Heidelberg an der Romantikstraße, Deutschland
"Ich hab` mein Herz in Heidelberg verloren" - diese Zeilen machen Heidelberg weltberühmt, denn dieser Schlager ging um die Welt.
Die romantische Stadt am Neckar mit ihren verwinkelten Straßen und Gässchen gehört den Studenten. Von den rund 145.000 Einwohnern zählen 40 % zu den Studierenden aus aller Welt. Entsprechend jugendlich präsentiert sich die Stadt.
Frühmorgens durch die Stadt zu schlendern, ist nicht ratsam. Sie zeigt sich vom Morgennebel verhüllt. Erst gegen Mittag fängt das Leben an, so können auch die Kirchen und Museen erst um 10:00 oder 11:00 Uhr besichtigt werden.
Doch sind dann die Geschäfte offen, pulsiert Heidelberg. Der Blick von der Alten Brücke auf das Brückentor und die Altstadt zeigt die Atmosphäre, die Heidelberg ausmacht. Über der Altstadt thront das Schloss und die Ruinen des Schlosses blicken huldvoll auf die Touristenströme der Altstadt.
Heiliggeistkirche
Mittelpunkt des Zentrums ist die aus dem Ende des 14. Jahrhunderts erbaute Heiliggeistkirche. Im gotischen Gotteshaus finden sich die Grabmäler des Kirchengründers König Ruprecht I. und seiner Gemahlin Elisabeth von Hohenzollern. Durch den Bau der Scheidemauer war die Kirche von 1706 bis 1936 Gotteshaus für die Evangelisten und Katholiken. Rund um die Außenmauer des Kirchenschiffs haben sich schon im Mittelalter Verkaufsstände angesiedelt.
Alt-Heidelberg
Vor der Kirche befindet sich der Marktplatz mit dem Rathaus, an dem bei Schönwetter Einheimische und Gäste die Schanigärten bevölkern. Entlang der Hauptstraße und in den Nebengässchen befinden sich viele Studentenlokale, die historischen Ursprung haben.
So können Sie z.B. im Wirtshaus Schnookeloch die Hinterlassenschaften vieler Studentengenerationen auf den Biertischen lesen. Auch das Essen ist zu empfehlen - doch Vorsicht, die Portionen sind eher für Schwerarbeiter, denn für Studenten!
Universität
Ein weiteres Muss bei der Heidelberg-Besichtigung ist der Universität, deren Ursprung auf das Ende des 14. Jahrhunderts zurück geht. Der Innenhof lädt mit seinen lauschigen Baumbeständen zur Einkehr. Die Mensa ist öffentlich und für jedermann zu empfehlen. Interessant auch das Café im Gebäude der Mensa, das auf einer Brückenkonstruktion den Überblick auf das Küchengeschehen erlaubt.
Atmen Sie die Atmosphäre Heidelbergs ein und lassen Sie sich treiben - Sie werden es nicht bereuen. Ich habe mein Herz an Heidelberg verloren!
Nähere Informationen:
www.heidelberg-marketing.de
www.tourismus-bw.de
Ein Reisetipp von Edith Spitzer.
Lesen Sie auch:
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |