
Bayreuth abseits des Festival-Trubels, Bayern
Wenn die Parkanlagen und die Natur in Bayreuth erwachen, lohnt sich der Besuch von Hofgarten, Eremitage, Botanischem Garten oder Hohe Warte ganz besonders.
Bayreuth abseits des Festival-Trubels, Bayern
Lassen Sie sich vom Charme der Festspielstadt betören und besuchen Sie Hofgarten, Eremitage, Botanischem Garten oder Hohe Warte. Ob man auf eigene Faust die Stadt erkunden, gezielt mit der Future History App einen Rundgang starten oder an einem der geführten Stadtrundgängen teilnimmen möchte – das frische Grün und die Pracht der Blüten verpassen der barocken Welterbestadt ein eigenes Flair.Täglich um 10:30 Uhr sowie an den Wochenenden und Feiertagen zusätzlich um 14:00 Uhr starten die
beliebten Stadtführungen an der Tourismus Information. Wollen Sie weiter hinaus ins Umland Richtung Fränkische Schweiz oder Fichtelgebirge, dann empfiehlt sich das Leihen eines eBike.
Bayreuth - Weltkulturerbe 
Seit dem 18. Jahrhundert ist Bayreuth ein bedeutendes Zentrum der Weltkultur. Die Markgräfin Wilhelmine brachte den Glamour in die Provinz, von dem sich später auch Richard Wagner angezogen fühlte. Außerhalb des üblichen Trubels während der "Wagner-Festspiele" im Sommer ist die Stimmung eine ganz besondere, um sich Zeit für die diversen Sehenswürdigkeiten der fränkischen Barock- und Künstlerstadt zu nehmen. Bei einem Bummel durch die Innenstadt, bekommt man schnell einen Überblick. Dabei ist die Future History App besonders hilfreich. Unabhängig von Öffnungszeiten werden die Besucher individuell per Smartphone durch die Stadt geleitet. Im Rahmen der rund zweistündigen Route zur Stadtgeschichte erfahren Sie Wissenswertes, aber auch historische und aktuelle Aufnahmen der gezeigten Bauwerke und Orte.

Bis heute prägen die zahlreichen imposanten Bauwerke und Parkanlagen der einflussreichen und inspirierenden Markgräfin Wilhelmine das Stadtbild Bayreuths - allen voran ein barockes Kleinod, das Markgräfliche Opernhaus, seit 2012 UNESCO- Weltkulturerbe und nach langer Renovierung seit 2018 ein Publikumsmagnett.

Aber auch das Neue Schloss samt Hofgarten in der Innenstadt oder die Eremitage etwas außerhalb des Stadtzentrums sind sehenswerte Schlossensembles mit weitläufigen, typisch barocken Parkanlagen, die nun in voller Blüte stehen.
Bayreuth - Schloss Fantaisie 
Rund fünf Kilometer außerhalb von Bayreuth findet sich das Schloss Fantaisie, ein architektonisches Meisterwerk und bezeichnenderweise heute Sitz des ersten deutschen Gartenkunstmuseums. Eine ebenso farbenfrohe Abwechslung zur prachtvollen Kulturhistorie Wilhelmines erfahren die Besucher bei einer "botanischen Weltreise" durch den Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth.

Einen abschließenden wundervollen Aus- und Überblick über Bayreuth gewinnen die Gäste, wenn sie das Wagner-Festspielhaus auf dem berühmten Grünen Hügel hinter sich lassen und den Höhenzug Hohe Warte auf rund 450 Meter durch das frische Grün des Waldes hinaufwandern oder mit der entspannteren Variante per eBike erklimmen. Die Zweiräder stehen an der Tourismus Information zum Leihen parat. Ebenso sind alle genannten Highlights mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Bayreuth - Kulinarik 
Zur Abrundung eines gelungenen Tages fehlen nur noch gutes Essen und Trinken. Hier hat Oberfranken etliches zu bieten. Ob Gebäck, Wurst oder Bier: Zahlreiche lokale Hersteller bieten ihre Spezialitäten nach eigenen Rezepturen zum Verkauf oder auch als Snack to go an: es lohnt sich, alle durchzuprobieren! Auch, dass die Region den Weltrekord an Brauereien hält, kommt nicht von ungefähr. In Maisel’s Bier-Erlebnis- Welt, dem umfangreichsten Biermuseum weltweit, kann man sich in Theorie und Praxis davon überzeugen.
Mehr Informationen:
www.bayreuth-tourismus.de Ein Urlaubs- & Reisetipp des
55PLUS-magazin.net. Lesen Sie auch:
Diesen Artikel teilen
Ihr Kommentar
Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!