Um den Garten so scheinbar naturbelassen zu belassen, bedarf es intensiver Arbeit. Getrennt durch die Straße befinden sich Wein- und Obstgärten, die zum Hof gehören und in denen sich die Bienen ihren Lebensraum schaffen.
Museumsdorf Niedersulz, Niedersulz
www.museumsdorf.at
Das Museumsdorf ist eine wichtige Erinnerung an das Leben im Weinviertel in den letzten Jahrhunderten. So gilt es, das einfache Leben abzubilden und dies gelingt mit der Lehmziegelherstellung oder dem Schulhaus und der Wagnerei. Für Schüler ist es eine Begegnung mit der Zeit ohne Elektrizität, ohne Handy. Für ältere Menschen ein Eindringen in die Vergangenheit, wie es vielleicht noch in deren Kindheit war.
Wagnerei | Klassenzimmer | Holzwagen |
Doch das Museumsdorf zeigt nicht nur die Gebäude und den Lebensraum, sondern verschreibt sich auch der Erhaltung alter Pflanzensorten, die hier angebaut werden. In dem Weingarten werden alte Rebensorten kultiviert und in den kleinen, damals üblichen Vorgärten alte Blumenarten gepflanzt.
Auf einer Fläche von 22 Hektar vermittelt das originalgetreue, historische Dorf mit Tieren am Bauernhof ein niederösterreichisches Alltagsleben um 1900.
Vorgarten | Innenhof | Rosen |
Lavendelfarm Starovičky, Starovičky
www.levandulezmoravy.cz (auf tschechisch)
In dem kleinen Dorf Starovičky, nahe von Hustopeče und dem UNESCO-Lednice-Valtice-Gebiet, befindet sich seit dem Jahr 2014 ein Gebiet mit 40.000 Lavendelbüschen. Die Felder liegen in der von den Pálava-Hügeln dominierten Landschaft und bieten einen herrlichen Ausblick. Diese werden in der Lavendelfarm zu Lavendelkissen, Lavendelhonig, Lavendelsaft, Lavendelkaffee und mehr verarbeitet.
Lavendelkaffee | Lavendelfeld | Lavendelprodukte |
Schloss und Schlossgarten Milotice, Milotice
www.zamekmilotice.cz/en
Das im 16. Jahrhundert als mitteralterliche Festung errichtete Schloss Milotice wird als die "Perle Südmährens" bezeichnet. Das Gebäude wurde im 18. Jahrhundert von K. A. Serenyi erworben und zu einem repräsentativen Sommersitz im barocken Stil umgebaut. Es lohnt sich, eine Führung durch das Kulturdenkmal an der mährischen Weinstraße zu unternehmen, um die prachtvollen Säle und Deckengemälde mit der interessanten Geschichte zu erleben. Die Innenräume wurden in Zusammenarbeit mit der Tochter des letzten Besitzers, der deutschen Familie Seilern-Aspang, nach Fotografien wieder rekonstruiert und beeindrucken mit einer detailgetreuen Nachbildung. In der geschichtsträchtigen Küche ist auch ein kleines Café untergebracht, in dem hervorragende böhmische Süßspeisen angeboten werden.
Brücke | Roter Salon | Deckenfresken |
Zeitzeugen in historischen Kostümen führen durch das Schloss und geben Einblick in das Alltagleben der einstigen Insassen. Für Kinder besteht die Möglichkeit, sich in kleine Lords und Ladies zu verkleiden und der "Gräfin" ihre Aufwartung zu machen.
Über eine Steinbrücke gelangt man zum Schloss und dem dahinter liegenden französischen Barockgarten, der Reithalle, Fasanerie und Orangerie, die eine einmalige Architektur aufweist. Die weitläufige Gartenanlage setzt durch gezielte Blickachsen das Schloss in den Mittelpunkt. Originell geformte Jungbäume, Gemüsegärten und Kräuterbeete ergänzen den mit blühenden Blumen gesetzten Garten.
Gartenanlage | Setzlinge | Kräutergarten |
Sonnentor, Čejkovice
https://www.sonnentor.com/de-at/geschaefte/sonnentor-geschaefte
Die Äbtissin Hildegard von Bingen war Inspiration des Konzeptes von Sonnentor. Sie war eine der bedeutendsten visionären Frauenpersönlichkeiten des Spätmittelalters und in ihrer gesunden Lebensweise sowie ihrem Wissen um die Kräuter ihrer Zeit weit voraus.
Sonnentor sortiert die verschiedenen Kräuter und Blüten zu stärkenden, belebenden oder beruhigenden Tees. Doch nicht nur Teemischungen, sondern auch fertige Salatmischungen oder Mischungen für Fleisch, Fisch und Gemüse werden hier hergestellt.
Tee | Eingang | Kräuter |
Kräutergarten Lu and Tiree Chmelar, Valtice
www.zamek-valtice.cz/de
Im gepflegten und gut beschrifteten Kräutergarten des Schlosses finden sich Lehrbeete für Heilkräuter, aber auch von Kräutern aus Mythen und Legenden. Aphrodisierende Pflanzen, Färberkraut und Pflanzen für die Aromatherapie werden hier ebenso gepflanzt wie jene, die wir in der Küche verwenden. Schnittlauch, Petersilie, Liebstöckl, Thymian, Majoran oder Dill erkennen viele Menschen, doch wie sieht Oregano aus? Dieses und mehr wird hier vermittelt. In dem blühenden Kräutergarten fühlen sich die Schmetterlinge wohl, auch die Besucher haben die Möglichkeit, sich auf Liegestühlen zu entspannen.
Kräutergarten | Schmetterling | Oregano |
Hoteltipp:
Pension André, Velké Pavlovice
www.penzion-andre.cz (auf tschechisch).
Wer Ruhe und Erholung sucht, wird hier fündig. Die Unterkunft liegt inmitten der mährischen Weinberge mit Blick auf eine wunderschöne Landschaft und einem romantischen Badeteich. Der Rosengarten, auf Terrassen verteilt, verströmt seinen Duft durch die Abenddämmerung.
Der Weinkeller birgt einige Kostbarkeiten und die Küche des Restaurants kann nur als köstlich bezeichnet werden. Schwerpunkt der kulinarischen Speisekarte sind einheimische Gerichte, wobei diese mit mediterranischen Touch serviert werden. Der Schweinslungenbraten mit Pilzen und Kartoffelrösti war ein Gedicht.
Faistenau | 100jährige Linde | Friedhof |
Allgemeine Informationen:
EU-Bürger dürfen in der Tschechischen Republik ohne Bewilligung, jedoch mit gültigem Reisedokument (Reisepass) oder einem Personalausweis einreisen.
Die Währung ist die Krone (= 100 Heller), jedoch kann in vielen Unternehmen und touristischen Einrichtungen mit dem Euro bezahlt werden. Nur müssen Sie damit rechnen, dass das Rückgeld in tschechischen Kronen herausgegeben wird - zu einem ungünstigeren Kurs als in der Wechselstube. Mit einer international anerkannten Kreditkarte (Visa, MasterCard, Maestro usw.) kann in den meisten Geschäften und Restaurants bezahlt werden.
Und hier noch ein kleines Wörterbuch, dass in Tschechien von Nutzen sein könnte:
Hallo = Ahoj [aɦɔj]
Guten Tag = Dobrý den [dɔbriː dɛn]
Auf Wiedersehen = Na shledanou [na sɦlɛdanɔʊ̯]
Danke = Děkuji [Djɛkʊjɪ]
Nichts zu danken = Není za co [Nɛɲiː za tsɔ]
Bier = Pivo [Pɪvɔ]
Noch eins = Ještě jedno [Jɛʃcɛ jɛdnɔ]
Weitere Informationen:
www.diegaerten.eu
www.czechtourism.com
Ein Garten- & Reisetipp von Edith Spitzer.
Lesen & sehen Sie auch:
- Auf den Spuren von Kaiser Franz Joseph I. in Mähren, Tschechische Republik (mit Videos)
- Mähren in der Tschechischen Republik (mit Video)
- Stadt in der Mitte Europas - Brünn (mit Video)
- Barockes Olmütz (mit Video)
- Schloss Lysice in Mähren (mit Video)
- Klosteranlage Rajhrad in Südmähren
- Übernachtung hinter Klostermauern in Tschechien
- Bad Luhačovice in Ostmähren
- Tschechien - das Land der Kurbäder
- Faschingsbräuche in der Tschechischen Republik
- Skifahren in Tschechien
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Weihnachtsmärkte in Brünn, Tschechien
Ein traditioneller Markt mitten im Zentrum von Brünn.
Klosteranlage Rajhrad in Südmähren, Tschechische RepublikDie Klosteranlage von Groß Raigern zählt zu den Top Ausflugszielen Südmährens.
Mendel Museum in Brünn, Tschechische RepublikAuch das Mendel Museum in Brünn gehört zu den Top Ausflugszielen Südmährens.
Die unentdeckte MittelslowakeiDie Region um Banská Bystrica in der Mittelslowakei hat Vieles zu bieten.
Amber Trail - Auf der mährischen BernsteinstraßeEine Reise in die Vergangenheit.
Bedrich (Friedrich) Smetana, Schöpfer der tschechischen NationalmusikBedrich (Friedrich) Smetana gilt als Schöpfer der tschechischen Nationalmusik. Seine Werke wurden das Fundament, auf dem berühmte Komponisten - Dvorak und Janacek an der Spitze - ihre Werke aufbauten.
» Alle Einträge der Kategorie Osteuropa »