Heute ist Samstag, der 30.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Nationalpark Thayatal im Winter

Nationalpark Thayatal im Winter
Auch im Winter ist der Nationalpark Thayatal erlebenswert. Es werden zwar keine geführten Touren angeboten, die BesucherInnen sind aber herzlich eingeladen, den Nationalpark auf eigene Faust zu entdecken.Winter im Thayatal
Wer im Winter ins Thayatal blickt, dem ist ein ungestörter Tiefblick zum dunklen Band der Thaya sicher. Wanderungen durch das Thayatal haben dann einen besonderen Reiz. Es sind nur sehr wenig Menschen unterwegs. Man genießt die Bewegung in der klaren, kalten Luft, folgt dem Fluss auf seinem Weg durch eine eindrucksvolle Tallandschaft und entdeckt immer wieder Spuren von den Aktivitäten der Tiere im Winter: ein Fuchs, der ebenso wie der Wanderer die Thaya entlang spaziert, frische Spuren vom Specht, der im Totholz nach Nahrung sucht, oder der Fischotter, der in den steileren Hängen Rutschbahnen im Schnee hinterlassen hat.
Da die Thaya im Winter selten zufriert, ist sie auch ein beliebter Aufenthaltsort vieler Wasservögel. Neben Enten, Haubentaucher, Graureiher, zahlreichen Schwänen und Eisvögel erscheinen auch immer wieder größere Trupps von Kormoranen. In den letzten Jahren war auch ein besonderer Wintergast immer häufiger zu sehen: der Seeadler!
Information zu Winterwanderwegen:
Nationalpark Thayatal
Tel. +43 (0) 2949/7005, office@np-thayatal.at
www.np-thayatal.at
www.nationalparksaustria.at
Ein Natur- & Wintertipp des 55PLUS-magazin.net.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Sportliche Aktivitäten in Portorož-Piran, Slowenien










Ein Eldorado für Sportbegeisterte.
Zapfenstreich im Zirbental
Rund um den Hochzeiger im Pitztal findet die Zirbe ideale Bedingungen.
Der Kaiserwinkl: Wild und zahm
Die Landschaft rund um Kaiserwinkl hat für alle etwas zu bieten.
5 neue Slow Trails in Kärnten: Naturgenuss mit Seepanorama
Leichte Wanderungen zwischen Bergen und Seen im sonnigen Süden Österreichs.
Sommerurlaub in den Bergen belebt Körper, Geist und Seele
Die ideale Höhenlage für einen Bergurlaub beträgt über 1000 Höhenmeter.
Sicher Bergwandern in den Alpen
Perfekt vorbereitet in den Bergsommer - Der Österreichische Alpenverein gibt Sicherheits-Empfehlungen.
Themenwanderungen rund um die Zugspitze
In der Zugspitz Arena Bayern-Tirol werden besondere Themenwanderungen bei Tag und Nacht angeboten.
Vorsicht beim Bergwandern - Absturzgefahr auf Altschneefeldern
Tipps vom Österreichischen Alpenverein, mit denen Bergwanderer Altschneefelder sicher überqueren können.
Vollmond-Erlebnis im Brandnertal, Vorarlberg
Den Vollmond in den Bergen hautnah erleben - mit Wandern, Grillen und Genießen.
Bergsommer im Tuxertal, Tirol
Das Tuxertal ist nicht nur im Winter ein wundervolles Urlaubsgebiet, auch im Sommer kann man viel Neues entdecken.
» Alle Einträge der Kategorie Wandern und Nordic Walking »