Heute ist Montag, der 25.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Hat mein Kind Flöhe?

Flöhe bei Kindern erkennen – wie geht das?
Flöhe? Die haben doch nur Haustiere! Weit gefehlt: Auch der Mensch kann von Flöhen befallen werden. Zur Ansteckung mit Flöhen kommt es zwar weitaus seltener als mit den altbekannten und weithin gefürchteten Läusen, unmöglich ist sie aber keineswegs. Doch welche Beschwerden und Folgen können die kleinen Plagegeister bei Kindern nach sich ziehen? Wie Sie Flöhe bei Ihren Kindern erkennen und was Sie unternehmen können, erfahren Sie bei uns.Ansteckung und Symptome von Flöhen bei Kindern

Mittels ihres ausgeklügelten Stechapparates ernähren sich die Parasiten vom Blut ihres Wirts. Idealerweise haben sie einmal am Tag die Gelegenheit dazu, das lebensnotwendige Blut zu saugen – doch können sie auch bis zu 18 Monate lange Hungerperioden überdauern.
Zwar bevorzugen die Flöhe bestimmte Tierarten, doch machen sie bei Hunger auch vor dem Menschen keinen Halt: Schmusen Kinder beispielsweise mit ihren befallenen Haustieren, ist es für die Flöhe ein Leichtes den Wirt zu wechseln. Anders als die verbreiteten Kopfläuse sind sie nämlich dazu fähig, aktiv zu springen. So überwinden sie leicht die Distanz zum nächsten Opfer.
Flöhe bei Kindern erkennen und behandeln
Da Flöhe nicht besonders groß sind und sie sich dank ihres unauffälligen Aussehens gut verborgen halten können, ist es nicht unbedingt leicht, Flöhe bei Kindern zu erkennen. Dennoch gibt es einige Warnsignale, die auf einen Flohbefall hinweisen können:
- starker Juckreiz: Ihr Kind kratzt sich ungewöhnlich häufig? Das muss nicht zwangsläufig auf Kopfläuse hindeuten, sondern kann auch ein erster Hinweis auf Flöhe sein.
- Krümel im Bett: Bemerken Sie im eigenen oder im Bett Ihres Kindes sehr kleine, dunkle Krümel, für die Sie keine Erklärung finden? Dabei könnte es sich um die Ausscheidungen von Flöhen handeln. Um das genau festzustellen, legen Sie die Krümelchen auf ein saugfähiges, weißes Tuch und befeuchten es. Färbt sich das Tuch rot, handelt es sich um Flohkot.
- Überträger: Hat Ihr Haustier erst vor kurzem die Diagnose „Flöhe“ bekommen? Dann könnte es die Ansteckung mit Flöhen bei Ihrem Kind verursacht haben.
- Hautverletzungen: Weist die Haut Ihres Kindes kleine Hautverletzungen auf? Flöhe lassen sich bei Kindern besonders leicht durch die charakteristischen Flohstiche erkennen. Typischerweise liegen auf gerader Linie zwei oder mehr äußerst stark juckende Stiche direkt nebeneinander. Alle sind stark gerötet und können zudem angeschwollen sein. Oftmals befinden sich noch weitere Stich-Reihen in der Nähe.
Haben Sie den Flohbefall zweifelsfrei identifiziert, geht es an die Bekämpfung. Zuallererst gilt es hierzu, den Rückzugsort der Flöhe ausfindig zu machen – auf dem Menschen sind sie in der Regel nur dann unterwegs, wenn sie Nahrung aufnehmen möchten. Beliebte Verstecke von Flöhen sind neben Bett und Polstermöbeln auch der Schlafplatz des Haustieres, Teppiche und die Spalten zwischen Dielenbrettern. Alles, was sich bei 60 Grad Celsius reinigen lässt, sollten Sie zu diesem Zweck in die Waschmaschine geben; andere Textilien packen Sie für einige Tage in die Tiefkühltruhe. Für die übrigen Oberflächen eignet sich die Anwendung bestimmter Präparate.
Da sich die Flöhe an vielen Orten verstecken können, dauert es oftmals ein paar Wochen und Waschgänge bis alle Parasiten in die Flucht geschlagen sind. Bleiben Sie also hartnäckig! Spezielle Floh-Mittel für den Menschen sind meist aber nicht nötig: Die üblichen Hygiene-Maßnahmen und juckreizlindernde Salben für die Stiche reichen hier in der Regel aus.
Ein Gesundheitstipp von 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Lebensqualität: Wellness für Körper und Geist










Mehr Ruhephasen in den Alltag integrieren.
So erleichtern sich Senioren ihren AlltagErleichterung im Alltag kommt nahezu jedem Senioren gelegen. Erfahren Sie bei uns, welche Artikel Sie im Alltag unterstützen.
Warum ausreichend Schlaf so wichtig ist
Wohlfühlpapst Professor Hademar Bankhofer klärt auf und gibt Tipps.
Selbstbewusst lieben
Liebe im höheren Lebensalter.
Damit aus einer Mücke kein Elefant wird
Insektenstiche richtig behandeln. Tipps von Marlene Haufe, Gesundheitsexpertin beim unabhängigen Vergleichsportal für Apothekenprodukte apomio.de.
Gesund, fit und vital in den Frühling
Professor Hademar Bankhofer gibt Tipps, wie man gesund, fit und vital in die Frühjahrssaison geht.
Kaltbaden als Energieschub im Winter
Mit Mütze und Schlapfen zum Badehaus.
Gehirntraining für Senioren - Tipps
Mit täglichem Gehirntraining geistig fit bleiben.
Trampolinspringen - Gefahr im Garten
Worauf man beim Trampolinspringen achten sollte.
Fit durch die GartensaisonWer regelmäßig gärtnert, baut zum Beispiel Stress ab und zeigt bessere koordinative Fähigkeiten.
» Alle Einträge der Kategorie Lebensfreude »