Heute ist Freitag, der 08.12.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Trampolinspringen - Gefahr im Garten

Trampolinspringen - Gefahr im Garten
Unfälle in der Freizeit und beim Sport zählen zu den größten Gesundheitsrisiken für Kinder und Jugendliche. So steigt beispielsweise mit der Zahl der Trampoline in den heimischen Gärten auch die Zahl der Knochenbrüche, Gehirnerschütterungen, Prellungen und Platzwunden.Die Wiener Unfallchirurginnen Dr. Stella Prosquill und Dr. Sabine Streubel geben Tipps, wie das Hüpfvergnügen unfallfrei bleibt.
Die Faszination Trampolinspringen ist allgegenwärtig – die Schwerkraft überwinden und den Nervenkitzel des freien Falls zu erleben, bringt uns den Traum vom Fliegen ein bisschen näher. Das Springen fördert die sensomotorische Entwicklung und durch das Belasten-Entlasten wird das Herz- und Kreislaufsystem angeregt.

„Leider kommen auch viele Kinder mit schweren Gelenkfrakturen zu uns – wir sehen hier vor allem Brüche im Bereich der Oberarme, Ellbogen, Handgelenke, Unterarme, sowie Brüche im Bereich der Unterschenkeln und Sprunggelenke.“ Oftmals sind diese Brüche verschoben und müssen durch eine Operation geradegestellt und fixiert werden (mittels Bohrdrähten oder mittels elastisch stabiler intramedullärer Nagelung). Im Gegensatz zu Erwachsenen muss bei Kindern und jungen Menschen das eingebrachte Metall wieder entfernt werden. Das bedeutet zwei Operationen. Außerdem können Verletzungen an Wachstumsfugen zu Wachstumsstörungen und damit im späteren Leben zu Einschränkungen führen.
Bei Kindern kommt zum physischen Schmerz durch den Unfall oftmals noch Angst hinzu. Neben einer raschen Wundversorgung ist daher gerade bei kleineren Kindern Trösten, Beruhigen und in den Arm nehmen wichtig.
Lebensbedrohlich wird es, wenn es zu Landungen auf dem Kopf oder der Wirbelsäule kommt, hier vor allem die Halswirbelsäule. Damit das nicht passiert, haben Dr. Stella Prosquill und Dr. Sabine Streubel zusammengefasst, worauf man bei Trampolinspringen achten sollte. Vielen Eltern ist nämlich grundsätzlich nicht bewusst, wo genau die Gefahren lauern.
Tipps für sicheres Trampolinspringen
Es gibt grundsätzlich kein unteres Alterslimit beim Trampolinspringen. Dennoch lautet die Devise: wer Hilfe braucht, um auf das Trampolin zu kommen, hat auf dem Gerät nichts zu suchen (beispielsweise Kinder unter sechs Jahren).
- Vor dem Trampolinspringen darauf achten, dass ein Sicherheitsnetz um das Trampolin gespannt und gut verankert ist.
- Das Trampolin regelmäßig auf Schäden kontrollieren (man sollte besonders darauf achten, dass die Polsterung an den Seiten intakt ist, damit die Kinder beim Springen nicht zwischen die Federn geraten).
- Schuhe vor dem Betreten des Trampolins ausziehen.
- Nach Möglichkeit sollte immer nur ein Kind auf dem Trampolin springen.
- Wenn zwei Kinder auf dem Trampolin sind, darauf achten, dass Größe und Gewicht annähernd gleich sind. Größere Kinder haben eine andere Sprungkraft als Kleinere. Bei Unfällen entstehen dadurch meist schlimmere Verletzungen, weil es zu einer Federwirkung kommt, wenn der Schwerere beispielsweise auf denLeichteren fällt.
- Möglichst mittig auf dem Trampolin springen.
- Eingangsbereich zum Trampolin immer gut verschließen.
- Spielzeug auf dem Trampolin ist ein no-go. Vor allem Bälle können zur Gefahr werden.
- Getränke und Lebensmittel sollten auf dem Trampolin ebenfalls tabu sein (Verschluckungsgefahr).
- Das Kind stets im Blick behalten.

Nähere Informationen:
www.arthrowaves.at
Ein Gesundheitstipp des 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Ein verkanntes Komfort-Plus für mehr Rückengesundheit










Mit diesen Tipps sollten Sie am besten noch heute beginnen.
Wellness-Wochenende in Dortmund
Entspannung und Entdeckungen in der Ruhrmetropole.
Rückenfreundlich reisen
Ab in den Urlaub? Am besten schmerzfrei!
Kontaktlinsen und Hörgeräte im Sommer
Richtige Pflege von unsichtbaren Helfern.
Lebensqualität: Wellness für Körper und Geist
Mehr Ruhephasen in den Alltag integrieren.
So erleichtern sich Senioren ihren AlltagErleichterung im Alltag kommt nahezu jedem Senioren gelegen. Erfahren Sie bei uns, welche Artikel Sie im Alltag unterstützen.
Warum ausreichend Schlaf so wichtig ist
Wohlfühlpapst Professor Hademar Bankhofer klärt auf und gibt Tipps.
Damit aus einer Mücke kein Elefant wird
Insektenstiche richtig behandeln. Tipps von Marlene Haufe, Gesundheitsexpertin beim unabhängigen Vergleichsportal für Apothekenprodukte apomio.de.
Gesund, fit und vital in den Frühling
Professor Hademar Bankhofer gibt Tipps, wie man gesund, fit und vital in die Frühjahrssaison geht.
Kaltbaden als Energieschub im Winter
Mit Mütze und Schlapfen zum Badehaus.
» Alle Einträge der Kategorie Lebensfreude »