Heute ist Samstag, der 02.07.2022 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Kneipp-Rundweg im Strudengau

Kneipp-Rundweg im Strudengau, Oberösterreich
Bad Kreuzen ist um eine Naturattraktion für Familien, Naturbegeisterte, Bewegungshungrige und Erholungssuchende reicher. Zum 175-Jahr Jubiläum der Wasserkur-Tradition und zum 200-sten Geburtstag von Wasserpfarrer Sebastian Kneipp wurde der beinahe 50 Jahre alte und 4,5 km lange Kneipp-Rundweg entlang des Kempbaches mit acht neuen Stationen zum Spielen und Bewegen sowie mit der größten geschnitzten Kneipp-Statue Österreichs neu gestaltet.Höhepunkt des Kneipp-Rundweges ist die vom Waldviertler Holzkünstler Martin Vollgruber aus Eichenholz geschnitzte Kneipp Statue, die zwischen Wolfsschlucht und Kneippweg platziert ist. Die knapp vier Meter hohe und überdachte Skulptur stellt den Pfarrer Sebastian Kneipp mit seinen fünf heilsamen Säulen, nämlich dem Wasser, der Ernährung, Bewegung, den Heilpflanzen und der Lebensordnung dar. Die Statue ist Zeugnis der 175-Jahre langen Hydrotherapie-Tradition des Ortes, die 1846 mit der „Herzoglich-Coburg’schen Kaltwasseranstalt Kreuzen“ mit Naturbecken in der heutigen Wolfsschlucht, begonnen hat und bis heute im Curhaus wirkungsvoll gelebt wird.

Naturerlebnis für die ganze Familie
Wandern mit Blick auf Wasserfall, erfrischendes Wassertreten im Kempbach, das Trainieren von Gleichgewicht und Kraft sowie das Seele-Baumeln-Lassen sind ab sofort auf dem Rundweg an den acht neuen Motorik-Stationen möglich. Bei jeder sind Tafeln mit Übungsbeschreibungen aufgestellt.
Der Kneippweg startet im Ortszentrum, nur fünf Gehminuten vom Curhaus entfernt und deshalb auch sehr attraktiv für die Gäste des Curhauses Bad Kreuzen. Er ist aber auch ideal für den Familienausflug, für Wanderer, Erholungssuchende und Experimentierfreudige, kurzum für alle, die sich gerne in bezaubernder Natur bewegen. Die hölzerne 0-Liege als letzte Station an einem lauschigen Plätzchen neben dem Bach mit Blick auf die Waldandacht, ein handgeschnitztes Jesu-Kreuz von einem ortsansässigen Schnitzer, lädt zum Ausrasten, Jausnen und Träumen ein.
Hier finden Sie einige Kneipp-Anwendungen für daheim zum Selber-Ausprobieren: https://bit.ly/33v5UAu
Weitere Informationen:
www.marienschwestern.at
Ein Gesundheitstipp des 55PLUS-magazin.net.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Weiterwandern in Kärnten










Ob Berg, Tal oder See - beim Weiterwandern in Kärnten ist für jeden etwas dabei.
Der Pielachtaler PilgerwegGenuss zu Fuß - sanft und unkompliziert auf Pilgerreise nach Mariazell.
Der Bergsommer in Wildschönau, Tirol
Ausgezeichnet wandern: Die Wildschönau startet in den Bergsommer.
Ausflugsziele in den Wiener Alpen
Einfach, schnell und klimaschonend über die Thermenregion in die Wiener Alpen.
Wandern in der Silberregion Karwendel, Tirol
Die unzähligen Wege zwischen Jenbauch und Kolsass im Tiroler Unterinntal eignen sich für ausgedehnte Bewegung in frischer Luft.
Frühlingserwachen in der Oststeiermark
Als erste Boten kündigen die Frühlingsknotenblumen in St. Ruprecht/Raab das Erwachen der Natur an.
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Im Frühling wird altes Brauchtum neu belebt - "in die Grean gehen".
Birnbaumblüte im Mostviertel, Niederösterreich
Es grünt und blüht an der Moststraße.
Zur Dirndlblüte ins Pielachtal
Von Mitte März bis Anfang April zu Dirndlblüten-Wanderungen ins Pielachtal.
Winterführungen im Nationalpark Donau-Auen
Alle, die sich auch in der kalten Jahreszeit nach Frischluft, Bewegung und Naturerlebnis sehnen, werden bei den Winterwanderungen des Nationalpark Donau-Auen fündig.
» Alle Einträge der Kategorie Österreich »