Heute ist Freitag, der 31.03.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Zu Silvester droht den Ohren das Knalltrauma

Zu Silvester droht den Ohren das Knalltrauma
Feuerwerksunfälle sorgen jährlich für hunderte Verletzungen. Neben Händen und Augen sind die Ohren besonders gefährdet – hier ist die Dunkelziffer hoch. Die Österreichischen Hörakustiker geben Tipps für ein gehörschonendes Silvester.Jährlich verletzen sich rund 200 Österreicher beim Umgang mit Feuerwerkskörpern. Die meisten Unfälle passieren in der Zeit um den Jahreswechsel. Raketen und Böller zu zünden ist nicht nur für die Finger gefährlich. Explosionen in unmittelbarer Nähe können auch in den Ohren ein Knalltrauma verursachen. Dazu reicht ein kurzer Knall ab 135 dB. (Zum Vergleich: Bereits die beliebten „Chinaböller“ erreichen 145 dB. Feuerwerke, die am Boden „fehlzünden“, überschreiten die Gefahrenschwelle mit Leichtigkeit.)

So schützt man die Ohren vor Knalltrauma
Zwar kehrt bei einem Knalltrauma das Gehör meistens von selbst zurück, jedoch sollte bei den ersten Anzeichen weitere Lärmbelastung vermieden und sicherheitshalber ein Arzt aufgesucht werden, um schwerwiegendere Folgen auszuschließen. „Noch besser wäre es freilich, bereits vorbeugend etwas für den Ohrenschutz zu tun“, rät Riegler.
- Vor allem Kinder und Jugendliche brauchen Gehörschutz. Ihre Ohren sind besonders sensibel. Bereits Ohrenstöpsel erweisen hierfür gute Dienste, noch besser ist ein sogenannter Kapselgehörschutz.
- Ein individuell angepasster Gehörschutz, der vom Hörakustiker angefertigt wird, lohnt sich gerade dann, wenn man öfter Lärm ausgesetzt ist. Die Ohrpassstücke schließen das Ohr ab und können durch spezielle Filter Frequenzen filtern. „Bei einer Dauerbelastung stellt bereits eine Lautstärke von 80 dB ein gesundheitliches Risiko dar und ist eine Ursache für den schleichenden Hörverlust im Alter“, schildert Riegler.
- Wer nicht gänzlich auf Knallereien verzichten möchte, kann beispielsweise auf Fontänen, Knallerbsen, Wunderkerzen oder Knallfrösche umsteigen, die auf eine Distanz von einem Meter ungefährlich fürs Gehör sind.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Wenn Schmecken und Riechen im Alter nachlassen










Professor Hademar Bankhofer klärt über helfende, wirksame Rezepte dagegen auf.
Mehr Bildschirmarbeit - Augen brauchen Unterstützung
Durch die vermehrte Arbeit am Bildschirm werden die Augen immens belastet. Eine Brille schafft Abhilfe.
Shiatsu als Ausgleich zum Beruf
Shiatsu wird immer mehr als Ausgleich zum stressigen Job eingesetzt.
Wunderwerk Darmflora
Wussten Sie, dass im Darm 70 Prozent der Immunkraft aufgebaut wird? Prof. Hademar Bankhofer klärt auf.
Rückengesund im Büro
4 effektive Tipps für den Büroalltag.
Rückenfalle Alltag
Das Zuhause rückenfreundlich gestalten.
Rückenschmerzen beim Reifenwechseln
So schonen Sie Ihren Rücken - Tipps von Aktion Gesunder Rücken e.V.
Krankheiten im Alter vorbeugen
Krank sein im Alter ist nicht ungefährlich. Worauf Sie achten müssen und wie Sie Krankheiten am besten vorbeugen.
Wellness kann ins Auge gehen
Unsichtbare Gefahren beim Thermenurlaub.
Bessere Durchblutung: Vier Tipps für eine wirksame Selbsthilfe
Was Sie selbst für eine bessere Durchblutung machen können.
» Alle Einträge der Kategorie Tipps »