Heute ist Donnerstag, der 19.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Sichere Almwanderungen

Was bei der Begegnung mit Weidevieh zu beachten ist - Tipps von den Naturfreunden Österreich.
Sichere Almwanderung - Kuh

Sichere Almwanderungen

Weidetiere wie Ziegen, Schafe, Pferde und auch Rinder sind grundsätzlich friedliche Tiere. Trotzdem gilt es, ein paar Verhaltensregeln zu beachten, wenn man beim Wandern auf sie trifft. Die Naturfreunde Österreich geben Tipps für sichere Almwanderungen und ein gutes Miteinander von Mensch und Tier.

Eine der wichtigsten Verhaltensregeln ist es, den Tieren nicht zu nahe zu kommen. „Der Sicherheitsabstand sollte mindestens 20 Meter betragen und die Tiere keinesfalls gefüttert oder gestreichelt werden“, so Regina Hrbek, Leiterin der Abteilung Natur-, Umweltschutz und Hüttenmanagement der Naturfreunden Österreich.

Sichere Almwanderungen_Rinder

Zurückhaltung ist gefragt

Beim Wandern über Almen ist es gut, immer auf gekennzeichneten Wegen zu bleiben und nicht direkt durch die Herde zu wandern. Besondere Zurückhaltung ist gefragt, wenn man auf eine Herde mit Kälbern trifft. „Der Mutterinstinkt der Kühe ist stark ausgeprägt und sie würden ihre Jungen sofort verteidigen“, so Regina Hrbek. Jungtiere sind oft neugierig und kommen auf Menschen zu. Die Kälber sollte man dann keinesfalls streicheln oder füttern, sondern ruhig und langsam weitergehen.

Sichere Almwanderungen_Weidevieh

Vorsicht mit Hunden

Egal wie groß oder klein, Hunde werden von Weidetieren als Gefahr wahrgenommen. Wer mit Hunden unterwegs ist, sucht idealerweise eine Alternativroute oder umgeht Gebiete mit weidenden Tieren. „Es gilt Hunde immer an die Leine zu nehmen, außer bei erkennbaren Drohgebärden. Dann den Hund sofort von der Leine lassen“, so Regina Hrbek. „Er kann selbst am besten ausweichen und weglaufen.“ Wichtig: Sich niemals schützend vor seinen Hund stellen. Gegen eine ausgewachsene Kuh bzw. einen Stier oder auch gegen ein Pferd hat man keine Chance und bringt sich nur selbst in Gefahr.

Drohgebärden erkennen und ernst nehmen

Ein drohendes Rind erkennt man daran, dass es die Gefahrenquelle fixiert, den Kopf senkt, seine Hörner bzw. Stirn präsentiert und näherkommt. Schafe und Schafböcke stampfen mit den Vorderbeinen auf, Ziegen heben den Kopf und zeigen ihre Hörner.  Wenn ein Tier auf einen zukommt, sollte man sich langsam entfernen, ohne ihm dabei den Rücken zuzudrehen und auf keinen Fall weglaufen. Mit lautem Zurufen in selbstsicherer Tonlage lassen sich Kühe meist einschüchtern. Wer einen (Wander-)stock dabei hat, kann diesen zusätzlich heben und die Kuh so abschrecken.

Weitere Informationen im Folder „Weidetiere auf Almen“ und unter:
www.naturfreunde.at

Ein Wandertipp des 55PLUS-magazin.net.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Wandern und Nordic Walking

Salzkammergut - Steirersee
© TVB Ausseerland Salzkammergut / Tom Lamm
5 Wanderungen im Ausseerland
Weggis, CH - Blütenpracht
© Switzerland Tourism / Andreas Gerth
Frühlingserwachen in der Schweiz
Siebeldingen, Rheinland-Pfalz - Blühender Mandelbaum
© Touristik Pfalz eV / Christina Ihrlich
Mandelblüte auf der Pfälzer Weinstraße
Salzkammergut, OÖ - Wandern Feuerkogel
© Oberösterreich Tourismus GmbH / Robert Maybach
Goldener Wanderherbst in Oberösterreich
Falkenalb Panoramaweg, Nürnberger Land - Blick vom Hohlen Fels auf den Happurger Stausee
© Nürnberger Land Tourismus
Wandern auf dem Frankenalb Panoramaweg
Chiemsee-Alpenland, Bayern - Energie-Wanderweg
© Kaiser-Reich Information Kiefersfelden
Sommerurlaub im Süden Deutschlands
Frauenkopf, Salzburg - Aussichtspunkt
© SalzburgerLand Tourismus
Panoramawanderung mit Seenblick in Salzburg

Wandern und Nordic Walking

Kremstal-Donau, NÖ - Weitwanderweg
© Donau Niederösterreich / Doris Schwarz-König
Weitwanderweg Kremstal-Donau
Engelberg, Schweiz - AlpkäseTrail
© Engelberg Titlis Tourismus
Kulinarik-Trails in der Schweiz
Berninamassiv, Graubünden - Weitwandern
© Engadin St. Moritz / Christof Sonderegger
Neue Weitwanderung um das Berninamassiv in Graubünden
Castione, Trentino - Kastanienwald
© Trentino Marketing / Carlo Baroni-Vallagarina
Herbstwanderungen im Trentino, Italien
Mostviertel, NÖ - Moststraße
© Mostviertel Tourismus / weinfranz.at
Birnbaumblüte an der Moststraße, Niederösterreich
Neusiedler See - Bootfahren
© NTG / www.steve-haider.com
Sport am Neusiedler See
Lübben, Spreewald - verkehrsreiche Fliesse
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Spreewald erleben
Raften Slunj, Kroatien_detail
© Vedran Metelko
Aktiv in Kroatien
Weinviertel - Weinrebe
© Weinviertel Tourismus / Christine Wurnig
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Alarmzeichen Gewitterwolken
© Alpenverein / Christa Kramer
Gewitter am Berg
Bayerischen Wald, DE - Pilz
© Edith Spitzer, Wien
Unterwegs im Bayerischen Wald
Nürnberger Land, DE - Leitenberg Morgenstimmung
© Nürnberger Land Tourismus / Thomas Geiger
Rundwanderwege im Nürnberger Land
Reith im Alpbachtal, Tirol - Reither See
© Alpbachtal Tourismus / Grießenböck Gabriele
Im Tiroler Alpbachtal durch den heißen Sommer
Mostviertel, NÖ - Dirndlblüte Pielachtal
© Mostviertel Tourismus / weinfranz.at
Zur Dirndlblüte ins Pielachtal
Nordsee, DE - Klaus Groth Wanderweg
© Dithmarschen Tourismus e.V. / Photocompany
Herbstliche Wanderungen in der Nordsee-Region
Sicher am Berg - Wandern
© Naturfreunde Österreich
Sicher am Berg
Heute ist Donnerstag, der 19.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel