Heute ist Montag, der 08.08.2022 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Tipps für eine sichere Almwanderung

Tipps für eine sichere Almwanderung
Das Vieh wird wieder auf die Almen getrieben. Für Wanderer und Wanderinnen heißt das, auf Wegen durch bewirtschaftete Almen Vorsicht walten zu lassen und sich mit den wichtigsten Verhaltensregeln vertraut zu machen.Zu diesem wichtigen Thema haben die Naturfreunde Österreich den kostenlosen Folder „Weidetiere auf Almen – Tipps für das richtige Verhalten beim Wandern“ herausgebracht, in dem die wichtigsten Informationen für eine entspannte Almwanderung zusammengefasst sind.
Grundsätzlich soll ein großer Sicherheitsabstand zur Herde gehalten und die Tiere keinesfalls gefüttert oder gestreichelt werden. Auch Fotos mit Blitz sollten unterlassen werden. Beim Wandern über Weiden ist es gut immer auf gekennzeichneten Wegen zu bleiben und nicht direkt durch die Herde zu wandern. Bei Drohgebärden der Almtiere soll jegliche Hektik vermieden und ein langsamer Rückzug in Bereiche mit schützenden Bäumen und Sträuchern gemacht werden.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Almgäste Hunde mitführen, denn der Hund wird von den Rindern als natürlicher Feind angesehen und ist somit eine Bedrohung. HundebesitzerInnen sollten daher am besten schon bei der Tourenplanung darauf achten, dass Almweiden, auf denen sich Weidetiere befinden, großräumig umgangen werden können! Im Folder findet man hilfreiche Informationen, wie man sich am sichersten mit Hunden innerhalb von Almgebieten bewegt.
Weideviehfreie Zonen sind keine Lösung!
Die bewirtschafteten Almen sind ein wichtiges Kulturgut. Die reich strukturierten und extensiv bewirtschafteten Almen sind auch aus ökologischer Sicht von großer Bedeutung. Sie gehören zu den artenreichsten Lebensräumen im Alpenraum.
Auch wenn es hin und wieder zu problematischen und fatalen Situationen kommt, ist die Forderung, Wanderwege im Weidegebiet zu verlegen oder gar die Weidewirtschaft auf Almen abzuschaffen für die Naturfreunde inakzeptabel. Eine Trennung von Wandernden und Weidevieh ist nicht machbar und auch nicht sinnvoll.
Nähere Informationen und kostenloser Download:
www.umwelt.naturfreunde.at
Ein Natur- & Wandertipp von 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Ausflugsziele in den Wiener Alpen










Einfach, schnell und klimaschonend über die Thermenregion in die Wiener Alpen.
Wandern auf dem Frankenalb Panoramaweg
Der Frankenalb Panoramaweg im Nürnberger Land wurde mit Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet.
Wasser auf die Eifeler Mühlen, Rheinland-Pfalz
Die Eifelroute "Mühlen an Lieser und Salm" ist einen Abstecher wert.
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Im Frühling wird altes Brauchtum neu belebt - "in die Grean gehen".
Birnbaumblüte im Mostviertel, Niederösterreich
Es grünt und blüht an der Moststraße.
Zur Dirndlblüte ins Pielachtal
Von Mitte März bis Anfang April zu Dirndlblüten-Wanderungen ins Pielachtal.
Mandelblüte auf der Pfälzer Weinstraße
Mit der Mandelblüte erwacht die Pfälzer Weinstraße aus dem Winterschlaf.
Herbstliche Wanderungen in der Nordsee-Region
Wandern an der Nordsee ist mehr als Meer - eine Vielfalt und Fülle zwischen Watt und Wald.
Radfahren in der Region St. Johann in TirolDie Region St. Johann in Tirol, Oberndorf, Kirchdorf und Erpfendorf ist ideal für Genussradler, sportlich ambitionierte Biker oder Wanderer.
Goldener Wanderherbst in Oberösterreich
Wandermöglichkeiten vom Salzkammergut über die Urlaubsregion Pyhrn-Priel bis an die Donau.
» Alle Einträge der Kategorie Wandern und Nordic Walking »