Heute ist Mittwoch, der 10.08.2022 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Der Pielachtaler Pilgerweg
Der Pielachtaler Pilgerweg
Der neu beschilderte Pielachtaler Pilgerweg lässt sich auch für Anfänger an einem verlängerten Wochenende gut erwandern. An drei bis vier Tagen geht es entlang der neu aufbereiteten Strecke gemütlich von St. Pölten durch das Pielachtal in Richtung Mariazell.Der Pielachtaler Pilgerweg ist ideal, um erste Schritte in die Welt des bewussten Gehens zu versuchen und um auf Pilgerreise zu gehen. Gemächlich schlängelt er sich von St. Pölten durch das hügelige Voralpenland in Richtung Ötscher und Mariazell.
Mit seinen 80 km Länge ist er neben der Via Sacra und dem Wiener Wallfahrerweg die kürzeste Streckenvariante, um in den steirischen Wallfahrtsort zu gelangen. Und einer der landschaftlich reizvollsten und spirituell anregendsten Pilgerwege im Mostviertel. Ideal für eine Auszeit und zum Kraft tanken an verlängerten Wochenenden. Zahlreiche interessante Sakralbauten säumen den Pfad. Wer es gemütlich mag oder eine Pause braucht, legt Teilstücke des Weges mit der nahegelegenen Mariazellerbahn zurück.

Genussvoll gehen
Auf den Spuren der roten Dirndlfrucht geht die Genuss- und Pilgerwanderung durchs Pielachtal. Die Dirndl oder Kornelkirsche und ihr ganz besonderer Geschmack prägen die Region: Von der Dirndl-Marmelade zum Frühstück über ein erfrischendes Dirndl-Eis bis zum süß-sauren Dirndlsaft als Durstlöscher für unterwegs. Bei den Pielachtaler Gastgebern findet sich die rote Frucht in vielerlei Gestalt auf dem Teller und im Glas. Erfrischt und gestärkt geht es weiter entlang des Weges. Jeder in seinem Tempo. Alles zu seiner Zeit. Denn Pilgern bringt uns viel mehr als nur ans Ziel.
Mehrere Wege führen nach Mariazell
Drei bis vier Tage dauert der Genussmarsch entlang des Pielachtaler Pilgerweges – je nachdem, welche Variante besser zum eigenen Tempo passt. Retour nach St. Pölten geht es bequem und klimaschonend mit der Mariazellerbahn.
Wer schon Pilgererfahrung hat oder mehr Zeit mitbringt, kann sich auch auf der berühmten Via Sacra (120 km) oder am Wiener Wallfahrerweg (115 km) nach Mariazell aufmachen. Gerne auch mit professionellen Pilgerbegleitern, denn für Einzelpersonen als auch für Paare und Gruppen hat Mostviertel Tourismus entlang des Pielachtaler Pilgerweges und auf der Via Sacra geführte und individuelle Pilgerangebote im Programm – von sportlich bis spirituell.
App-Tipp „Pilgern in Niederösterreich“
Wer gerne auf Nummer sicher geht: Die App „Pilgern in Niederösterreich“ ist ein intelligenter und praktischer Wanderführer für Smartphones und kennt alles Wissenswerte rund um die wichtigsten niederösterreichischen Pilgerrouten – Pielachtaler Pilgerweg inklusive.
Nähere Informationen:
www.mostviertel.at/pielachtaler-pilgerweg
Ein Wander- & Pilgertipp des 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Weiterwandern in Kärnten










Ob Berg, Tal oder See - beim Weiterwandern in Kärnten ist für jeden etwas dabei.
Der Bergsommer in Wildschönau, Tirol
Ausgezeichnet wandern: Die Wildschönau startet in den Bergsommer.
Ausflugsziele in den Wiener Alpen
Einfach, schnell und klimaschonend über die Thermenregion in die Wiener Alpen.
Wandern in der Silberregion Karwendel, Tirol
Die unzähligen Wege zwischen Jenbauch und Kolsass im Tiroler Unterinntal eignen sich für ausgedehnte Bewegung in frischer Luft.
Frühlingserwachen in der Oststeiermark
Als erste Boten kündigen die Frühlingsknotenblumen in St. Ruprecht/Raab das Erwachen der Natur an.
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Im Frühling wird altes Brauchtum neu belebt - "in die Grean gehen".
Birnbaumblüte im Mostviertel, Niederösterreich
Es grünt und blüht an der Moststraße.
Zur Dirndlblüte ins Pielachtal
Von Mitte März bis Anfang April zu Dirndlblüten-Wanderungen ins Pielachtal.
Winterführungen im Nationalpark Donau-Auen
Alle, die sich auch in der kalten Jahreszeit nach Frischluft, Bewegung und Naturerlebnis sehnen, werden bei den Winterwanderungen des Nationalpark Donau-Auen fündig.
Kneipp-Rundweg im Strudengau
Anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Wasserkur in Bad Kreuzen“ und des 200sten Geburtstages von Pfarrer Sebastian Kneipp wurde im Rahmen des Leaderprojekts „175 Jahre Kneippen im Strudengau“ der Kneipp-Rundweg erneuert.
» Alle Einträge der Kategorie Österreich »