Heute ist Dienstag, der 03.10.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Palmbuschbinden zum Palmsonntag

Palmbuschbinden in der Steiermark
In vielen Regionen Österreichs ist es üblich, am Palmsonntag bei einer Prozession durch den Ort oder vor der Kirche Palmbuschen zu weihen. Von den gesegneten Palmzweigen erhoffen sich die Menschen Schutz für Haus und Hof sowie eine gute Ernte.
Die Palmbuschen unterscheiden sich in der Steiermark von Region zu Region in ihrer Größe, Höhe und Machart. Einigkeit herrscht einzig bei den verwendeten Pflanzen. Hauptbestandteil sind Zweige von Weiden, sogenannte Palmkätzchen. Dazu kommen Zweige vom Buchsbaum, Wachholder, von Eiben, Tannen oder Thujen.

- Im Ausseerland werden die Palmbuschen mit „Riatln“ (gespaltenen Weidenzweigen) gebunden und mit Seidenmaschen und „Beigln“ (einem ringförmigen Fastengebäck) geschmückt.
- In Gaishorn im Paltental befestigen die Menschen kleine Palmbuschen an meterhohen, mit bunten Seidenbändern umwickelten Stangen in unterschiedlichen Höhen. Den Abschluss bildet jeweils ein größerer Palmbusch.
- Bis zu fünfzehn Meter hoch sind die Palmbuschen in Haus in Ennstal. Die längsten werden jährlich prämiert. Im Ennstal ist es Tradition, dass Großväter die Palmbuschen binden. Die Aufgabe ihrer Söhne und Enkel ist es, die hohen Stangen durch geschicktes Umlegen und Einfädeln nach der Weihe und Prozession in die Kirche zu bringen.
- Handliche ein bis zwei Meter hoch sind die mit Palmkätzchen und Thujenzweigen gebundenen Palmbuschen im Mariazellerland. Als schmückende Elemente kommen Buchskränze, Seidenblumen und bunte Bänder dazu.
- Im Vulkanland, wo der Palmsonntagsschmuck besonders kunstvoll ausfällt, können interessierte Besucher selbst Hand anlegen: Am Freitag vor dem Palmsonntag weihen die Stainzer Korbflechter Erwachsene und Kinder in die Kunst des Palmbuschenbindens ein.
Steiermark Tourismus
https://www.steiermark.com
Ein Oster- & Freizeittipp des 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Almsommer-Ausklang im Brixental, Tirol










Ende September finden die traditionellen Almabtriebe im Brixental statt.
Zwetschgen/Zwetschken-Wochen im Fränkischen Weinland
Die Vielfalt der Fränkischen Zwetschge erleben.
51 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
Willkommen in dem Land, in dem Sie so viele UNESCO-Welterbestätten wie in kaum einem anderen besuchen können. Wir wollen Sie bei Ihren Reisen unterstützen und sicherstellen, dass Sie Ihre Reiselust voll ausleben und sich dabei in eine neue Reisedestination verlieben können.
Heidelberger Schlossbeleuchtung
Wenn das Wahrzeichen glüht - Feuerwerks-Spektakel in Heidelberg.
Frühlingsfest der Pferde
Die farbenfrohe Traditionsveranstaltung findet am 11. und 12. Juni in Schladming-Dachstein statt.
München - Micky Maus und die eine oder andere Maß
Münchentipps fürs Wochenende.
Ein Kurztrip durch. Thüringen.
Eine kurze Reise zu den UNESCO Welterbestätten im deutschen Thüringen.
Basler Fasnacht 2023
Das größte Brauchtumsfest der Schweiz. 72 unglaubliche Stunden lang. Ein Ausnahmezustand der Superlative.
Reise Inspirationen - Israel
Israel ist ein großartiges Reiseziel. Von Geschichte pur bis hin zu hippem Lifestyle ist in diesem Land absolut alles zu finden. Eine individuelle Städtereise.
Lebendige Winterbräuche in der Schweiz
Pschuuri, Trer Schibettas und Chalandamarz - die Schweizer Winterbräuche geben Einblick in die kulturelle Tradition des Alpenlandes.
» Alle Einträge der Kategorie Kunst und Kultur »