Heute ist Dienstag, der 15.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Vorsicht bei Venenleiden

Laufen ist besser als Krafttraining.

Vorsicht bei Venenleiden

© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer / Fitness Laufband / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIn der breiten Öffentlichkeit ist schon lange bekannt, dass Sport den Menschen auf physiologischer sowie psychologischer Ebene positiv beeinflusst. Doch vor allem bei Menschen mit Venenfunktionsstörungen fördert nicht jede sportliche Aktivität unbedingt die Gesundheit. Vor allem zu intensive Belastungen, die viel Muskelkraft erfordern, und Sport bei hohen Temperaturen können nicht nur den gewünschten Effekt verfehlen, sondern sich sogar negativ auf die körperliche Gesundheit auswirken, warnen OA Dr. Michael Kaulich und Prim. PD Dr. Afshin Assadian, Venenspezialisten der Wiener Ordination venenmed.

Anregung des Kreislaufs und Verbesserung der Durchblutung – das erhoffen sich PatientInnen mit Venenerkrankungen oftmals von ihren sportlichen Aktivitäten. Doch nicht jede Sportart kann diese Hoffnungen erfüllen. „Bei Menschen mit Venenfunktionsstörungen sind insbesondere jene Aktivitäten der körperlichen Gesundheit förderlich, die die Wadenmuskelpumpe ankurbeln und den Kreislauf somit anregen“, erklärt venenmed-Venenspezialist OA Dr. Michael Kaulich, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten und Angiologie am Wiener Wilhelminenspital Wien. Vor allem Ausdauersportarten wie Laufen, Schwimmen, Radfahren oder Langlaufen erfüllen durch die Aktivierung und die gemäßigte Stärkung der Wadenmuskelpumpe genau diese Funktion.

Keine Kraftsportarten bei Venenleiden

Insbesondere zu intensiv ausgeübte Sportarten und auch Sport bei ungünstigen Bedingungen wie bei zu hohen Temperaturen können das Venensystem extrem belasten. Gemeint sind damit vor allem Kraftsportarten wie Gewichtheben, aber auch bei Ballsportarten wie Tennis oder Fußball werden durch abruptes Abstoppen hohe Belastungsspitzen erreicht, die sich negativ auf das Venensystem auswirken. Ähnlich wie bei medikamentöser Therapie ist also auch beim Sport zu beachten, dass die Auswirkungen von sportlichen Aktivitäten einerseits von der Dosierung und andererseits von der individuellen Physis abhängen. „Insbesondere Patienten mit einer Venenerkrankung sollten deshalb vor der regelmäßigen Ausübung von Sport Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt halten“, rät Prim PD Dr. Afshin Assadian, venenmed-Venenspezialist, Facharzt für Allgemein- & Gefäßchirurgie, endovaskulärer Spezialist und Leiter der Gefäßchirurgie am Wilhelminenspital Wien.

Klassische Wechselbäder schlecht für Venenerkrankte

Allgemein steht allerdings fest, dass sich Sport durch den positiven Einfluss auf das Körpergewicht und den Erhalt der körperlichen Mobilität positiv auf die Venengesundheit auswirkt. Als Daumenregel zur richtigen Bewegung empfehlen Kaulich und Assadian die 3S-3L-Regel: Sitzen und Stehen ist schlecht, lieber liegen und laufen! Und mit einem weiteren Mythos räumen Kaulich und Assadian auf: Klassische Wechselbäder für die Beine wirken sich nicht unbedingt positiv auf die Venengesundheit aus, im Gegenteil, zu hohe Temperaturen ab 35 Grad gelten als sehr belastend für die Beine und können somit auch negative Folgen für die Venen mit sich bringen.

Abklärung mit dem Arzt statt Selbsttherapie

Venenleiden sind je nach Ausmaß und Art der Funktionsstörung und in Abhängigkeit vom Alter sowie internistischen und orthopädischen Begleiterkrankungen unterschiedlich zu behandeln. Deshalb ist von Experimenten mit Präparaten wie Cremes, Sprays, Kapseln und Tabletten aus dem Drogeriemarkt oder dem Internet dringend abzuraten. Abhängig von der Ursache der Funktionsstörung ist die jeweilige Behandlung individuell abzuklären. Erst bei einer medizinischen Abklärung des Venenproblems kann festgestellt werden, welche Präparate sinnvoll sind und zeitgleich, welche Nebenwirkungen tolerabel sind.

Nähere Informationen:
www.venenmed.at
www.gefaesschirurgie-assadian.at

Ein Gesundheitsbeitrag von Mag. Anita Arneitz.

Lesen Sie auch:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Bewegung

KWG Skreiner Pfob Studio
© Klinikum Wels-Grieskirchen
Bewegung als Medizin
Ybbstalradweg, NÖ
© Mostviertel Tourismus/schwarz-koenig.at
Ybbstalradweg - das neue Highlight im Mostviertler Radwegenetz
Neusiedler See - Bootfahren
© NTG / www.steve-haider.com
Sport am Neusiedler See
Raften Slunj, Kroatien_detail
© Vedran Metelko
Aktiv in Kroatien
La Reserva Golf Panoramica in Sotogrande, Spanien
Foto © NH Resorts Hotel Almenara Sotogrande
Golfparadies Sotogrande in Andalusien, Spanien
Schwarzwald, DE - Heilklimasteig_Rast
© Ferienland Schwarzwald
Heilklima-Steig im Schwarzwald

Bewegung

Waldspaziergang
© pexels com / Gustavo Fring
An Lebensqualität zurückgewinnen
ergoflix - eRollstuhl
© ergoflix Group GmbH
Unterwegs sein mit E-Rollstuhl
Pilates Matwork 03
© Pilates Verband Austria
Pilates
Radsport Laura Stigger
© gloryfy com / Thomas Eberharter
Sport im Freien - Brille oder Kontaktlinse?
Rückenfit
© BdR e.V. / AGR (Aktion Gesunder Rücken)
Rückenfit im Sommer
Bewegung im Alltag_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
3 Tipps für einen aktiveren Alltag
Online-Trainingsprogramm
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Sportlich aktiv mit Home-Workouts
Eislaufen - Sturz
© Foto iStock / YanLev
Hochsaison für Unfälle auf dem Eis
Powerball ABS
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Sportgeräte stärken den Rücken auch zuhause
Ergon Bike Ergonomics_
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Tino Pohlmann
Das ergonomische Fahrrad
Bewegung im Alltag_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Mehr Bewegung im Alltag
Gesunde Lebensweise im Alter
© Aktion Gesunder Rücken e.V.
Wer rastet, der rostet
Heute ist Dienstag, der 15.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel