Heute ist Samstag, der 22.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Rückenschmerzen beim Reifenwechseln

Rückenschmerzen beim Reifenwechseln
Der Frühling rückt näher und damit auch die Sommerreifen-Saison. Für viele Autofahrer stellt sich dann die Frage: Kfz-Werkstatt oder selbst tätig werden? Eine Studie zeigt sogar, dass etwa ein Drittel der Deutschen den Wechsel ohne fremde Hilfe erledigt. Das Problem: Oft leidet bei dieser Arbeit der Rücken - etwa durch falsches Heben. Besonders bei schweren Reifen kann das schnell zu Rückenbeschwerden führen. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. erklärt, worauf es beim Reifenwechsel ankommt und gibt’s Tipps wie man den Rücken entlasten kann.Erste Schritte beim Reifenwechsel
Zunächst ziehen Sie die Radkappe ab und lösen die Radmuttern um eine Viertel Drehung. Erst dann muss das Auto für den Reifenwechsel aufgebockt werden. Dafür nutzen Sie am besten einen elektrisch betriebenen Wagenheber. Denn: Dieser erspart das mühsame Kurbeln in gebückter Körperhaltung und senkt damit effektiv das Risiko für Rückenbeschwerden. Als nächstes werden die Radmuttern vollständig abgeschraubt. Nun können Sie den Reifen anheben, mit gestrecktem Rücken und mit der Kraft der Beine auf dem Boden absetzen und an seinen Lagerort rollen. Tipp: Zur besseren Orientierung beim nächsten Reifenwechsel können Sie die abmontierten Reifen ihrer Position entsprechend mit Kreide beschriften (VL, VR, HL und HR).
Reifen rückenfreundlich heben
Beim Anheben der neu aufzuziehenden Sommerreifen können Sie einfache Hinweise beachten, um den Rücken zu entlasten. Begeben Sie sich vor dem Reifenstapel in einen breitbeinigen Stand und gehen Sie in die Hocke. Der Rücken sollte möglichst gerade sein. Umgreifen Sie den Reifen mit beiden Händen, ziehen Sie das Gewicht nah an den Oberkörper und drücken Sie sich aus der Kraft der Beine nach oben. Auf diese Weise wird der Druck auf die Bandscheiben stark minimiert.
Auch die Knie schützen
Zur Montage der Sommerreifen sollten Sie sich am besten auf den Boden knien, um sich nicht so tief bücken zu müssen. Da die Knie jedoch oft empfindlich sind und bei vielen bereits Beschwerden machen, ist es sinnvoll ein Kissen oder eine Decke unterzulegen.
Achten Sie nach dem Verschrauben der Radmuttern beim Aufstehen außerdem darauf, sich langsam und mit geradem Rücken aus der Kraft der Beine wieder aufzurichten.
Profi-Tipp: Zertifiziertes Werkzeug entlastet den Rücken
Auch rückenfreundliches Werkzeug kann Rücken, Knochen und Gelenke effektiv schonen. Für Kfz-Mechaniker sind Druckluft-Schlagschrauber eine echte Hilfe, da sie das Schrauben erleichtern. Sie wiegen weniger als 1200 Gramm und erzeugen keine Hand-Arm-Vibrationen, die Verspannungen begünstigen können. Mit dem rutschfesten Griff lässt sich auch mit nur einer Hand sicher arbeiten.
Weitere Informationen zu Ursachen, Therapie und Prävention von Rückenschmerzen gibt es auf der Webseite der Aktion Gesunder Rücken e. V. unter www.agr-ev.de.
Ein Rücken- & Gesundheitstipp des 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Noch in diesem Jahr die Vorsorge-Untersuchungen planen










So klappt es mit den Gesundheits-Vorsätzen im Neuen Jahr.
Augen fit durch den Winter
Überheizung und geringe Luftfeuchtigkeit führen im Winter zu trockenen Augen.
Dehydration bei Hitze
Unterschätzte Gefahr im Alter, denn älteren Menschen fehlt der Durst.
Schutz vor Zecken nicht vergessen
Bester Schutz gegen von Zecken übertragenes FSME-Virus ist die Impfung.
Wenn Schmecken und Riechen im Alter nachlassen
Professor Hademar Bankhofer klärt über helfende, wirksame Rezepte dagegen auf.
Mehr Bildschirmarbeit - Augen brauchen Unterstützung
Durch die vermehrte Arbeit am Bildschirm werden die Augen immens belastet. Eine Brille schafft Abhilfe.
Shiatsu als Ausgleich zum Beruf
Shiatsu wird immer mehr als Ausgleich zum stressigen Job eingesetzt.
Wunderwerk Darmflora
Wussten Sie, dass im Darm 70 Prozent der Immunkraft aufgebaut wird? Prof. Hademar Bankhofer klärt auf.
Rückengesund im Büro
4 effektive Tipps für den Büroalltag.
Rückenfalle Alltag
Das Zuhause rückenfreundlich gestalten.
» Alle Einträge der Kategorie Tipps »