Heute ist Donnerstag, der 17.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Orangenschlacht beim Karneval in Italien

Während Venedig zur Karnevalszeit für die prächtigen Masken berühmt ist, fliegen in der Stadt Ivrea die Orangen.
Ivrea, Italien - Carnevale Orangenschlacht

Orangenschlacht beim Karneval in Italien

Mit der närrischen Jahreszeit leben alte Tradition auf. Denn mit dem Karneval wollen die Feiernden nicht nur dem Winter den Garaus machen, sondern sich auch vor der Fastenzeit noch einmal so richtig austoben. Dies ist auch in Italien der Fall, wobei im Belpaese Fest und Historie von Ort zu Ort variieren.

Venedig, Italien - Maske

Masken und prachtvolle Kostüme in Venedig

Weltweit bekannt ist der Carnevale di Venezia, der auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, denn der Begriff wurde bereits im 11. Jahrhundert verwendet. Bis heute wird in der Lagunenstadt ausgiebig gefeiert, zehn Tage lang, mit extravaganten Kostümen und edlen Masken. Denn durch die Maskierung, die sich an den Figuren der Commedia dell’arte orientiert, waren alle Menschen gleichgestellt. Doch die Maske hatte einen weiteren Vorteil: Die Narren konnten unerkannt feiern. In jedem der sechs Stadtteile Venedigs tragen die Anwohner prachtvolle Roben und Kopfschmuck, wobei jedes Viertel seine eigene Farbe hat. An Faschingsdienstag wird das schönste Kostüm prämiert. Weitere Highlights sind der Engelsflug, bei dem eine Person vom Campanile aus über den Markusplatz schwebt, sowie der historische Umzug mit Ruderbooten durch die Kanäle der Stadt.

Storico, Italien -  Carneval

Vorsicht im Piemont: Orangen im Anflug

Eine wohl einmalige Tradition hat die Stadt Ivrea im Piemont zu bieten: eine Orangenschlacht. Dabei bewerfen sich die Karnevalisten mit reifen Orangen, um an die Vertreibung des Tyrannen Marchese del Monferrato zu erinnern. Als die Soldaten die Stadt verließen wurden sie von allen Seiten mit essbaren Geschossen beworfen. Heute symbolisieren die Menschen auf den Umzugswagen an Karneval eben diese Soldaten, während die Zuschauer, das Volk, sie gnadenlos mit Orangen unter Beschuss nimmt. Und natürlich wird auch zurückgefeuert. Drei Tage lang dauert die Schlacht zwischen „Soldaten“ und Arancieri. Wer sich vor den fliegenden Zitrusfrüchten schützen will, trägt eine rote Mütze und ist somit aus dem Spiel.

Riesige Pappmaché-Figuren in Viareggio

In Viareggio in der Toskana stehen kunstvolle Pappmaché-Figuren im Mittelpunkt des alljährlichen Karnevals. Sie werden auf geschmückten Wagen über die meeresnahe Uferpromenade gefahren und greifen oft aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf. Diese Tradition hat bereits 1873 ihren Ursprung, als die Bürger der Stadt entschieden, eine Maskerade zu veranstalten und gegen die hohen Steuern der Obrigkeit zu protestieren. So entstand die Idee, die aktuelle Stimmungslage der Bevölkerung jährlich durch kunstvolle Figuren auszudrücken. Ein Brauch, der bis heute andauert und durch den Besuch der heimischen Pappmaché-Schule perfektioniert wird.

Blühende Wagen und rezitierende Dichter auf Sizilien

Beim Carneval di Acireale auf Sizilien flogen einst auch Zitrusfrüchte und faule Eier auf die Karnevalsteilnehmer. Dieser Brauch entstand im Mittelalter, wurde jedoch später per Edikt eingestellt. Heute ziehen fantasievoll geschmückte Motivwagen durch das Zentrum des barocken Städtchens, wobei sie mit Unmengen an Blumen verziert sind. Nicht fehlen dürfen auch die Abbatazzi, sogenannte Volksdichter, die rezitierend durch die Straßen von Acireale ziehen.

Chiacchiere – knusprig und süß

Zu den ausgelassenen Feierlichkeiten darf auch etwas Süßes nicht fehlen, wobei die knusprigen Chiacchiere das wohl bekannteste Karnevalsgebäck sind. In manchen Regionen heißen sie auch Lasagne, weil sie wie frittierte Lasagneblätter aussehen. Mit etwas Puderzucker bestreut schmecken sie am besten.

Weitere Informationen:
www.italia.it

Ein Karneval- & Reisetipp des 55PLUS-magazin.net.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Italien

Aosta, Italien - Römisches Amphitheater Aosta
© Aosta / Enrico Romanzi
Aostatal - Adventmarkt wie im Alten Rom
Alta Badia, Italien - Leonardiritt
© Alta Badia Brand / Freddy Planinschek
Leonardi-Ritt in Alta Badia, Italien
Südtirol - Törggele-Menü
© Roter Hahn / Frieder Blickle
Törggelen in Südtirol, Italien
Lignano, Italien - Weihnachtsdorf
© Fabrice Gallina
Advent in Lignano Sabbiadoro
St. Anton am Arlberg, Österreich - Weihnachtsbrauch
© TVB St. Anton am Arlberg
Außergewöhnliche Adventsbräuche
Scaliga, Italien - Schloss von Malcesine
© destinationverona.travel
Die Provinz Verona entdecken
Comacchio, Italien - Karneval
© Francesco Cavallari
Karneval in Ferrara, Italien

Italien

Heute ist Donnerstag, der 17.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel