Heute ist Donnerstag, der 17.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Kontaktlinsen und Hörgeräte im Sommer

Richtige Pflege von unsichtbaren Helfern.
Kontaktlinsen

Kontaktlinsen und Hörgeräte im Sommer

Kleine Helfer im Alltag wie Kontaktlinsen und Hörgeräte brauchen im Sommer ein wenig aufmerksame Pflege. Darauf weist die Bundesinnung der Augenoptiker und Hörakustiker hin. Ein paar Tipps im Umgang mit den Linsen können Reizungen oder Schädigungen der Augen vermeiden. Richtige Aufbewahrung und ein wenig Wartung brauchen auch die mittlerweile fast unsichtbare Hörbehelfe, damit sie ihre Träger*innen gut durch den Sommer begleiten.

Zehn Prozent der Österreicher*innen tragen mittlerweile Kontaktlinsen – der Zuwachs beträgt für die vergangenen drei Jahre (2018 bis 2021) zwei Prozent, wie die aktuelle Spectra-Analyse über den Markt für Sehbehelfe in Österreich ausweist. Gerade im Sommer sind Linsen beliebt, weil sie unkompliziert bei Outdoor-Spaß und Sport für gute Sicht sorgen. Aufgrund der erhöhten Sonnenbestrahlung in den Sommermonaten ist es ratsam, Kontaktlinsen mit UV- Schutz einzusetzen. Sie bedecken allerdings nur einen kleinen Teil der Augen, weshalb es trotzdem immer wieder zusätzlich eine Sonnenbrille zum erweiterten Schutz gegen schädliche Lichteinflüsse braucht.

Tageslinsen sind hygienisch

Speziell beim Schwimmen und Tauchen oder am Sandstrand sind Tageslinsen die hygienischste Variante, weil sie nach dem Tragen oder falls sich Sandkörner verkleben sollten, dann gleich entsorgt werden. Markus Gschweidl, Bundesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker: „Auch Meer- oder Chlorwasser dringen in weiche Kontaktlinsen ein, die ja aus wasserhaltigem Silikon oder Hydrogel bestehen. Da die Tageslinsen aber täglich entsorgt werden, stellen auch diese Verunreinigungen keine Gefahr für die Augen da.“ Generell empfiehlt es sich, beim Schwimmen und Tauchen eine Schwimmbrille zu tragen bzw. die Haftschalen immer nach Wasserkontakt – egal ob Meer, See oder Schwimmbad – mit Wasserstoffperoxid zu desinfizieren.

Kein Schmelzen bei heißem Luftzug

Übrigens machen höhere Temperaturen Kontaktlinsen selber nichts aus – sie können nicht schmelzen. Der Schmelzpunkt der Kunststoffe liegt bei über hundert Grad. Solange sie also in den Augen sitzen, können sie auch durch heiße Luft keinen Schaden nehmen. Allerdings könnten die Augen trocken werden. Dagegen hilft regelmäßiges Eintropfen und viel trinken. Weder Kontaktlinsen als auch Reinigungslösung brauchen auch nicht im Kühlschrank gelagert zu werden. Raumtemperatur ist optimal.

Aufpassen bei Hitze und Hörgeräten

Hörgeräte sind ideale Reisebegleiter, schon aufgrund der vielen Zusatzfunktionen, die sie mittlerweile im Kommunikationsbereich bieten: Sie dienen als Kopfhörer fürs Handy, können

über Sprachsteuerung bedient werden, fungieren als Übersetzer der gehörten Fremdsprache und fangen beispielsweise im Restaurant sogar das Gespräch am Nebentisch ein – alles eine Frage der Anwendung. Wenn es heiß ist, sollten sie übrigens weitgehend im Ohr bleiben – außerhalb droht ihnen Schaden. Die High-Tech-Elektronik der kleinen Helfer ist empfindlich gegenüber Hitze. Um einwandfrei zu funktionieren, sollten sie niemals in der prallen Sonne liegen oder im Auto aufbewahrt werden.

Das Ohr ist der optimale Platz

Es ist kein Problem, sich mit dem Hörgerät im Ohr länger in der Sonne aufzuhalten, wenn man sich normal bewegt. Der Organismus sorgt ohnehin für eine ausgeglichene Körpertemperatur und damit kann ein Hörgerät optimal arbeiten. Mit dem Hörgerät zu tauchen oder zu schwimmen ist meist nicht so gut möglich – wasserdichte Geräte sind das eher nur unter Laborbedingungen. Die Wirkung von Chlor- oder Meerwasser kann ihnen durchaus schaden. Josef Riegler, Bundesinnungsmeister der Hörakustiker, rät: „Ein rechtzeitiger Servicetermin beim Hörakustiker im Sommer sollte immer genützt werden, um sich Tipps zum Umgang mit dem Hörgerät an der jeweiligen Urlaubsdestination zu holen.“ Generell ist es wichtig, ein Hörgerät zwischendurch zu trocknen. Bei hohen Temperaturen kann sich nämlich zwischen dem Gerät und dem Gehörgang leicht einmal Schweiß ansammeln. Dafür reicht Herausnehmen und Abtupfen oder man verwendet einen speziellen Hörgeräte-Trockner.

