Heute ist Sonntag, der 20.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Die Spitzenweine des Kamptales

Terroir und Rebsorten Schönbergs - Potential für internationale Kultobjekte.

Die Marktgemeinde Schönberg im niederösterreichischen Kamptal zählt zu den weltweit besten Weinbaugebieten für Grünen Veltliner und Riesling. Rund 4.000 ha Rebflächen liegen teils an den Füßen der umgebenden Berge, teils in steilen Terrassenlagen. Nahezu 70% der Agrarfläche ist mit Weißwein bestockt, was Schönberg zu einem klassischen Weißweingebiet macht.

Schönberg Willkommen

Doch auch die Rotweinsorten, die 30% der Bestockungen ausmachen, entwickeln beachtliche Potentiale. Der Grüne Veltliner ist die bestimmende Rebsorte, was sich auch sehr leicht daran ermessen läßt, dass 50% der gesamten Anbauflächen dieser Traube vorbehalten sind.

Josef AichingerJosef Aichinger, Obmann des örtlichen Weinbauvereins und international bekannter Spitzenwinzer, beschreibt die geophysikalischen und klimatischen Grundlagen, die Voraussetzungen für spätere Traumweine sind. Bis zu 20 Meter hohe Lössaufschichtungen sind in Schönberg keine Seltenheit, so Josef Aichinger, eine perfekte Bodenbeschaffenheit für den Grünen Veltliner, der sehr tief wurzeln kann, die typischen Trockenzeiten der Region stressfrei übersteht und so ausgezeichnete Qualitäten hervorbringt. Daneben gibt es aber auch viele Schiefer Verwitterungsböden, die sowohl für den Veltliner als auch für den Riesling ideale Qualitätsgrundlagen darstellen.

KamptalAuch die klimatische Lage Schönbergs ist zudem außerordentlich vorteilhaft, betont Aichinger. Begrenzt im Norden durch den Kalvarien- und den Manhartsberg, welche die kalten Nordwinde abfangen, und im Süden durch eine kleine Talenge bei Zöbing weist der geografische Kessel beste Klimabedingungen für Veltliner und Rieslinge auf.

Weinlehrgang, Weinstöcke und der Das Weinbaugebiet Kamptal ist von der Bodenbeschaffenheit her äußerst vielfältig und somit auch rebsortenreich, unterstreicht Josef Aichinger weiter. Neben dem Müller-Thurgau oder Raritäten wie dem Muskat Ottonel und dem Roten Traminer, gedeihen zudem auch Rotweinsorten, die aufgrund der noch deutlich spürbaren pannonischen Klimaeinflüsse sehr gute Qualitäten hervorbringen. Führend ist hierbei der Zweigelt mit seinen klassischen Kirscharmomen. Nach wie vor vertreten sind die Klassiker Blauburger und Blauer Portugieser mit sehr duftigen und fülligen Ausprägungen. Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich der Blauburgunder St.Laurent. Nach wie vor sehr geschätzt sind Eisweine und Trockenbeerenauslesen, die hervorragende Qualitäten bringen und neben den Flaggschiffen Grüner Veltliner und Riesling eine große internationale Beachtung erfahren, so Aichinger abschließend.

Hinweise:
Alle Weine des Weinbaugebiets der Großgemeinde Schönberg (siehe auch 55PLUS-magazin.net Artikel Schönberg - Wiege der Kamptaler Weißweine) kann man übrigens in der Alten Schmiede (siehe auch 55PLUS-magazin.net Artikel Die Alte Schmiede) verkosten und zu ab-Hof-Preisen kaufen. Interessierten bietet der Weinlehrpfad (siehe auch 55PLUS-magazin.net Artikel Am Schönberger Weinlehrpfad Weinwissen erwandern) viele Detailinformationen über den Gestehungsprozess von Wein.

Ein Beitrag von Hans Varga.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Österreich

Neusiedler See, Burgenland - Weinverkostung
© Neusiedler See Tourismus / Dieter Steinbach
Martini - Tradition im Burgenland
Falkenstein, NÖ - Weinherbst
© Niederösterreich Werbung / Robert Herbst
Den Herbst in Niederösterreich genießen
Bad Radkersburg, Steiermark - echt steirisch aufgetischt
© TV Region Bad Radkersburg / Barbara Majcan
Herbstgenuss in der Südsteiermark
Millstätter See, Kärnten - Zwergsee
© Millstätter See Tourismus GmbH / Gert Perauer ev
Naturerlebnis im Süden Österreichs
Pillerseetal, Tirol - Jakobskreuz Buchensteinwand
© Bergbahn Pillersee / Andreas Langreiter
Gourmet E-Bike-Tour im Pillerseetal, Tirol
Neusiedler See, Burgenland - Weinverkostung
© Illmitz Tourismus / Steve.Haider.com
Der "Staubige" wird in Burgenland zum Heurigen
Weintraube rot
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Winzerfeste in Europa
Palma, Mallorca - Helikopterflug
© rotorflug helicopters SL / Hallvar Frey
Schlemmen unter freiem Himmel
Martiniloben 2017 - Ehrenformation Podersdorf
55PLUS Medien GmbH
Martiniloben am Neusiedler See
Uhudler Vinothek
© Südburgenland Tourismus
Uhudler-Land im Südburgenland

Österreich

Vila Vita Pannonia, Pamhagen - Csarda
© 55PLUS Medien GmbH / Edith Spitzer, Wien
VILA VITA Pannonia Gourmetfestival
Weinverkosten, Neusiedler See
© Neusiedler See Tourismus GmbH / steve.haider.com
Genuss am Neusiedler See
Südsteiermark - Winterliche Weingärten
© Steiermark Tourismus / Pixelmaker
Fassprobenverkostungen in der Südsteiermark
Marillenblüte in der Wachau
© Donau Niederösterreich / Othmar Bramberger
Marillenblüte in der Wachau
Gans im Freien
© 55PLUS Medien GmbH / Edith Spitzer, Wien
Ein Fest für das Federvieh - Gans Burgenland
Pillerseetal, Tirol - Jakobskreuz_gross
© TVB Pillerseetal / Stefan Thaler
Kulinarisches Spektakel im Pillerseetal, Tirol
Schlaining, Burgenland
© Elisabeth Hewson, Wien
Das Südburgenland entdecken
Retz, Weinviertel - Tafeln in Altenberg
© Weinviertel Tourismus / Blaha
Kulinarik im nördlichen Niederösterreich
Kamptalradweg, NÖ
© Niederösterreich Werbung / Robert Herbst
Kamptaler Weinsommer
Weinviertel, NÖ - Kürbis 2819
© Weinviertel Tourismus / Astrid Bartl
Weinviertler Kürbiswochen
Bad Radkersburg, Steiermark - Radfahren
© Steiermark Tourismus - TV Bad Radkersburg / Bergmann
10 Gründe für einen Besuch in der Südsteiermark
Burgenland - Genusswandern
© Burgenland Tourismus / Thomas Schmid
Den pannonischen Herbst genießen
Neusiedler See, Burgenland - Sommer-Wein
© TVB Illmitz / steve.haider.com
Den Neusiedler See neu erleben
Neusiedler See, Burgenland - Sommer-Wein
© TVB Illmitz / steve.haider.com
Vereinfachtes Urlauben in der Region Neusiedler See
Erntedank
© 55PLUS Medien GmbH / Edith Spitzer, Wien
Wein & Kulinarik am Neusiedler See
Weinfest, Niederösterreich
© Raimo Rudi Rumpler
Weinherbst in Niederösterreich
Hopfenblüte, Mühlviertel
© www.55PLUS-magazin.net | Edith Spitzer, Wien
Bierkultur im Mühlviertel, Oberösterreich
Ischgl, Tirol - Kulinarischer Jakobsweg
© Tourismusverband Paznaun-Ischgl/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger
Auftakt zum Kulinarischen Jakobsweg
Heute ist Sonntag, der 20.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel