Heute ist Mittwoch, der 27.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



10 Jahre UNESCO-Weltnaturerbe Buchwälder auf Rügen

10 Jahre UNESCO-Weltenaturerbe Buchenwälder auf Rügen
2021 jährt sich die Aufnahme von Teilen der Buchenwälder in den Nationalparks Müritz und Jasmund in die UNESCO-Weltnaturerbeliste zum zehnten Mal. Sie gehören zu den größten zusammenhängenden Buchenwäldern im baltischen Raum. Auf der Internetseite Weltnaturerbe-Buchenwaelder.de können sich Interessierte davon überzeugen.Im Jubiläumsjahr sind zahlreiche Veranstaltungen auf der Insel Rügen und in der Mecklenburgischen Seenplatte geplant. Wer etwa einen Blick auf die europäischen Geschwister der Jasmunder und Serrahner Buchen werfen möchte, der kann sich – nach der Wiederbelebung des Tourismus – etwa die Ausstellung „Die Buche – eine starke Europäerin“ im Kreidesaal des Nationalpark-Zentrums Königsstuhl ansehen. Im Nationalpark Jasmund locken zudem eine Welterbeausstellung im UNESCO-Welterbeforum sowie ein Erlebnispfad durch den Wald und entlang der Kreideküste. Auch im Serrahner Teil des Müritz-Nationalparks informieren ein Lehrpfad und eine Ausstellung über die Alten Buchenwälder. Am 6. Juni, dem Tag der Nominierung, sind weitere Veranstaltungen, darunter Fotosafaris und geführte Familienwanderungen, geplant.
Zu den beiden UNESCO-Welterbestätten zählt ein 244 Hektar großer Abschnitt der Serrahner Buchenwälder im Müritz-Nationalpark, die zum Teil mehr als 200 Jahre alt sind. Aufgrund der Jagdleidenschaft der Mecklenburg-Strelitzer Großherzöge blieben die Wälder lange Zeit nahezu unangetastet. Die Holznutzung spielte eine untergeordnete Rolle, so dass ein aus heutiger Sicht wertvolles und fast einzigartiges Naturgebiet entstehen konnte. Der Buchenwald im Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen, von dem 493 Hektar zum Welterbe gehören, ist mit 2.100 Hektar der größte zusammenhängende Buchenwald an der Ostseeküste. Er wurde wegen seiner unzugänglichen Lage an den Steilhängen nie forstlich genutzt.
Weitere Informationen:
weltnaturerbe-buchenwaelder.de
Ein Reise- & Naturtipp des 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Bröckelnde Berge










Wie verändern sich Hochtouren durch den Klimawandel?
Gewitter am Berg
Was tun, wenn man von Blitz und Donner am Berg überrascht wird? Der Österr. Alpenverein gibt Tipps zur Risikominimierung.
Sportliche Aktivitäten in Portorož-Piran, Slowenien
Ein Eldorado für Sportbegeisterte.
Zapfenstreich im Zirbental
Rund um den Hochzeiger im Pitztal findet die Zirbe ideale Bedingungen.
Der Kaiserwinkl: Wild und zahm
Die Landschaft rund um Kaiserwinkl hat für alle etwas zu bieten.
5 neue Slow Trails in Kärnten: Naturgenuss mit Seepanorama
Leichte Wanderungen zwischen Bergen und Seen im sonnigen Süden Österreichs.
Sommerurlaub in den Bergen belebt Körper, Geist und Seele
Die ideale Höhenlage für einen Bergurlaub beträgt über 1000 Höhenmeter.
Sicher Bergwandern in den Alpen
Perfekt vorbereitet in den Bergsommer - Der Österreichische Alpenverein gibt Sicherheits-Empfehlungen.
Themenwanderungen rund um die Zugspitze
In der Zugspitz Arena Bayern-Tirol werden besondere Themenwanderungen bei Tag und Nacht angeboten.
Vorsicht beim Bergwandern - Absturzgefahr auf Altschneefeldern
Tipps vom Österreichischen Alpenverein, mit denen Bergwanderer Altschneefelder sicher überqueren können.
» Alle Einträge der Kategorie Wandern und Nordic Walking »