Heute ist Sonntag, der 29.01.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Stille Entzündungen
Stille Entzündungen: Wenn der Körper unbemerkt kämpft (Teil 1)
Geht es nach der Weltgesundheitsorganisation, werden im Jahr 2020 chronische Krankheiten für drei Viertel aller Todesfälle verantwortlich sein. Schon jetzt sind die westlichen Industriestaaten mit Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Problemen oder Fettleibigkeit konfrontiert. Allein in Österreich leiden knapp 38 Prozent der Menschen an Fettsucht, der sogenannten Adipositas, die als einer der Hauptfaktoren für den „stillen Kampf des Körpers“ gesehen wird.


Werkeln solche körperlichen Vorgänge unterschwellig und werden nicht bemerkt, werden sie chronisch und in weiterer Folge krankheitsauslösend. Entzündungen können sichtbar und spürbar sein, aber auch jahrelang als stiller Herd im Inneren des Körpers die Gesundheit beeinträchtigen. Die chronischen Entzündungen von geringer Intensität bilden laut Experten ein gemeinsames Merkmal der „Wohlstandserkrankungen“. Werden sie nicht erkannt, fungieren sie als Schrittmacher und fördern körperliche Beschwerden.
Reaktion des Körpers
Eine Entzündung ist zunächst nichts schlechtes, sondern Teil des normalen Heilungsprozesses unseres Körpers. Das Immunsystem reagiert auf Ungereimtheiten wie Keime oder Verletzungen im Organismus und versucht diese zu behandeln. Ein biologischer Vorgang, um die schädigenden Einflüsse zu beseitigen. Die Durchblutung im Gewebe steigt, Flüssigkeit wird vermehrt gebildet und Abwehrzellen aktiviert. In der Regel klingen solche Reaktionen nach einigen Tagen wieder ab und der Organismus normalisiert sich wieder. Länger andauernd und unbemerkt kann dies aber gesundheitliche Folgen mit sich bringen.


Ernährung ist wesentlich
Die Fettsucht ist vor allem durch unsere moderne Ernährung mit ihrem hohen Anteil an rasch resorbierbaren Kohlenhydraten (hoher glykämischer Index) wie beispielsweise Zucker oder Weißmehlprodukte bedingt, meint Stulnig. Gerade bei der Adipositas nimmt die stille Gefahr ihren Ausgang im Fettgewebe und geht auf andere Organe über.


Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf:
Kongress zum Thema Stille Entzündungen: http://www.kongress-silent-inflammation.com/
Ein Gesundheitsbeitrag von Mag. Anita Arneitz.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Prostatavergrößerung










Alles was man über die Prostatavergrößerung wissen muss.
Wann sind Schimmelpilze gefährlich?
Was ist zu beachten, wenn Lebensmittel schimmelig werden.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Wenn das Immunsystem durcheinander ist.
Ohren im Pandemiestress
Maskentragen, Online-Meetings, veränderte Geräuschpegel und Arbeitsweisen haben teils überraschende Auswirkungen auf unser Gehör.
Übungen gegen Rheuma
Kochen, Backen, Kneten: Rezepte gegen Rheuma - Professor Hademar Bankhofer gibt Tipps.
Rosige Aussichten für den Kopf: Im Alter wird Migräne milder
Kopfschmerzen im Alter? Häufig sind Kopfschmerzen im Alter nur ein Zeichen für eine andere Erkrankung. Migräne ist hingegen eher selten.
Der Mund-Nasen-Schutz sorgt vermehrt für trockene Augen 
Die Augen werden diesen Winter aufgrund der Zusatzbelastung durch das Maskentragen besonders gefordert.
Mythen rund um Wespe und Hornisse
Ursache für bei vielen Menschen vorherrschende Panik sind die zahlreichen Mythen, die sich rund um diese Insekten ranken.
Weltnichtrauchertag am 31. Mai
Fast eine halbe Million Lungenkrebs-Tote in Europa.
Blasenentzündung im Alter: Ursache und Vorbeugung
Warum bekommen Menschen im steigenden Alter vermehrt Blasenentzündung? Und wie können Sie Harnwegsinfekten vorbeugen? Wir klären auf.
» Alle Einträge der Kategorie Erkrankungen »