Vorsicht beim Einschmieren

Sonnencremekontakt ist sowohl für Hörakustik als auch für Kontaktlinsen nicht empfehlenswert. Von den Linsen wird die Creme zwar mit Reinigungslösung abgespült, aber sie kann einen Schleier in den Augen verursachen. Im Hörgerät hingegen verstopfen leicht die winzigen Lautsprecher und Mikrofonanschlüsse und zusätzlich könnten die chemischen Substanzen für Korrosion sorgen. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Beratung steht jedoch sommerlichem Vergnügen sowohl mit Seh- als auch Hörbehelfen nichts mehr im Weg.

Weitere Informationen:
Augen- und Kontaktlinsenoptiker

 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Lebensfreude

pexels karolina grabowska 5714347
© Foto von Photo By: Kaboompics.com/www.pexels.com/de-de
Abnehmen im Alter: Diese Probleme stehen im Weg
Schlafbeeinträchtigung
© Von Nattakorn - stock.adobe.co
Restless Legs, Schlafapnoe & Co
bedroom 5664221
© Bild von Peter Weideman auf Pixabay
Gesund schlafen im nachhaltigen Schlafzimmer
Schlafende Frau
© Cuncon_pixabay
Intelligente Matratzen
Klinikum Wels-Grieskirchen, OÖ - Demenzstation
© Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann
So bleiben Sie geistig fit und vital

Lebensfreude

Lukas Meindlhumer - Schwimmtraining
© Lukas Meindlhumer privat
Schwimmen
hands 4051469
© Bild von congerdesign auf Pixabay
Individuelle Seniorenbetreuung zu Hause: Vorteil pur!
pexels shvetsa 5257495_detail
© Foto von Anna Shvets by pexels
Selbstliebe und Unabhängigkeit
esther ann unsplash
Foto von Esther Ann auf Unsplash
Partnersuche ab 50
Smartphones
© Foto von camilo jimenez auf Unsplash
Digitale Balance: Medienauszeit in der Realität
esther ann unsplash
Foto von Esther Ann auf Unsplash
Die goldenen Jahre
ergoflix - eRollstuhl
© ergoflix Group GmbH
Unterwegs sein mit E-Rollstuhl
55PLUS: Strand
Foto: © Edith Spitzer, Wien
Rückenfreundlich reisen
Hademar Bankhofer - Schlafbedürfnis
© Prof. Hademar Bankhofer
Warum ausreichend Schlaf so wichtig ist
mosquito 3743404 1920
© Bild von Егор Камелев auf Pixabay
Damit aus einer Mücke kein Elefant wird
Hademar Bankhofer mit Akupressurpunkt
© Professor Hademar Bankhofer
Gesund, fit und vital in den Frühling
Schoko-Tafeln Deutschland-Quiz
© Foto Edith Spitzer, Wien 2018
Gehirntraining für Senioren - Tipps
Tulpen im Garten
© Edith Spitzer, Wien
Fit durch die Gartensaison
Dr. Jens Altmann
© Bodenseeklinik
Wichtiger UV-Schutz
Dr. Thomas Wildt
© MedCommunications Dr. W. Schuhmayer GmbH / Ludwig Wildt
Wechseljahre
Almtal, OÖ - Baumwipfeln
© www.55PLUS-magazin.net | Edith Spitzer, Wien
Waldness® - Erlebnis Wald
Waldness, OÖ - Almtal
© MTV Almtal / Foto Diensthuber
WALDNESS®.Winterwald erstmals in Europa im Almtal
Mikroskopische Endodontie
© www.csepregiphotography.hu
Keine Angst vor der Wurzelbehandlung
Akt seitlich
© Iris Jucies
Weibliche Lust
Hund mit weißen Pfoten
Foto © Edith Spitzer, Wien
Hat mein Kind Flöhe?
Bad Füssing - Thermalwasser
© Ostbayern Tourismus e.V.
Schluss mit Stress in Bad Füssing, Bayern
Heute ist Donnerstag, der 17.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel