Heute ist Samstag, der 12.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Das Olympiastadion in Berlin

Video laden
VideoClip Berliner Olympiastadion 2024
Olympiastadion Berlin

Das Olympiastadion in Berlin ist unbestritten ein Wahrzeichen der deutschen Metropole. Mit einer zweifelhaften Entstehungsgeschichte behaftet, schaffte es diese außergewöhnliche Sportstätte nicht nur Krieg, Mauer und Trennung zu überstehen, sondern im Laufe eines knappen Jahrhunderts einen regelrechten Kultstatus zu erwerben. Es ist bis heute ein Objekt der Superlative für ebensolche Events. Gleichzeitig manifestiert diese Arena eindrucksvoll die komplexen, zeitlosen Verflechtungen von Sport, Politik und Kultur. Im Dritten Reich für die Olympischen Sommerspiele von 1936 erbaut, hat dieses architektonische Juwel im Laufe der Zeit zahlreiche Veränderungen durchlaufen und dient nun als einzigartiger Austragungsort für eine Vielzahl von hochkarätigen Veranstaltungen, darunter Fußballspiele, Leichtathletik Events, Konzerte und kulturelle Festivitäten.

Olympiastadion Berlin

Ursprünge und olympischer Glanz

Das Olympiastadion wurde als zentraler Schauplatz für die Olympischen Spiele 1936, unter der Herrschaft der Nationalsozialisten, in Rekordzeit erbaut. Mit einer Kapazität von ursprünglich rund 100.000 Zuschauern war es ein monumentales Bauwerk, das die Größe und Macht des Dritten Reiches der ganzen Welt vor Augen führen sollte. Der Architekt Werner March gestaltete das Stadion ganz im Sinne der NS-Architektur, wobei er klassische Elemente mit modernsten Baumethoden kombinierte. So entstand ein Werk der Superlative. Auch nach heutigen Gesichtspunkten.

Olympiastadion Berlin

Der dunkle Schatten

Die von allen euphorisch gefeierten Olympischen Spiele von 1936 waren letztlich von der Propagandamaschinerie des Nazi-Regimes geprägt, welches das Sportereignis bewusst instrumentalisierte, um der ganzen Welt ein friedliches, kosmopolitisches, soziales und gastfreundliches Hitler-Deutschland zu suggerieren. Was dann darauf folgte ist ernüchternde Realität der Weltgeschichte.

Olympiastadion Berlin

Trotz dieser dunklen Vergangenheit blieb das Olympiastadion nach dem Zweiten Weltkrieg erhalten und wurde in den folgenden Jahrzehnten regelmäßig für verschiedene Zwecke genutzt. Mitunter ist es bis heute das Heimstadion des Fußballclubs Hertha BSC und war immer wieder Austragungsort internationale Sportereignisse.

Olympiastadion Berlin

FIFA-Weltmeisterschaft 2006

Ein Meilenstein in der jüngeren Geschichte des Olympiastadions war seine umfassende Modernisierung im Vorfeld der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Das Stadion wurde mit einem gewaltigen Investitionsvolumen renoviert und modernisiert, wobei der historische Charakter zur Gänze erhalten blieb. Die Kapazität wurde auf etwas mehr als 74-Tausend Sitzplätze reduziert, Stehplätze gibt es keine mehr. Neben zeitgemäßen Annehmlichkeiten wurden auch eine verbesserte Zugänglichkeit und weitreichende Sicherheitsmaßnahmen implementiert.

Olympiastadion Berlin

Das Olympiastadion im Jahr 2024

Diesjähriger Höhepunkt ist unzweifelhaft die EURO 2024 in Deutschland. In Berlin werden mehrere Vorrunden- und Hauptrundenspiele ausgetragen. Am 14. Juli ist dann das Berliner Olympiastadion Austragungsort des Finalspiels der Fußballeuropameisterschaft.

Olympiastadion Berlin

Das Berliner Olympiastadion hat sich als eine der prestigeträchtigsten Sport- und Veranstaltungsstätten Deutschlands etabliert. Mittlerweile ist es auch ein äußerst beliebtes Ziel für Touristen, die sowohl seine architektonische Schönheit als auch seine historische Bedeutung erkunden möchten. Das Olympiastadion ist unbestritten eine Ikone deutscher Geschichte und unbedingt einen Besuch wert.

JV

Olympiastadion Berlin

Lesen Sie in dieser Reihe:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Deutschland

Berliner Mauer - Wegweiser Mauer-Radweg
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Berliner Mauer - Berliner Mauerradweg
Chemnitz, Sachsen - Karl Marx-Kopf
© Edith Spitzer, Wien
Chemnitz, Kulturhauptstadt 2025
Magdeburg, DE - Hubbrücke und Dom
© Edith Spitzer, Wien
Auf Städtereise in Sachsen-Anhalt
Bremerhaven - Neuer Hafen
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Bremerhaven - Deutschlands Fenster zur großen Welt
Iller-Wehr, Kempten (Allgäu)
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Kempten im Allgäu
Bayreuth, Oberfranken - Altes Schloss
© Edith Spitzer, Wien
Bayreuth - eine Zeitreise
Leipzig, DE - Altes Rathaus
© Edith Spitzer, Wien
Leipzig - Stadt der Vielfalt
Dresden, DE - roter Rahmen
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Eine Stadt der Erneuerung - Dresden in Deutschland

Deutschland

Bremen, Deutschland - Idyllisches SchnorrViertel
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Hansestadt Bremen, Deutschland
Heidelberg, DE - Schlossbeleuchtung
© Heidelberg Marketing / Tobias Schwerdt
Heidelberger Schlossbeleuchtung
Bamberg, DE - Altes Rathaus mit Rathausbrücke_UNESCO Welterbe
© Deutsche Zentrale für Tourismus e.V./Florian Trykowski
52 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
Weihnachtsmarkt Kempten Rathausplatz
© Dominik Berchtold
Weihnachtsmarkt Kempten
Bayreuth, Oberfranken - Richard Wagner-Wohnhaus
© Edith Spitzer, Wien
Bayreuth - Geschichte & Architektur
Berliner Mauer - Gedenkstätte Berliner Mauer - Bernauer Straße
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Die Berliner Mauer - Ein Rückblick
Berliner Mauer - Hotel Oderberger - Prenzlauer Berg
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Hotel Oderberger - Stadtbad Prenzlauer Berg
Berliner Mauer - Info vor Glienicker Brücke
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Der Berliner Mauerradweg - Wannsee - Potsdam
Berliner Mauer - Gedenkstätte Berliner Mauer - Bernauer Straße
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Der Berliner Mauerradweg - City
Völkerschlachtdenkmal Leipzig
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
35 Jahre Mauerfall: Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Grenzmuseum Mödlareuth - Wachturm
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
35 Jahre Mauerfall: Mödlareuth, das Kleine Berlin
Eingangsbereich Schloss Schönhausen
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Schloss Schönhausen in Berlin-Pankow
Schönhausen Berlin-Pankow - Impressionen
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Berlin-Pankow in der DDR
Kaiserpfalz in Goslar
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Goslar - Historisches Juwel mitten im Harz
Heute ist Samstag, der 12.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel