Heute ist Donnerstag, der 28.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Kurort der Könige: Bad Ems

Kurort der Könige: Bad Ems an der Lahn in Rheinland-Pfalz
Den mondänen Glanz vergangener Zeiten strahlen die Prachtbauten entlang des Ufers der Lahn aus. Das lange gelbweiße Gebäudeensemle des Kurhauses Bad Ems spiegelt sich im Wasser des Flusses. Seit Juli 2021 gehört Bad Ems zum UNESCO-Welterbe „The Great Spas of Europe".Zusammen mit zehn weiteren Kurorten in Deutschland und Europa wurde Bad Ems aufgrund der sichtbaren Spuren der Vergangenheit ausgezeichnet. Das Kurhaus und der Kursaal bilden bis heute die Schauseite der Kleinstadt am Ufer der Lahn. Eine Bäderarchitektur aus einer Zeit, als der Adel reichlich Geld mit an die Lahn brachte: Stuck und Marmor im Überfluss mit Gebäudefassaden in klassizistischer Eleganz.

Nirgendwo kam man dem Kaiser so nah
Im 19. Jahrhundert stieg Bad Ems zur Sommerhauptstadt Europas auf. Hier trafen sich Fürsten, Kaiser und Könige, selbst der russische Zar war zugegen. Prominente wie Jacques Offenbach, Richard Wagner, Fjodor Dostojewski, Zar Alexander II., Kaiser Wilhelm I. ließen sich von Bad Ems verzaubern und prominierten am Lahnufer, bevor sie einen Schluck vom schwefelhaltigen Heilwasser nahmen.
Im Marmorsaal lauschten sie den Klängen berühmter Pianisten wie Clara Schuhmann. Der Saal hat sich komplett erhalten, sieht aus, als ob das Kaiserreich überhaupt nicht zu Ende gegangen wäre. Auch einen Kinosaal aus der Gründerzeit gibt es noch sowie eine russisch-orthodoxe Kirche, die erbaut wurde, als immer mehr Menschen aus dem Osten Europas in Bad Ems kurten.

Prachtblick von den bewaldeten Hängen
Auf der Kurpromenade kann man noch heute diesen glorreichen Zeiten nachspüren. Informationstafeln erklären ihre Wege, inklusive jener Stelle, an der der französische Botschafter Benedetti dem deutschen Kaiser eine Szene machte. Des Kaisers Reaktion ging als Emser Depesche in die Geschichte ein und löste 1870 den Deutsch-Französischen Krieg aus.
Das Panorama der Kurstadt kann man auf zahlreichen Spazier- und Wanderwegen an den steilen Hängen erleben. Wer den Weg nicht zu Fuß machen will, nimmt die Seilbahn.
Zum UNESCO-Welterbetag am 5. Juni gibt es im Marmorsaal gleich mehrere Veranstaltungen: Um 14:30 Uhr kann man beim Gesangswettbewerb „Jaques Offenbach Prix“ professionelle Opernsänger erleben, der Eintritt ist frei. Abends um 20:00 Uhr präsentieren Aco Biščević & Alberto Pagani an gleicher Stelle „Die schönsten Lieder der Welt“. Bereits am Vormittag findet für Erwachsene und Kinder eine Fotosafari zu den schönsten Sehenswürdigkeiten von Bad Ems statt.
Weitere Informationen.
www.rlp-tourismus.de/lahntal
Ein Reise- & Kulturtipp des 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Wellness-Wochenende in Dortmund










Entspannung und Entdeckungen in der Ruhrmetropole.
Wellnessurlaub in Deutschland - die besten Reiseziele und Tipps
Erholung von Körper und Geist.
Geheimtipp Thermalquellen auf Ischia, Italien
In der Bucht von Sorgeto auf Ischia gibt es das ganze Jahr über warmes Wasser.
Alpine Wellness im Trentino, Italien
Spa mit Aussicht und heilende Thermalquellen im norditalienischen Trentino.
Die Kraft des Wassers - Krimmler Wasserfälle
Krimmler Wasserfälle lassen Allergiker aufatmen.
Mecklenburg-Vorpommerns heilende Gewässer
Kneippkurorte, Thermen und Mineralquellen im Nordosten Deutschlands.
Herbstliche Kur-Bäder in Bad Steben, Bayern
Der Herbst ist ideal für eine Auszeit für Körper und Seele.
Kur und Wellness in Tschechien
Tschechische Heilbäder haben Jahrhunderte lange Tradition.
Fango-Tango am Abend in Bad Tatzmannsdorf
Entfliehen Sie mit dem REDUCE Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf ins Reich der Sinne.
Bad Tatzmannsdorf - das Tor zum Südburgenland
Entdecken Sie das Südburgenland mit ihren versteckten Kellergassen und romantischen Orten.
» Alle Einträge der Kategorie Wellness und Kur »