
Heute ist Sonntag, der 18.04.2021 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Sardiniens süße Jahreszeit - der Karneval

Sardiniens süße Jahreszeit – der Karneval
Die Karnevalsbräuche auf Sardinien sind vielfältig, urtümlich, magisch. Auch die kulinarischen - gebacken oder frittiert, der sardische Karneval zeigt sich von seiner süßen Seite.
Während der fünften Jahreszeit kommen auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz. Neben den zeppole, ähnlich den Krapfen, wenngleich sie oft mit Orangen- oder Zitronenschale aromatisiert werden, gibt es vieles mehr. Da sind die pistiddu, kunstvolle Pasteten, mit sirupartigen Weincremes gefüllt, oft mit Orangen verfeinert. In einigen Regionen wird Honig zugefügt, in anderen wird die Füllung aus herrlicher Kaktusfeigenkonfitüre bereitet. Oder die coccone, aus Teigrollen phantasievoll geformten Kringel. Dabei wird dem Teig zum Süßen Honig untergemischt und der heimische Safran, der dem Gebäck seine gelbliche Farbe sowie auch sein typisches Aroma verleiht. Wahre Köstlichkeiten, und davon gibt es noch einige mehr.
Während der Karnevalszeit werden in Sardinien viele Süßigkeiten genossen, die intensive und kräftige Aromen vereinen. Und dafür, dass sie stets auch ein kunstvoller Augenschmaus sind, steht die viele Handarbeit. Und sogar in Italien, dem Land der Leckermäuler, genießen die sardischen dolci einen besonderen Ruf. Und natürlich wird auch frittiert. Da sind die verführerischen cruxioneddu de mindua, kleine Blätterteigtaschen, mit Mandeln gefüllt und mit Puderzucker bestäubt. Es gibt sie auch als Varianten gefüllt mit Pistazien oder Ricotta. Der Kniff in der Zubereitung liegt darin, dass sie in nur mäßig heißem Öl frittiert und sofort abgeschöpft werden, sobald sie auftauchen. Die orilletas sind Blätterteiggebäck, das nach dem Frittieren mit Honig überzogen wird; sie ähneln den in Italien weit verbreiteten chiacchiere.
Honig ist in seinen vielfältigen Varianten ein Schlüssel zu den dolci der Insel. Die mangadagas zum Beispiel werden aus langen Teigrollen gefertigt, die kunstvoll zu langen Zöpfen geflochten und dann frittiert werden. Anschließend werden sie mit heißem Honig bestrichen. Eine wirklich kraftspendende Nascherei während der vielen Feste! Ähnlich werden die beliebten sos pinos hergestellt. Kichererbsengroße Teigbällchen werden frittiert und anschließend in Honig geschwenkt. Dabei können auch Mandeln beigefügt werden. Zum Abkühlen werden sie locker zu halben Bällchen zusammengefügt, die beim Reinbeißen knusprig und wegen der vielen Zwischenräume zugleich leicht sind.

Weitere Infortmationen:
www.sardegnaturismo.it/de
Ein Faschings- bzw Karnevalstipp von 55PLUS-magazin.net.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Weihnachtliche Stimmung im Trentino










Mit Trentiner Schaumweinen beim Trentodoc anstoßen.
Aostatal - Adventmarkt wie im Alten Rom
In Aosta verbindet sich weihnachtliches Flair mit der Antike.
Frühlingsfestival in Meran, Südtirol
Als Höhepunkt des Frühlings findet in Meran erstmalig das "Merano Flower Festival" statt.
Narren im Doppelpack am Lago Maggiore
Am Lago Maggiore wird der Karneval gleich zweimal gefeiert.
Karneval in Italien
Traditionelle Masken und Umzüge anlässlich der närrischen Zeit in Italien.
Weihnachten in Italien
Weihnachtsbräuche in Italien.
Außergewöhnliche Adventsbräuche
Krampalar, Kamele und Kuhglocken - die etwas anderen Adventsbräuche.
Italien - wo Genießer zu Hause sind
Kulinarikveranstaltungen im Herbst.
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, Südtirol
Hunderttausende Blumen bringen die Blütenpracht in die Gärten.
Ferrara Buskers Festival in Italien
Musik, wo man geht und steht in Ferrara und Comacchio - 30. Ferrara Buskers Festival.
» Alle Einträge der Kategorie Italien »