Heute ist Montag, der 25.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Volkskrankheit Arteriosklerose

Wenn das Blut staut – Volkskrankheit Arteriosklerose
Arteriosklerose ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit. In Österreich sterben jährlich fast 35.000 Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall aufgrund der Spätfolgen. Mit zunehmendem Alter sind alle Menschen bis zu einem gewissen Grad betroffen, wie die Zahlen der Statistik Austria deutlich belegen. Erste Anzeichen einer schlechten Durchblutung sollten ernst genommen werden, um frühzeitig gegenzusteuern und um mögliche Spätfolgen zu vermeiden. Relativ unbekannt ist, dass der Zustand der eigenen Gefäßwände leicht überprüft werden kann, bevor die ersten Anzeichen eintreten.Der arteriellen Durchblutungsstörung liegt eine Arteriosklerose zu Grunde, die durch chronische Entzündungen in den Gefäßwänden verursacht wird. Oxidiertes LDL-Cholesterin lagert sich an der Innenseite der Arterienwand ab und der Durchmesser des betroffenen Gefäßes wird zunehmend kleiner. Der eigentliche Prozess ist viel komplexer und wird in der Grafik (siehe Anhang) nur vereinfacht dargestellt. Diese Verengung kann zu einer Vielzahl von Symptomen und medizinischen Notfällen führen. Arteriosklerose betrifft immer das ganze Gefäßsystem des Körpers, deshalb zeigen sich die Beschwerden auch an den unterschiedlichsten Stellen im Körper.
Anzeichen für eine Arteriosklerose

Eigenes Gefäßalter kennen
Eine noch unbekannte Methode, den aktuellen Blutgefäßzustand zu bestimmen, ist die Durchführung einer vaskulären Altersbestimmung. Die Messung stellt Gefäßsteifigkeit, Pulswellengeschwindigkeit, Blutdruck, Herzfrequenz und das daraus resultierende Gefäßalter fest und ist somit besser geeignet als nur die Betrachtung des Blutdrucks. Die Messung gibt zusätzlich Aufschluss darüber, ob die Gefahr einer Arteriosklerose oder einer Durchblutungsstörung besteht. Die Untersuchung, die so einfach wie Blutdruckmessen ist, wird für 40- bis 70-Jährige mit Herzerkrankungen, hohem Blutdruck, Diabetes, Lungenerkrankungen, erhöhtem Cholesterin Niveau sowie Raucher empfohlen.
Risiko reduzieren
Vorbeugen bzw. frühzeitiges Behandeln ist also auch in diesem Fall besser als Heilen. Eine Veränderung der Lebensumstände hat sich als beste Präventivmaßnahme erwiesen. Die Reduktion von Übergewicht, Rauchstopp, regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und eine gesunde, frische, saisonale und fettarme Ernährung sind die Grundpfeiler. Mit Bewegung ist nicht Hochleistungssport gemeint, vielmehr soll sie den persönlichen Voraussetzungen und Vorlieben entsprechen, wie der Sport- und Präventionsmediziner Prof. Martin Halle in einem Interview erklärt: „Wer täglich rund zehn Minuten zügig spazieren geht, reduziert sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes um 20 Prozent. “
Gegen eine schlechte Durchblutung sind viele Kräuter gewachsen
"Wir alle haben Stress und hetzen der Zeit hinterher. Dies belastet nicht nur unsere Nerven, sondern auch die Arterienwände", sagt Dr. Herbert Schwabl, Geschäftsleiter der PADMA AG. Das rein pflanzliche Arzneimittel Circosan*, welches auf einem bewährten Rezept der tibetischen Medizin basiert, dient zur Behandlung der Folgen von leichten Durchblutungsstörungen. Dafür verantwortlich ist eine ausgewogene Mischung aus zwanzig pflanzlichen und zwei mineralischen Bestandteilen. Es ist nie zu spät, einen gesunden Lebensstil zu beginnen. Herz und Kreislauf werden gesünder und der ganze Körper ausgeglichener. Man sollte auf erste Anzeichen von Durchblutungsstörungen achten und sich ab dem 40. Lebensjahr einer jährlichen Kontrolle unterziehen, um mögliche Folgeerkrankungen zu vermeiden.
*PADMA Circosan: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung.
PADMA Produkte sind in jeder Apotheke erhältlich
Hinweis: Nahrungsergänzungsmittel stellen keinen Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise dar.
Ein Gesundheitstipp von 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Arteriosklerose: Entstehung und Risikofaktoren










Welche Risikofaktoren tragen zur Entstehung einer Arteriosklerose bei? Was Sie über die Arterienverkalkung wissen müssen, lesen Sie hier.
Herz und Kreislauf entlasten durch die richtige Ernährung
Die richtige Ernährung entlastet Herz-Kreislauf und wirkt sich positiv auf Gefäßerkrankungen aus.
Herzschwäche
Ein "schwaches Herz" ist keine normale Alterserscheinung.
Schwindel im Alter
Behandlung hilft, Selbständigkeit und Lebensqualität zu wahren.
Nasenbluten - Ursachen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
Nasenbluten (Epistaxis) sieht immer gefährlich aus. Welche Ursachen sich dahinter verbergen und was Sie dagegen tun können.
Gesunde Gefäße
Durchblutungsstörungen sind tückisch.
Herzinfarkt - Wettlauf gegen die Zeit
Was ist bei einem Herzinfarkt zu tun?
Blutdruck - hoch oder nieder
Fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag halten den Blutdruck im Normbereich.
Kapuvár, Ungarn
Gesundheit nahe der Österreichisch-Ungarischen Grenze.
Venenprobleme - Tipps gegen geschwollene Beine
Füße hoch legen und entspannen, das entlastet die Gefäße.
» Alle Einträge der Kategorie Herz- und Kreislauf »