


Wagenburg im Schloss Schönbrunn, Wien: Ausstellung Napoleons Hochzeit
Wagenburg im Schloss Schönbrunn, Wien: Ausstellung Napoleons Hochzeit
Die Hochzeit von Napoleon und Marie Louise war das gesellschaftliche Ereignis des Jahres 1810. Geprägt von Staatsräson wurde die 18jährige Tochter des österreichischen Kaisers Franz II. mit dem "Emporkömmling" Napoleon verheiratet. Napoleon erhoffte sich durch diese Heirat nach der Trennung von Josefine Prestigegewinn und einen Erben. Der Kaiser der Franzosen, anscheinend ein erfahrener Liebhaber, verführte die unschuldige Maria Louise sehr gekonnt, so dass die Ehe der beiden harmonisch und mit der Geburt des "Königs von Rom" gekrönt wurde.
Die Wagenburg in Wien zeigt aus Anlass des 200sten Jahrestages eine kleine feine Schau, die den Hintergründen der Hochzeit zwischen verfeindeten Staaten nachgeht.
Der Galawagen mit neugotischem Dekor, in dem der französische Großbotschafter Marschall Berthier in der Wiener Hofburg vorfuhr, um beim Kaiser um die Hand Marie Louises anzuhalten, ist einer der Besonderheiten dieser Sonderausstellung. Der Höhepunkt ist jedoch die Hochzeitskutsche, die 1810 mit 33 anderen in Paris angefertigt wurde: Ursprünglich ganz in Gold gehalten und mit erotischen Darstellungen am Wagen und an den Bronzebeschlägen, brachte Marie Louise die Kutsche 1814 nach der Verbannung Napoleon`s wieder nach Österreich, wo sie dann vom Erzbischof von Wien verwendet wurde, der die Vergoldung schwarz übermalen ließ.
Das Highlight schlechthin ist das Gemälde zur Übergabe Marie Louises an den Vertreter Napoleon`s Marschall Berthier. Ein Gemälde von Johann Baptist Hoechle, das die Zeremonie an der österreichisch-bayrischen Grenze in Braunau am Inn mit einer Detailtreue fast fotografisch festhält. Auf die Genauigkeit der getragenen Kleidung wird besonderen Wert gelegt.
Erstmals wird in dieser Schau auch das prachtvolle weiße Hofkleid aus Seide und Tüll mit langer Schleppe und Gold- und Silberstickerei der Schwägerin Napoleon`s Aimée Leclerc, die Gemahlin des Marschalls Davout, gezeigt, das sie bei den Hochzeitsfeierlichkeiten getragen hat. Weitere Originalgewänder wie das Staatskleid eines Mitglieds des Wiener Hofes oder die Hofdienstadjustierung für Garde-Chargen und Garden der königlich ungarischen Leibgarde können bewundert werden.
Die Objekte der Ausstellung "Napoleon`s Hochzeit" sind bis 31. Dezember 2010, täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr, ab November von 10:00 bis 16:00 Uhr, zu sehen.
Wagenburg
A-1130 Wien, Schloss Schönbrunn
Telefon: +43-1-525 24-0
eMail: info@khm.at
www.khm.at
Ein Kultur- & Ausstellungstipp von Edith Spitzer.
zurück
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |








