Heute ist Montag, der 23.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Sichere Almwanderungen

Was bei der Begegnung mit Weidevieh zu beachten ist - Tipps von den Naturfreunden Österreich.
Sichere Almwanderung - Kuh

Sichere Almwanderungen

Weidetiere wie Ziegen, Schafe, Pferde und auch Rinder sind grundsätzlich friedliche Tiere. Trotzdem gilt es, ein paar Verhaltensregeln zu beachten, wenn man beim Wandern auf sie trifft. Die Naturfreunde Österreich geben Tipps für sichere Almwanderungen und ein gutes Miteinander von Mensch und Tier.

Eine der wichtigsten Verhaltensregeln ist es, den Tieren nicht zu nahe zu kommen. „Der Sicherheitsabstand sollte mindestens 20 Meter betragen und die Tiere keinesfalls gefüttert oder gestreichelt werden“, so Regina Hrbek, Leiterin der Abteilung Natur-, Umweltschutz und Hüttenmanagement der Naturfreunden Österreich.

Sichere Almwanderungen_Rinder

Zurückhaltung ist gefragt

Beim Wandern über Almen ist es gut, immer auf gekennzeichneten Wegen zu bleiben und nicht direkt durch die Herde zu wandern. Besondere Zurückhaltung ist gefragt, wenn man auf eine Herde mit Kälbern trifft. „Der Mutterinstinkt der Kühe ist stark ausgeprägt und sie würden ihre Jungen sofort verteidigen“, so Regina Hrbek. Jungtiere sind oft neugierig und kommen auf Menschen zu. Die Kälber sollte man dann keinesfalls streicheln oder füttern, sondern ruhig und langsam weitergehen.

Sichere Almwanderungen_Weidevieh

Vorsicht mit Hunden

Egal wie groß oder klein, Hunde werden von Weidetieren als Gefahr wahrgenommen. Wer mit Hunden unterwegs ist, sucht idealerweise eine Alternativroute oder umgeht Gebiete mit weidenden Tieren. „Es gilt Hunde immer an die Leine zu nehmen, außer bei erkennbaren Drohgebärden. Dann den Hund sofort von der Leine lassen“, so Regina Hrbek. „Er kann selbst am besten ausweichen und weglaufen.“ Wichtig: Sich niemals schützend vor seinen Hund stellen. Gegen eine ausgewachsene Kuh bzw. einen Stier oder auch gegen ein Pferd hat man keine Chance und bringt sich nur selbst in Gefahr.

Drohgebärden erkennen und ernst nehmen

Ein drohendes Rind erkennt man daran, dass es die Gefahrenquelle fixiert, den Kopf senkt, seine Hörner bzw. Stirn präsentiert und näherkommt. Schafe und Schafböcke stampfen mit den Vorderbeinen auf, Ziegen heben den Kopf und zeigen ihre Hörner.  Wenn ein Tier auf einen zukommt, sollte man sich langsam entfernen, ohne ihm dabei den Rücken zuzudrehen und auf keinen Fall weglaufen. Mit lautem Zurufen in selbstsicherer Tonlage lassen sich Kühe meist einschüchtern. Wer einen (Wander-)stock dabei hat, kann diesen zusätzlich heben und die Kuh so abschrecken.

Weitere Informationen im Folder „Weidetiere auf Almen“ und unter:
www.naturfreunde.at

Ein Wandertipp des 55PLUS-magazin.net.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Österreich

Salzkammergut - Steirersee
© TVB Ausseerland Salzkammergut / Tom Lamm
5 Wanderungen im Ausseerland
Salzkammergut, OÖ - Wandern Feuerkogel
© Oberösterreich Tourismus GmbH / Robert Maybach
Goldener Wanderherbst in Oberösterreich
Falkenstein, NÖ - Weinherbst
© Niederösterreich Werbung / Robert Herbst
Den Herbst in Niederösterreich genießen
Bad Radkersburg, Steiermark - echt steirisch aufgetischt
© TV Region Bad Radkersburg / Barbara Majcan
Herbstgenuss in der Südsteiermark
Pamhagen, Burgenland - Radeln durch die Natur
© Tourismusverband Naturgenuss Pamhagen
Pamhagen im Seewinkel, Burgenland
Frauenkopf, Salzburg - Aussichtspunkt
© SalzburgerLand Tourismus
Panoramawanderung mit Seenblick in Salzburg
Kremstal-Donau, NÖ - Weitwanderweg
© Donau Niederösterreich / Doris Schwarz-König
Weitwanderweg Kremstal-Donau

Österreich

Millstätter See, Kärnten - Sternenhimmel am Granattor
© Archiv MTG / Gert Perauer
Vollmondwanderungen am Millstätter See
Neusiedler See - Bootfahren
© NTG / www.steve-haider.com
Sport am Neusiedler See
Weinviertel - Weinrebe
© Weinviertel Tourismus / Christine Wurnig
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Mostviertel, NÖ - Dirndlblüte Pielachtal
© Mostviertel Tourismus / weinfranz.at
Zur Dirndlblüte ins Pielachtal
Alpbachtal, Tirol
© Tiroler Umweltanwaltschaft
Wandern im Tal der Schmetterlinge
Jochberg - Winterwandern
© koch alpin / Bernd Ritschel
Sicher und gut vorbereitet auf das Winterwandern
TuxFinkenberg, Tirol - Sommer2023 Wandern
© Archiv Tourismusverband Tux-Finkenberg / Johannes Sautner, shootandstyle.com
Herbstzauber in Tux-Finkenberg, Tirol
Pörtschach, Kärnten - Wörthersee
© Kärnten Werbung / Franz Gerdl
Herbsterlebnisse in Kärnten
Verhältnisse mit Steinschlaggefahr
© Alpenverein / Gerhard Mössmer
Bröckelnde Berge
Pitztal, Tirol - Seeblick
© Elisabeth Hewson, Wien
Zapfenstreich im Zirbental
Kaiserwinkl, Tirol
© Elisabeth Hewson, Wien
Der Kaiserwinkl: Wild und zahm
Heute ist Montag, der 23.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel