Heute ist Donnerstag, der 28.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Sardinien im Winter

Sardinien im Winter
Sardinien ist auch außerhalb des Sommers ein erstrebenswertes Urlaubsziel. Die raue Landschaft zwischen Bergen und Meer lernt man in den Wintermonaten erst richtig kennen. Verlassene Strände locken mit ihrem intensiven blau und die Pflanzenwelt blüht durch den lang ersehnten Regen auf. Auch durch seine traditionellen Feste hat das ursprüngliche Sardinien einiges zu bieten.Der Winter ist die perfekte Zeit, um die atemberaubende Natur Sardiniens in Wanderschuhen kennenzulernen und sich auf die Traditionen der Sarden einzulassen. Abseits des Touristenansturms läuft es in Sardinien gemächlicher. Perfekt, wenn man Erholung vom stressigen Arbeitsalltag sucht.
Winterstürme oder Badewetter - was erwartet mich im Winter auf Sardinien?
Nur die Hartgesottenen wagen sich im Winter ins mehr, obwohl es länger warm bleibt als die Luft, denn die Temperaturen klettern selten über 14 Grad. Aufgrund des mediterranen Klimas sind die Sommer heiß und die Winter kalt. Richtig winterlich wird es jedoch im Dezember, Januar sowie Februar nur in den Bergen und dem Inselinneren wie Gennargentu und den Hochebenen. Hier kann es durchaus zu Minusgraden kommen.
Im Süden sinkt die Temperatur selten unter sechs Grad und es ist mit bis zu 20 Grad trotzdem noch wesentlich wärmer als im Norden Europas. Am besten stellt man sich beim Koffer packen auf unbeständiges Wetter ein.

Sardinien zeigt sich im Winter besonders farbenfroh
Besonders eindrucksvoll wird das Farbenspiel des Meeres beim winterlichen Sonnenauf- und Untergang. Viele Pflanzen in Sardinien sind immergrün, auch viele Bäume behalten das ganze Jahr ihre Blätter. Die in den kälteren Jahreszeiten menschenleeren Straßen von Sardiniens Städten laden ein zu ausgedehnten Stadtspaziergängen und Museumsbesuchen. Nuraghische Stätten besichtigt man im Winter ganz ohne Gedränge. Wer die Einsamkeit und wilde Landschaft sucht, kommt jetzt auf seine Kosten.
Sardische Gastfreundschaft fernab von Touristenhochburgen
Sardinien ist ganzjährig bereisbar. Im Winter heißt es jedoch flexibel sein. Das Leben findet jetzt nicht mehr in den bekannten Touristenorten, sondern dort wo die Bevölkerung wohnt statt. Bis zum Saisonstart im April haben die großen Hotels in der Regel geschlossen. Am besten sucht man sich eine Unterkunft in den Hinterlanden, wo die Einheimischen leben. Dort sind auch die Restaurants und Supermärkte geöffnet.

Sardische Traditionen noch authentischer erleben
Wenn die Hauptsaison vorbei ist, zeigen die Sarden ihre Feierlaune. Besonders an Weihnachten, Silvester und dem Karneval lässt sich viel Sehenswertes entdecken. Dieses Fest läutet den sardischen Karneval ein, wo in festlichen Umzügen die beeindruckenden sardischen Karnevalsmasken getragen werden. Ein besonderes Highlight dabei ist der feierliche Umzug in Mamoiada, wo furchterregende Mamuthones durch die Straßen ziehen und ein einmaliges Erlebnis darstellen.
Aktivurlaub ist auf Sardinien auch im Winter möglich
Outdoor-Sport Fans erwartet auch im Winter ein abwechslungsreiches Programm. In Fonni locken schneebedeckte Berge sogar zum Skifahren. Windsurfen und Wellenreiten sind mit einem Wetsuit auch in der kälteren Jahreszeit kein Problem. Darüber hinaus finden Rennradfahrer die besten Bedingungen ab Januar vor. Aufgrund des milden Klimas dürfen auch im Winter in Sardinien die Wanderschuhe keinesfalls fehlen.
Weitere Infortmationen:
www.sardegnaturismo.it/de
Ein Wintertipp des 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Römö: Entdecken Sie die Schönheit der dänischen Insel










5 Tipps für den Urlaub auf der dänischen Insel Römö.
Die schönsten Urlaubsorte Kroatiens
Reiseziele an der Adria entdecken.
Die Küste der Götter in Kalabrien, Italien
Die Costa degli Dei ist ein Paradies für Taucher, Schnorchler und Genießer.
Lausitzer Seenland in Brandenburg
Eine bundesländerübergreifende Landschaft zwischen Brandenburg und Sachsen mit besonderem Charme.
50 Jahre Senftenberger See im Lausitzer Seenland.
Kalabrien - die Stiefelspitze Italiens entdecken50 Jahre Senftenberger See im Lausitzer Seenland.
Eine Region, die es noch zu erkunden gilt und alle schönen Dinge des italienischen Lebens beinhaltet, ist die „Stiefelspitze“ – Kalabrien.
UNESCO-Welterbe im Norden Deutschlands
Wismar, Stralsund und die Alten Buchenwälder auf Rügen sind eine Reise wert.
Baden und Bootfahren im Nationalpark Donau-Auen
Mehr Achtsamkeit gegenüber der Natur.
Sommerfrische im Salzkammergut
Schon in der k.u.k.-Zeit fuhr man zur Sommerfrische ins Salzkammergut.
Jersey im Frühling
Die Kanalinsel bietet den Gästen Stranderlebnisse, Kultur und Kulinarik.
Winterliche Spaziergänge im niedersächsischen Wattenmeer
Bei Wanderungern die Flora und Faune des Weltnaturerbes Wattenmeer entdecken.
» Alle Einträge der Kategorie Meer und Seen »