Heute ist Donnerstag, der 17.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Massage-ABC

Viele Menschen gehen zur Massage - aber wissen Sie auch welche Wirkung diese hat?


Die meisten Menschen lassen sich kneten, um zu entspannen. Doch manche Techniken sind auch Therapie.

Illustration Wellness

Eine Massage hat es in sich. Während Wellness-Massagen vorwiegend entspannen und die Sinne ansprechen, arbeitet der Therapeut bei medizinischen Massagen meist intensiver in dem Bereich, der Beschwerden verursacht. Alle Behandlungsformen haben eines gemeinsam: Sie tun richtig gut.

Welche Massage hat welche Wirkung!

Ayurveda-Massage

Massage mit erwärmten Kräuterölen. Häufig wird sie als Ganzkörpermassage von zwei Therapeuten durchgeführt, die mit rhythmischen und synchronen Streichbewegungen massieren (Abhyanga). In der ayurvedischen Medizin soll die Ölmassage den Körper von "Schlacken" befreien. Im Westen wird sie vor allem wegen ihres Entspannungseffekts geschätzt.
Wirkung: Entspannung, bessere Durchblutung

Bürstenmassage

Mit kräftigen Bürstenstrichen oder Handschuhen aus Sisal, Luffa oder feinerer Seide bearbeitet der Masseur Rücken, Beine, Arme und Bauch. Eine Bürstenmassage mit Seifenschaum gehört auch zur Behandlungszeremonie in einem türkischen Bad (Hamam).
Wirkung: regt die Durchblutung an, härtet ab

Cranio-Sacral-Therapie

Sanfte Behandlungsform, die sich aus Osteopathie entwickelt hat. Ziel der Therapie ist es, Blockaden am "cranio-sacralen System" aufzulösen. Die Therapeuten gehen davon aus, dass die Flüssigkeit, in der Gehirn und Rückenmark „schwimmen“ (Liquor), im ganzen Körper rhythmisch pulsiert und tastbar ist. Durch fein dosierten Druck vor allem auf Schädelknochen (cranium) und Kreuzbein (os sacrum) sollen Blockaden und Verspannungen in den Muskeln gelöst werden.
Wirkung: hilfreich bei Nacken- und Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und nervösen Beschwerden

Dorn-Breuss-Methode

Kombination zweier Techniken zur Wirbelsäulen-Therapie: der schonenden Korrektur von Wirbelfehlstellungen in Bewegung nach Dieter Dorn und der Massage nach Rudolf Breuss. Bei dieser Massagetechnik wird reichlich Johanniskrautöl in das Gewebe einmassiert, um dieses wieder geschmeidig und locker zu machen.
Wirkung: wohltuend bei Wirbelsäulenbeschwerden

Entspannungsmassage

Massage mit ätherischen Ölen, die vor allem den Geruchssinn ansprechen, zum Beispiel Lavendelöl. Der Entspannungseffekt wird gesteigert, indem der Masseur mit knetenden und kreisenden Griffen Muskelverspannungen auflöst.
Wirkung: lindert Stress und Verspannungen der Muskulatur

Fußreflexzonenmassage

Therapieverfahren, bei dem durch Druck-, Zug- und Streichbewegungen an Fußsohle und Zehen die inneren Organe aktiviert und mögliche Störungen harmonisiert werden sollen. Es beruht auf der Annahme, dass bestimmte Fußareale über Nervenstränge mit einem bestimmten Organ in Verbindung stehen.
Wirkung: Entspannung, Aktivierung der Selbstheilungskräfte bei Stress, Schmerzzuständen, Schlafstörungen, Gelenkbeschwerden

Gesichtsmassage

Häufig als sogenannte Lymphdrainage. Mit streichenden, schiebenden und kreisenden Griffen stimuliert die Masseurin den Fluss der Lymphflüssigkeit in den Lymphbahnen. Gestaute Lymphe zeigt sich zum Beispiel in Form von Schwellungen unter dem Auge (Tränensäcke) oder durch Blässe. Mit der Lymphdrainage kann der ganze Körper behandelt werden, im Gesicht ist sie jedoch besonders effektiv.
Wirkung: beruhigend, entstauend, abschwellend

Quelle: Gesundheit Pro, DE


Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Wellness und Kur

Wellness und Kur

WALDNESS® - Ruheoase
© WALDNESS® by Pangerl & Pangerl
WALDNESS® - Urlaub im und mit dem Wald
Bad Hévíz, Ungarn - Thermalbad
© Edith Spitzer, Wien
Héviz hebt ab
Bad Ems, Rheinland-Pfalz - Kursaalgebäude
© Lahntal Tourismus Verband e.V. / Dominik Ketz
Kurort der Könige: Bad Ems
Heringsdorf, Usedom - Sonnenaufgang
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Mecklenburg-Vorpommerns heilende Gewässer
Tschechien - Spa und Wellness
© CzechTourism / Petr Polak
Kur und Wellness in Tschechien
Bad Tatzmannsdorf, Burgenland - Radfahren
© Regionalmarketing Bad Tatzmannsdorf
Gesundheitskompetenz in Bad Tatzmannsdorf
Stegersbach, Burgenland - Falkensteiner Balance Resort Stegersbach_Entspannung
© Falkensteiner Balance Resort Stegersbach
Aktive Regeneration im Südburgenland
St. Martins Therme - Thermenherbst
© St. Martins / Peter Rigaud
Thermenherbst am Neusiedler See
Madeira, Portugal - Wellnessurlaub
© Olimar Reisen
Auszeit im Winter
Keitum, Sylt - Schilf
© Anita Arneitz, Klagenfurt
Winter-Wellness auf Sylt, Deutschland
Karlsbad, CZ
© CzechTourism / Ladislav Renner
Tschechien - das Land der Kurbäder
SteigenbergerKrems - Outdoorpool
© Steigenberger Hotel and Spa Krems
Steigenberger Hotel and Spa Krems, Niederösterreich
Terme Olimia - Thermenlandschaft Orhidelia - Aussenbereich
55PLUS Medien GmbH
Terme Olimia, Slowenien
Terme Ptuj - Grand Hotel Primus
55PLUS Medien GmbH
Terme Ptuj, Slowenien
Heute ist Donnerstag, der 17.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel