Heute ist Sonntag, der 27.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Feuer und Flamme beim Biikebrennen auf Sylt

Am 21. Februar werden auf Sylt alle neun Biiken verbrannt. Ursprünglich sollten die bösen Geister verbannt werden.
Sylt, DE - Biikebrennen

Feuer und Flamme beim Biikebrennen auf Sylt

Ungewöhnlich ruhig war es in den vergangenen zwei Jahren am 21. Februar auf Sylt. Das Biikebrennen, das alljährlich an diesem Tag stattfindet, musste coronabedingt zwar nicht ganz ausfallen – die Flammen des einzigen insularen Feuers an der Tinnumburg loderten aber ausschließlich für ein virtuelles Publikum vor den Bildschirmen. In diesem Jahr ist am inoffiziellen Sylter Nationalfeiertag aber endlich alles wieder beim Alten: die neun Feuer können brennen und Einheimische und Gäste wieder ganz nah zusammenbringen, ganz dicht an die prasselnde Glut der Holzstapel. Die werden zuvor in tagelanger Arbeit von der Sylter Dorfjugend aufgeschichtet und stehen bis zum letzten Moment unter akribischer Bewachung. Denn schon so mancher Holzstoß ging, als Streich des Dorfnachbarn, in der Vergangenheit verfrüht in Flammen auf.

Der Ursprung geht, so heißt es, weit zurück auf einen heidnischen Brauch, mit dem böse Geister vertrieben werden sollten. Biike, friesisch Biiki, bedeutet Feuerzeichen und steht bis heute für lodernde Flammen und eisiges Wetter, für ausgelassene Geselligkeit und tief verwurzelte Traditionen, für Sylter Heimatliebe und ehrliches Zusammengehörigkeitsgefühl. Unter den Einheimischen wird der Brauch, der in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde, mit sprichwörtlich brennender Leidenschaft gelebt, gepflegt - und gerne mit den Gästen geteilt. Immer mehr kommen eigens zum Biikebrennen auf die Insel und reihen sich in die Fackelzüge ein, die von den Dörfern zu einem der neun Sylter Biikeplätze führen. Dorfhonoratioren halten dort ihre Reden – traditionell auf Söl’ring, dem Sylter Friesisch, und auf Hochdeutsch. Dann ertönt der Ruf „Tjen di Biiki ön!“ („Zündet die Biike an!“) und der jeweilige Holzstapel wird mit den mitgebrachten Fackeln vom Publikum angezündet. 

Wenningstedt, Sylt - Biikeplatz

Gelebter und geliebter Brauch

Brennt das Feuer lichterloh, werden gemeinsam die Strophen des Liedes "Üüs Söl`ring Lön" ("Unser Sylter Land") angestimmt. Hoch über den Flammen hängt eine Puppe oder ein Teerfass an einer Holzstange, das, manchmal früher, manchmal später, ins Feuer kracht und damit zum nächsten Highlight des Abends überleitet, denn im Anschluss wird es gemütlich und vor allem lecker. Kaum eine heimische Küche, kaum ein Restaurant, das an diesem Abend nicht das traditionelle Biike-Gericht auftischt: Grünkohl mit karamellisierten Kartoffeln, dazu Speck, Kassler und Kochwürste. Bis spät in die Nacht sitzt man beieinander und „klönschnackt“ über dies und jenes.

Auf den kulinarischen Biike-Genuss muss dank der „Biike-Box“ auch fernab der Insel niemand verzichten: Diese wird, wenn bis zum 13. Februar bestellt, pünktlich per Post geliefert und enthält (fast) alles, was zu einem richtigen Sylter Biike-Essen dazugehört: 500g frisch gekochten regionalen Grünkohl, zwei Scheiben Kassler, vier Kohlwürste, etwas Senf, einen kleinen Schnaps sowie eine Sylter Friesenbrot-Backmischung. Lediglich die Kartoffelbeilage muss hinzugefügt werden. Die „Biike-Box“ kostet € 45,99  zzgl. Versandkosten und ist unter www.sylter-biike-box.de bestellbar (solange der Vorrat reicht). Der gesamte Erlös der Einnahmen ist für die Auszubildenden der Hotel- und Gastronomie-Berufe der Insel bestimmt.

Weitere Informationen:
www.sylt.de

Ein Traditions- & Erlebnistipp des 55PLUS-magazin.net.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Deutschland

Spreewald, Brandenburg - Advent auf den Höfen 4
© Amt Burg, Spreewald
Adventzeit im Spreewald
Chemnitz, Sachsen - Karl Marx-Kopf
© Edith Spitzer, Wien
Chemnitz, Kulturhauptstadt 2025
Beethoven als Bonner Bürger
© Beethoven Jubiläums Gesellschaft gGmbH/Sonja Werner
250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
Naturpark Ammergauer Alpen, Bayern
© Ammergauer Alpen GmbH / Anton Brey
Neuer Themenweg in den Ammergauer Alpen, Bayern
Hummelfigur, DE
© www.hummelfiguren.com / Julian Pfadenhauer
Hummel-Manufaktur im Rödental, Bayern
Schloss Moritz, DE - Richtung Park
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Nach Schloss Moritzburg mit der Lößnitzgrundbahn, Deutschland
Pillnitz, DE - Bergpalais
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Schloss Pillnitz bei Dresden, Deutschland

Deutschland

Heidelberg, DE - Schlossbeleuchtung
© Heidelberg Marketing / Tobias Schwerdt
Heidelberger Schlossbeleuchtung
Bamberg, DE - Altes Rathaus mit Rathausbrücke_UNESCO Welterbe
© Deutsche Zentrale für Tourismus e.V./Florian Trykowski
52 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
Konstanz, Bodensee - Fasnacht_detail
© MTK Aurelia Scherrer
Fasnacht in Konstanz am Bodensee
Lauscha, Thüringen - Glaskunst Kugeln
© TTG / Dominik Saure
Weihnachtstraditionen aus Thüringen
Dresden, DE - Kulturpalast
© Edith Spitzer, Wien
Dresdner Musikfestspiele
Warnemünder Wintervergnügen_Eisfasching
© Joachim Kloock / TZRW
Warnemünder Wintervergnügen
Wyk, Föhr - Feuerwerk Hafenfest
© Föhr Tourismus GmbH / Folker Winkelmann
Föhr on Fire - Hafenfest auf der deutschen Nordseeinsel
Erzgebirge, Sachsen - Schneeberg Winter Bergstadt Lichterglanz
© TV Erzgebirge / Dirk Rückschloß pixore
Advent im Erzgebirge
Chemnitz, Sachsen - Industriemuseum
© Edith Spitzer, Wien
Industriemuseum Chemnitz
Völkerschlachtdenkmal Leipzig
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
35 Jahre Mauerfall: Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Ostereier am Strand von Föhr
© Föhr Tourismus GmbH/Levke Sönksen
Ostern in der Friesischen Karibik
Fränkisches Weinland, DE - Volkacher Mainschleife
© Fränkisches Weinland Tourismus GmbH / Holger Leue
Zwetschgen/Zwetschken-Wochen im Fränkischen Weinland
APC Wegweiser Kempten (Allgäu)
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Kempten - APC Archäologischer Park Cambodunum
Nationalpark Hainich
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Ein Kurztrip durch. Thüringen.
Bayreuth, Oberfranken - Richard Wagner-Statue
© Edith Spitzer, Wien
Bayreuth - Wagner & Musik
Heute ist Sonntag, der 27.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel