Heute ist Mittwoch, der 18.05.2022 |
Newsletter |
Gewinnspiel



10 Jahre UNESCO-Weltnaturerbe Buchwälder auf Rügen

10 Jahre UNESCO-Weltenaturerbe Buchenwälder auf Rügen
2021 jährt sich die Aufnahme von Teilen der Buchenwälder in den Nationalparks Müritz und Jasmund in die UNESCO-Weltnaturerbeliste zum zehnten Mal. Sie gehören zu den größten zusammenhängenden Buchenwäldern im baltischen Raum. Auf der Internetseite Weltnaturerbe-Buchenwaelder.de können sich Interessierte davon überzeugen.Im Jubiläumsjahr sind zahlreiche Veranstaltungen auf der Insel Rügen und in der Mecklenburgischen Seenplatte geplant. Wer etwa einen Blick auf die europäischen Geschwister der Jasmunder und Serrahner Buchen werfen möchte, der kann sich – nach der Wiederbelebung des Tourismus – etwa die Ausstellung „Die Buche – eine starke Europäerin“ im Kreidesaal des Nationalpark-Zentrums Königsstuhl ansehen. Im Nationalpark Jasmund locken zudem eine Welterbeausstellung im UNESCO-Welterbeforum sowie ein Erlebnispfad durch den Wald und entlang der Kreideküste. Auch im Serrahner Teil des Müritz-Nationalparks informieren ein Lehrpfad und eine Ausstellung über die Alten Buchenwälder. Am 6. Juni, dem Tag der Nominierung, sind weitere Veranstaltungen, darunter Fotosafaris und geführte Familienwanderungen, geplant.
Zu den beiden UNESCO-Welterbestätten zählt ein 244 Hektar großer Abschnitt der Serrahner Buchenwälder im Müritz-Nationalpark, die zum Teil mehr als 200 Jahre alt sind. Aufgrund der Jagdleidenschaft der Mecklenburg-Strelitzer Großherzöge blieben die Wälder lange Zeit nahezu unangetastet. Die Holznutzung spielte eine untergeordnete Rolle, so dass ein aus heutiger Sicht wertvolles und fast einzigartiges Naturgebiet entstehen konnte. Der Buchenwald im Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen, von dem 493 Hektar zum Welterbe gehören, ist mit 2.100 Hektar der größte zusammenhängende Buchenwald an der Ostseeküste. Er wurde wegen seiner unzugänglichen Lage an den Steilhängen nie forstlich genutzt.
Weitere Informationen:
weltnaturerbe-buchenwaelder.de
Ein Reise- & Naturtipp des 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Wandern auf dem Frankenalb Panoramaweg










Der Frankenalb Panoramaweg im Nürnberger Land wurde mit Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet.
Wasser auf die Eifeler Mühlen, Rheinland-Pfalz
Die Eifelroute "Mühlen an Lieser und Salm" ist einen Abstecher wert.
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Im Frühling wird altes Brauchtum neu belebt - "in die Grean gehen".
Birnbaumblüte im Mostviertel, Niederösterreich
Es grünt und blüht an der Moststraße.
Zur Dirndlblüte ins Pielachtal
Von Mitte März bis Anfang April zu Dirndlblüten-Wanderungen ins Pielachtal.
Mandelblüte auf der Pfälzer Weinstraße
Mit der Mandelblüte erwacht die Pfälzer Weinstraße aus dem Winterschlaf.
Herbstliche Wanderungen in der Nordsee-Region
Wandern an der Nordsee ist mehr als Meer - eine Vielfalt und Fülle zwischen Watt und Wald.
Radfahren in der Region St. Johann in TirolDie Region St. Johann in Tirol, Oberndorf, Kirchdorf und Erpfendorf ist ideal für Genussradler, sportlich ambitionierte Biker oder Wanderer.
Goldener Wanderherbst in Oberösterreich
Wandermöglichkeiten vom Salzkammergut über die Urlaubsregion Pyhrn-Priel bis an die Donau.
Wanderungen in den Ybbstaler Alpen
Fünf familienfreundliche Wanderungen von Lackenhof bis Opponitz in den Ybbstaler Alpen.
» Alle Einträge der Kategorie Wandern und Nordic Walking »