Heute ist Sonntag, der 19.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Fastenkrippen zu Ostern
Fastenkrippen zu Ostern
Was Osterbrauchtum angeht, denkt man gewöhnlich an Ratschen, Osterkerzen, Osterlicht oder gar Osterfeuern im alpinen Raum, Ostereier dürfen auf keinen Fall fehlen. Was man zu Ostern am wenigsten erwartet sind wohl Krippendarstellungen. In den vergangenen Jahren wurden die "Fasten"- oder "Passionskrippen" wiederentdeckt.Die ursprünglich aus Südeuropa stammenden, figürlichen Darstellungen von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu hatten in unseren Breiten in der Barockzeit ihre Blütezeit. Für den Hausgebrauch waren sie trotzdem selten bestimmt. Nur in den wenigsten Fällen hatten sie nämlich wohnungstaugliche Größen. Ihr Platz war und ist zunehmend wieder in Kirchen und Klöstern. Dort stehen sie oft schon aus praktischen Gründen allerdings nicht nur in der Fasten- und Osterzeit, sondern durchaus auch das ganze Jahr über, was ihnen auch den Namen "Jahreskrippe" einbrachte.
Fastenkrippen in Wien und Umgebung
Ein schönes Beispiel für eine Fasten- oder Jahreskrippe findet sich etwa in der Kirche Maria Geburt (Waisenhauskirche) am Wiener Rennweg. In der Peterskirche in der Wiener Innenstadt sind bis Ostern einige Exemplare zu sehen, die der „Verein von Krippenfreunden Wien-Niederösterreich“ zur Verfügung gestellt hat. Auch das „1. niederösterreichische Krippenmuseum“ in Vösendorf zeigt am 27. Und 28. März Fastenkrippen aus der ganzen Welt.
Ursprung und Ziel
Ursprung der Osterkrippen sind oft aufwendig gestaltete Darstellungen des Heiligen Grabes. Jerusalempilger wollten ihre spirituellen Erfahrungen in ihre Heimat mitbringen. Meist handelt es sich bei diesen Krippen um lebensgroße oder gar überlebensgroße Darstellungen des Leidens und Sterbens Christi. Gefördert wurde diese Tradition vor allem von den Franziskanern, aber auch von den Jesuiten, die die Reform der Kirche in der frühen Neuzeit vorangetrieben haben. Die figurative Darstellung dient der persönlichen meditativen Aneignung des Heilsgeschehens. Die Empfehlung, sich betrachtend „mit allen Sinnen“ in die Szenen des Lebens Jesu hinzuversetzen, ist ein Gebetsweg, den Ignatius von Loyola, Gründer des Jesuitenordens, nachdrücklich empfiehlt.
Im Gegensatz zur liturgischen Strenge und Nüchternheit, die die Fastenzeit umso mehr prägt, je näher Karwoche und Osterfest herankommen, ist die oft detailreiche Darstellung der Fastenkrippe Einladung zu betrachtendem Verweilen. Das Ziel ist die individuelle Betroffenheit und ein Impuls für den persönlichen Glauben.
Neue Fastenkrippen in Wien und Niederösterreich
Die Fastenkrippen als verkleinerte „Heilige Gräber“ orientierten sich an ihrem weihnachtlichen Pendant und teilten mit diesen das Los der Ächtung in der Zeit der Aufklärung und sogar des Verbots im Zuge der Reformen Kaiser Josephs II. Während allerdings die Weihnachtskrippe relativ früh wieder Einzug hielt und seither allen kulturelle Stürmen standhielt, wird die Passionskrippe erst in den letzten Jahren wiederentdeckt. In den Pfarren Atzgersdorf, Hasenleiten oder Mühlberg am Manhartsberg wurden mit viel Liebe zum Detail neue Passionskrippen geschaffen und inspirieren Jung und Alt.
Quelle: Erzdiözese Wien
Ein Ostertipp des 55PLUS-magazin.net.
Ein Kultursommer am Wolfgangsee
Er gilt als einer der schönsten Seen Österreichs, umrankt von dem faszinierenden Mythos des Heiligen Wolfgang, seinem Namenspatron.
Frühlingsfest der PferdeDie farbenfrohe Traditionsveranstaltung findet am 8. und 9. Juni in Ramsau am Dachstein statt.
August Horch Museum in Zwickau, DeutschlandDas August Horch Museum zeigt die Geschichte des Automobilbaus anhand von einzigartigen Exponaten.
35 Jahre Mauerfall: Völkerschlachtdenkmal LeipzigDas Völkerschlachtdenkmal in Leipzig ist ein riesiger Koloss, der an das größte Gemetzel der Menschheitsgeschichte erinnert. In einem verwüsteten Europa und einem Deutschland, das nur aus Puzzleteilen bestand. Ehe es 1871 zu einer Nation geeint wurde.
Frühlingsausstellung im ErzgebirgeAb Freitag blüht uns was – Ausstellungsstart am 15. März.
House of Strauss - Casino Zögernitz - Wiener WalzerträumeWiener Walzer und die geniale Musikerfamilie Strauss. Die Superstars des kaiserlichen Wiens depütierten im Casino Zögernitz in Döbling.
Ostermärkte in WienTraditionelles Brauchtum und Kunsthandwerk bei den Ostermärkten in Wien.
Irland-WocheIrland bedeutet Landschaft, Natur, aber auch Kultur, Tradition und Lebensfreude.
250. Jubiläum von Caspar David FriedrichDeutschland feiert den 250. Geburtstag von einem der wohl bedeutendsten Vertreter der Romantik.
Sommerfestspiele in Österreich 2024Sommertheater - egal ob Komödie, Klassiker, Oper, Operette oder Musical - sind eine willkommene Abwechslung.
» Alle Einträge der Kategorie Kunst und Kultur »