Heute ist Sonntag, der 24.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Bayreuth - Geschichte & Architektur
Bayreuth verbindet man mit der Musik von Richard Wagner und der Welt von Markgräfin Wilhelmine. Der musikalische und architektonische Nachlass dieser beiden Persönlichkeiten prägen die oberfränkische Stadt mit ihren rund 75.000 Einwohner.Bereits im 12. Jahrhundert wurde Bayreuth urkundlich erwähnt, doch erst die Eheschließung des Markgrafen Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth 1732 mit Wilhelmine von Preußen, Lieblingsschwester von König Friedrich dem Großen, brachte den erwünschten Aufschwung. Obwohl rund 166 Jahre Residenzstadt (1603 bis 1769) war Bayreuth bis zu diesem Zeitpunkt ein eher verschlafenes Provinznest mit rund 7.000 Einwohnern.
Ursprünglich für eine Eheschließung mit dem Thronerben von England vorgesehen, musste Markgräfin Wilhelmine aus politischer Räson letztlich unter ihrem Stand heiraten. Um London zu vergessen, ließ sie in ihrer Zeit in Bayreuth die schönsten Bauten errichten: UNESCO-Welterbe Markgräfliches Opernhaus, Schlosskirche, Neues Schloss mit Hofgarten, Schloss Eremitage mit den weitläufigen Gärten, Schloss und Park Fantaisie, Felsengarten Sanspareil, Hofkirche und viele weitere architektonische Kleinode.
So wandelten wir auf den Spuren Wilhelmines und entdeckten die Highlights von Bayreuth.

UNESCO-Welterbe Markgräfliches Opernhaus
Zur Hochzeit ihrer einziger Tochter Elisabeth Friederike Sophie mit Herzog Carl Eugen von Württemberg 1748 ließ Markgräfin Wilhelmine ein Opernhaus errichten, das sich in Prunk und Pomp mit den Häusern der regierenden Häupter in Europa messen sollte. Das Opernhaus wurde mit 60 Meter Länge eine riesige Kulturstätte. Sie suchte die zu dieser Zeit bekanntesten Theater-Architekten und -Planer und wurde bei dem Italiener Giuseppe Galli Bibiena fündig.
![]() | ![]() | ![]() |

Schlosskirche Unsere liebe Frau
Nach einem Brand wurde der Neubau der Schlosskirche vakant. Im Auftrag von Markgraf Friedrich und Markgräfin Wilhelmine wurde Mitte des 18. Jahrhunderts Josef Saint-Pierre mit den Arbeiten betraut. Ursprünglich als protestantisches Gotteshaus erbaut wurde sie 1813 in eine katholische Pfarrkirche umgewidmet. Die barocken Deckengemälde und Stuckarbeiten konkurrieren mit dem fast klassizistischen Stil des Altars.
![]() | ![]() | ![]() |

Neues Schloss mit Hofgarten
Auch hier war die Zerstörung des Alten Schlosses durch Brand der Grund, warum im 18. Jahrhundert eine neue Schlossanlage erbaut wurde. Markgräfin Wilhelmine wirkte maßgeblich an der Gestaltung der Räume mit. So können wir heute das Spiegelscherbenkabinett, den Salon mit Golddecke, das Japanische Zimmer oder das Musikzimmer bestaunen. Doch Highlight ist der Saal mit der Nussholzvertäfelung und vergoldeten Palmen im Bayreuther Rokoko.
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |

Schloss Eremitage mit Gartenanlage
Unweit der Residenzstadt Bayreuth ließ Markgraf Georg Wilhelm 1715 das Alte Schloss inmitten einer höfischen Einsiedelei errichten. Sein Sohn Markgraf Friedrich überschrieb die Anlage seiner Gattin Wilhelmine. Somit waren den Um- und Erweiterungsplänen der umtriebigen Markgräfin Tür und Tor geöffnet. Zuerst vergrößerte sie das Alte Schloss um ein Musikzimmer, Japanisches Kabinett und dem Chinesischen Spiegelkabinett. Doch damit nicht genug.
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |

Schloss und Park Fantaisie
Ursprünglich von Markgräfin Wilhelmine erbaut machte ihre Tochter Herzogin Elisabeth Friederike Sophie nach dem Scheitern der Ehe mit Herzog Carl Eugen von Württemberg Schloss Fantaisie zu ihrem Lebensmittelpunkt. Und wäre sie nicht die Tochter der legendären Markgräfin Wilhelmine schuf sie sich hier rund fünf Kilometer westlich von Bayreuth ein Refugium. Im weitläufigen Schlosspark fallen besonders der Neptunbrunnen mit der Kaskade auf.
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Um Bayreuth’s geschichtliche und architektonische Seite zu entdecken, gibt es Hilfe mit der Future History App, der digitalen Stadtführung.
Weitere Informationen:
www.bayreuth-tourismus.de
Ein Städte- & Reisetipp von Edith Spitzer.
Sehen und lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kempten - APC Archäologischer Park Cambodunum






Jährlich im Advent bringt der Weihnachtsmarkt Kempten festliche Stimmung nicht nur auf den Rathausplatz, sondern in die ganze Stadt.Bayreuth - eine Zeitreise


Am Lindenberg, oberhalb der Iller in Kempten, lag die antike römische Verwaltungsstadt Cambodunum. Heute ist sie eine touristisch-archäologische Attraktion.
Kempten - ein Uferspaziergang entlang der Iller
Die Iller, ein wasserreicher Gebirgsfluss, ist die Lebensader von Kempten. Ein kurzweiliger Uferspaziergang zur König-Ludwig-Brücke, einer technischen Meisterleistung des 19. Jahrhunderts.
Heidelberger Schlossbeleuchtung
Wenn das Wahrzeichen glüht - Feuerwerks-Spektakel in Heidelberg.
Hansestadt LübeckLassen Sie sich von den verwinkelten Altstadtgassen der Hansestadt Lübeck verzaubern.
Berlin - Eine Street-Food Tour
Berlin kulinarisch entdecken. Zum Beispiel mit einer Street-Food Tour. Interessant und köstlich.
Berliner Kleinode - Flughafen Tempelhof
Von der monementalen Selbstdarstellung der Nationalsozialisten zum Wahrzeichen Deutscher Ingenieurskunst.
UNESCO-Welterbe im Norden Deutschlands
Wismar, Stralsund und die Alten Buchenwälder auf Rügen sind eine Reise wert.
Weihnachtsmarkt Kempten


Von der Geschichte über die Musik bis zur Gegenwart - Bayreuth ist eine erlebnisreiche Stadt.
Bayreuth - Wagner & Musik
Richard Wagner - das Musikgenie in Bayreuth.
» Alle Einträge der Kategorie Deutschland »