Heute ist Montag, der 25.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Ostbayern - Zeitreisen durch Jahrtausende europäische Geschichte

Ostbayern - Zeitreise durch Jahrtausende europäische Geschichte
Zwei Jahrtausende Geschichte als Urlaubsabenteuer: Ostbayerns Städte sind begehbare Geschichtsbücher und faszinierende Gästemagnete - ideal für erlebnisstarke Ausflüge oder unvergessliche Erlebniswochenenden nicht nur im Herbst. Dort drehen Besucher die Zeit um 2.000 Jahre zurück in eine Epoche, als der bayerische Donauraum für die Römer wichtigste Verteidigungslinie gegen die germanischen Stämme war. Gäste entdecken in den ostbayerischen Zentren Juwelen des Mittelalters, einer Zeit, in der Fürsten und Herzöge in Bayern herrschten, oder nähern sich der wechselvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts im Herzen Europas.Weiden: Eine zweite Heimat für mehr als 10.000 Menschen
www.weiden-tourismus.info
Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Erweiterung der Europäischen Union ist Ostbayern wieder in die Mitte des Kontinents gerückt. Heute führen dutzende Verbindungen, darunter viele Wander- und Radwege, über die deutsch-tschechische Grenze und knüpfen an die hunderte Jahre alte Freundschaft zwischen Bayern und Böhmen an. Die Vergangenheit an der Nahtstelle Europas kennt viele bewegende Schicksale, wie das der Menschen, die nach dem zweiten Weltkrieg aus ihrer westböhmischen Heimat vertrieben wurden. Über 10.000 Vertriebene fanden in Weiden in der Oberpfalz eine neue, zweite Heimat. Von ihrem Leben, ihren Erfahrungen, ihrer Kultur und ihrer Integration erzählt dort das Tachauer Heimatmuseum. Neben einer Dauerausstellung zeichnen eine umfassende Fotoschau sowie eine umfangreiche Sammlung historischer Urkunden und Dokumente, Audio- und Videostationen diese Zeit nach.
Fürstenstadt Amberg: Faszinierende Zeitreise ins Mittelalter
www.tourismus.amberg.de
Auf Zeitreise ins Mittelalter gehen Besucher in Amberg. Die ostbayerische Stadt war einst Hauptstadt der gesamten Oberpfalz unter der Herrschaft der pfälzischen Linie der Wittelsbacher. Ein Stadtgraben, eine äußere und eine innere Stadtmauer mit fast einhundert Türen und Toren machten Amberg über Jahrhunderte uneinnehmbar. Die Befestigungsanlage ist knapp drei Kilometer lang und heute noch fast vollständig erhalten. Sie ist - auch dank der vier aus dem 14. Jahrhundert stammenden Stadttore - damit eine der besterhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigungen Europas. Die Amberger nennen die Ringmauer liebevoll "Ei" - wegen ihrer unverwechselbaren ovalen Form. Wasser führt der Graben, der die Stadt einst vor Bedrohungen schützte, heute nicht mehr. Dafür entstanden dort wunderschöne Spazierwege, die an den alten Mauern und Türmen vorbeiführen und die Altstadt umrunden. Zahlreiche lauschige Plätzchen mit versteckten Sitzbänken und malerischen Durchgängen gelten nicht nur bei Mittelalter-Fans als Geheimtipp. In den Gässchen warten zudem viele kleine Läden darauf, entdeckt zu werden.
Regensburg: Römische Spuren über und unter der Erde
www.tourismus.regensburg.de

Straubing: Spektakulärer Römerschatz
www.straubing.de

Deggendorf: Sagenumwobene Geschichte und sagenhafter Ausblick
www.deggendorf.de
Geschichtserlebnis und einmalige Panorama-Perspektiven lassen sich bei einem Ausflug nach Deggendorf verbinden. Sagenumwoben erhebt sich mitten in der Donauebene der Natternberg mit seiner Burgruine. Der Berg bietet einen grandiosen Überblick weit hinaus in den Gäuboden sowie in den Bayerischen Wald und Spuren menschlichen Lebens aus drei Jahrtausenden. Denn auch dort reichen die Siedlungsspuren bis in die Jungsteinzeit und Bronzezeit zurück. Eine Sage schreibt die Entstehung des Natternbergs dem Teufel zu, der einen Felsbrocken vom Vulkan Vesuv heranschleppte, um ihn bei Deggendorf in die Donau zu werfen. Als er durch das Angelusläuten des berühmten Klosters Metten erschreckt wurde, soll er den Stein noch vor der Donau fallen lassen haben. Die Burg selbst, vor mehr als 850 Jahren erstmals erwähnt, war einst sogar Residenz des niederbayerischen Herzogs Heinrich XV. Der Natternberg gilt auch deshalb als Geheimtipp, weil er am besten über Fußwege oder per Fahrrad erreichbar ist. Als besonderer Kraftort gilt der Vorplatz der Burgruine mit einer schönen Baumsitzbank und einem einmaligen Blick auf Deggendorf und die Donau.
Weitere Informationen:
www.ostbayern-tourismus.de
Ein Reise- & Kulturtipp des 55PLUS-magazin.net.
Lesen Sie auch:
- Naturgeheimnisse in Ostbayerns Städten
- Die Donau in Deutschland
- Die Donau in Bayern
- Bayern entlang der Donau
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Fasnacht in Konstanz am Bodensee










Kunterbunte Narrenkostüme, fröhliche Umzüge, traditionsreiches Feiern auf Straßen, Plätzen und am See.
Bayreuth - Wagner & Musik
Richard Wagner - das Musikgenie in Bayreuth.
Leipzig - Musik und Kunst
Auf den Spuren der Musik, Kunst und Kultur in Leipzig.
Passionsspiele Oberammergau 2022 
Die Passionsspiele Oberammergau werden alle 10 Jahre aufgeführt.
Wallenstein-Festspiele in Altdorf im Nürnberger Land
Die Freiluft-Festspiele in Altdorf beginnen am 24. Juni.
Bunte Brunnen - ein Osterbrauch im Frankenland
Bräuche und Veranstaltungen rund um Ostern in Franken.
Osterbrauchtum
Tradition und Brauchtum zum Osterfest.
Außergewöhnliche Adventsbräuche
Krampalar, Kamele und Kuhglocken - die etwas anderen Adventsbräuche.
Zauberhafter Advent in Heidelberg
Der Heidelberger Weihnachtsmarkt bietet viele Besonderheiten vor unvergleichlicher Kulisse.
Tausend Lichter in Bad Tölz, Bayern
Weihnachtliche Romantik am Christkindlmarkt von Bad Tölz.
» Alle Einträge der Kategorie Deutschland »