Heute ist Mittwoch, der 06.12.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Glutenfrei - Stoffe in heimischen Getreidearten (Teil 2)
Glutenfrei - Stoffe in heimischen Getreidearten (Teil 2)

Ein Leben ohne Gluten? Klingt schlimmer als es in Wirklichkeit ist. Man muss nur ein bisschen mehr aufpassen, was man isst.
Mediziner gehen derzeit davon aus, dass Zöliakie eine Art Mischform aus Allergie und Autoimmunerkrankung darstellt. Das Gluten wird vom Organismus als feindlich gesehen und bekämpft. Mit der "Glutensensitivität" ist in den vergangenen Jahren ein weiteres Phänomen aufgetreten, dessen genaues Spektrum noch nicht gänzlich erschlossen ist. Ähnliche Symptome wie bei Zöliakie sind aber bereits bekannt.
Leben mit strikter Ernährung


Eine strikte mit Bedacht gewählte glutenfreie Ernährung ist notwendig, denn schon kleinste Mengen können die Entzündung der Dünndarmschleimhaut wieder in Gang setzen. Brot, Gebäck, Mehlspeisen, Nudeln oder Bier sind tabu. Zu beachten gilt: Auch Einkorn, Emmer, Grünkern, Kamut sind weitere Weizenarten oder Kreuzungen und enthalten daher Gluten.
Lebt man im gleichen Haushalt von unempfindlichen Menschen, gilt es auch auf zunächst vermeidliche Kleinigkeiten zu achten. Nicht denselben Toaster zu benutzen oder Mehl im gleichen Bereich zu lagern ist angeraten. Ist jemand an Zöliakie erkrankt, muss dieser aber keinesfalls auf wohlschmeckendes Essen abschwören. Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch, aber auch Milch und Milchprodukte ohne Zusätze stehen auf dem Speiseplan. Alternativ zu den glutenhaltigen Getreidesorten stellen Mais, Reis, Hirse, Buchweizen, Quinoa und Amarant eine gute Wahlmöglichkeit dar. Bei den Einkäufen gilt es, auf glutenfreie Produkte zurückzugreifen, dann klappt es auch mit der Umstellung und Diät.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf:
www.zoeliakie.or.at/
Ein Gesundheitsbeitrag von Mag. Anita Arneitz.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Suppengrün - Naturarznei für die Suppe










Professor Hademar Bankhofer klärt über das Potential des beliebten Wurzelwerks auf.
Gefahr in der Küche
Schimmel, Bakterien, Salmonellen - Wie sich das lebendige Gift in unserem Essen vermeiden lässt, erklärt Professor Hademar Bankhofer.
Heilpflanze des Jahres 2021 - Meerrettich
Gaumenfreude und Gesundmacher aus der Erde - Professor Hademar Bankhofer erklärt.
Wissenswertes über Osterbräuche
So gesund ist Ostern - Professor Hademar Bankhofer weiß, worauf es ankommt.
Naturarznei Zwiebel
Die Zwiebel ist der Tausendsassa unter den Gemüse-Gewürzen – Prof. Hademar Bankhofer gibt wertvolle Tipps.
Genießen trotz Verzicht
Bewusstes Essen während der Fastenzeit: Verzicht erhöht Genusserlebnis und hat bei langfristiger Änderung der Ernährungsgewohnheiten positive gesundheitliche Folgen.
Mysterium Rückenschmerz
Zu den häufigsten Ursachen gehören Wirbelblockaden, Übergewicht oder das Heben schwerer Lasten.
Topfit mit Blattsalaten
Prof. Hademar Bankhofer gibt wertvolle Tipps.
Kürbis stärkt die Blase und hilft der Bauchspeicheldrüse
Prof. Hademar Bankhofer erklärt die besonderen Heilkräfte des Kürbisgewächses.
Paprika regen den Stoffwechsel an
Professor Hademar Bankhofer erklärt, warum Paprika in allen Farben den Stoffwechsel anregen und schlank machen.
» Alle Einträge der Kategorie Gesunde Ernährung »