Heute ist Montag, der 27.06.2022 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Palmbuschbinden zum Palmsonntag

Palmbuschbinden in der Steiermark
In vielen Regionen Österreichs ist es üblich, am Palmsonntag bei einer Prozession durch den Ort oder vor der Kirche Palmbuschen zu weihen. Von den gesegneten Palmzweigen erhoffen sich die Menschen Schutz für Haus und Hof sowie eine gute Ernte.
Die Palmbuschen unterscheiden sich in der Steiermark von Region zu Region in ihrer Größe, Höhe und Machart. Einigkeit herrscht einzig bei den verwendeten Pflanzen. Hauptbestandteil sind Zweige von Weiden, sogenannte Palmkätzchen. Dazu kommen Zweige vom Buchsbaum, Wachholder, von Eiben, Tannen oder Thujen.

- Im Ausseerland werden die Palmbuschen mit „Riatln“ (gespaltenen Weidenzweigen) gebunden und mit Seidenmaschen und „Beigln“ (einem ringförmigen Fastengebäck) geschmückt.
- In Gaishorn im Paltental befestigen die Menschen kleine Palmbuschen an meterhohen, mit bunten Seidenbändern umwickelten Stangen in unterschiedlichen Höhen. Den Abschluss bildet jeweils ein größerer Palmbusch.
- Bis zu fünfzehn Meter hoch sind die Palmbuschen in Haus in Ennstal. Die längsten werden jährlich prämiert. Im Ennstal ist es Tradition, dass Großväter die Palmbuschen binden. Die Aufgabe ihrer Söhne und Enkel ist es, die hohen Stangen durch geschicktes Umlegen und Einfädeln nach der Weihe und Prozession in die Kirche zu bringen.
- Handliche ein bis zwei Meter hoch sind die mit Palmkätzchen und Thujenzweigen gebundenen Palmbuschen im Mariazellerland. Als schmückende Elemente kommen Buchskränze, Seidenblumen und bunte Bänder dazu.
- Im Vulkanland, wo der Palmsonntagsschmuck besonders kunstvoll ausfällt, können interessierte Besucher selbst Hand anlegen: Am Freitag vor dem Palmsonntag weihen die Stainzer Korbflechter Erwachsene und Kinder in die Kunst des Palmbuschenbindens ein.
Steiermark Tourismus
https://www.steiermark.com
Ein Oster- & Freizeittipp des 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Wiener Neustadt: "Bösendorfer Festival" in den Kasematten










Noch drei Termine mit Schauspielgrößen, Publikumslieblingen und Star-Pianist Florian Krumpöck.
Quasimodo im Stephansdom gesichtet
Ab Herbst schwingt sich der "Glöckner von Notre Dame" über die Bühne des Ronacher in Wien.
Wallenstein-Festspiele in Altdorf im Nürnberger Land
Die Freiluft-Festspiele in Altdorf beginnen am 24. Juni.
Blütenpracht im Trentino, Italien
Wilde Orchideen bis zu den silbernen Geranien - die Blütenpracht im Trentino ist vielfältig.
Marchfelder Schlösserreich
In Schloss Hof, Niederweiden, Eckartsau, Marchegg und Orth wird der Frühling mit vielen neuen Angeboten eingeläutet.
Eine Reise durch Deutschland abseits der bekannten Pfade
Geheimtipps für eine Rundfahrt durch Deutschland.
Bunte Brunnen - ein Osterbrauch im Frankenland
Bräuche und Veranstaltungen rund um Ostern in Franken.
Osterhasendorf und Osterhasenkirtag in Fischbach
Von 3. bis 24. April verwandelt sich Fischbach in der Oststeiermark wieder in ein Osterhasendorf.
Parks und Gärten in Irland
Irlands 40 Schattierungen von Grün gehen jetzt in den Gärten in einem Rausch der Farben auf.
Orangenschlacht beim Karneval in Italien
Während Venedig zur Karnevalszeit für die prächtigen Masken berühmt ist, fliegen in der Stadt Ivrea die Orangen.
» Alle Einträge der Kategorie Kunst und Kultur »