Pedemontana Veneta, Italien
Die
Region Pedemontana Veneta erstreckt sich vom Hügelgebiet um
Verona (Valpolicella, Vall d'Illasi, Soave) über die Region um Vicenza (Colli Berici, Valle dell'Agno und Valle del Chiampo, Shio und Val Leogra, Thiene und Valle dell'Astico sowie Valle des Posina, Vallata del Brenta, Bassano del Grappa, Marostica) und weiter in die Provinz Treviso (Asolo und Monte Grappa, Montebelluna und Montello, Valdobbiadene, Vittorio Veneto und die linke Seite des Flusses Piave), ebenso gehören die Hügeln um Padua (Arquá Petrarca, Este, Monselica...) dazu.
Prosecco- & Wein-Land 

Wie Frankreich mit dem Champagner, Ungarn mit dem Tokajer, so verbindet man den Veneto mit Prosecco. Die Traube wächst in der sonnenverwöhnten Region heran und wird von überzeugten Winzern zu dem herrlichen Getränk verarbeitet. Nur in der Region um Vicenza und Treviso in den Euganeischen Hügeln wird der Original Prosecco gekeltert.


Das Veneto zu besuchen und keine Prosecco- oder Wein-Verkostung zu machen, ist eine Todsünde. So machten auch wir keine Ausnahme und schauten bei Prosecco
Campion, einem Familienbetrieb, in der Hügellandschaft von Valdobbiadene vorbei. Nach der Kellerbesichtigung verkosteten wir das edle Getränk mit selbstproduzierter Salami, luftgetrocknetem Schinken, selbstgebackenem Brot und Käse. Ein wahrer Genuss!
Nähere Informationen:
www.campionspumanti.it 

Für die Weinprobe machten wir in der
l'Enoteca di Arquá halt. Eine sehr gemütliche WeinbarDie DOC-Weine werden bio ausgebaut, die Reinheit der Erzeugung spürt man im Geschmack und im milden Abgang.
Nähere Informationen:
www.lenotecadiarqua.it Doch nicht nur die Gourmets unter den Reisenden kommen auf ihre Rechnung. Auch kulturell gibt es in der Region Einiges zu entdecken.
Museum & Gypsothek Canova, Possagno 

In Possagno ist das Museum Canova ein ganz besonderes Highlight. Die Skulpturen dieses begnadeten Künstlers der Neoklassik
Antonio Canova (1752 - 1822) werden ebenso ausgestellt wie das Wohnhaus zu besichtigen ist.


Die 3 Grazien, das wohl bekannteste Werk Canova's, besticht durch ihre Präsentation. Um sie von allen Seiten bewundern zu können, wurden strategisch wirkungsvoll Spiegel aufgestellt. In der großen Halle werden monumentale Marmorstatuen gezeigt. So blickt der Götterbote Hermes auf die gewaltigen Löwen oder besiegt Theseus den Centauren, während Venus Adonis bezirzt.
Nähere Informationen:
www.museocanova.it Jonathan Collection - Historic Airplanes, Nervesa della Battaglia 

Von Possagno, wo das berühmte Museum Canova zu finden ist, ging es weiter durch eine wundervolle Landschaft, bis wir in Nervesa della Battaglia bei der Jonathan Collection angekommen sind. Hier wartete bereits der Guide, um uns in die Geschichte des Flugwesens einzuweihen.


Das Erstaunen war groß, als neben dem nachgebauten Flugzeug des "Roten Barons", ein Kampfpilot des II. Weltkrieges, auch Unikate zu sehen waren. Im Hanger reihten sich Flugtypen der ersten Stunde - Doppeldecker, Kampfflieger u.v.m. Das absolute Highlight war jedoch der Nachbau des ersten Flugzeuges, das für einen Bombenabwurf konzipiert wurde. In Jahre langer Kleinarbeit wurde die Holzkonstruktion fertiggebaut und zum 100jährigen Kriegsgedenken in die Lüfte erhoben. Sehenswert.
Nähere Informationen:
www.jonathanaereistorici.it Burg & Schloss Monselice, Monselice 
Cittá di Monselice wurde bereits im 11./12. Jahrhundert errichtet und zeigt sich heute in Erweiterungen aus dem 15. und 20. Jahrhundert. Viele Teile der Burg sind noch im Original erhalten und zeugen von der wechselvollen Geschichte des Hauses. Alte Waffen von der Pike bis zum ersten Vorderlader und Ritterrüstungen sind in den alten Waffenkammern zu sehen. Der große Saal sowie Schlafräume und die Küche sind originalgetreu restauriert bzw. nachgebaut worden.


In den ersten drei Sonntagen im September findet das sogenannte "Rocca-Turnier" der Burg Monselice statt. Das farbenfrohe Fest geht wahrscheinlich auf das Jahr 1239 zurück, als der Hohenstauffen-Kaiser Friedrich II. bei seinem Feldzug nach Italien durch Monselice kam und von der Bevölkerung feierlich begrüßt wurde.
Nähere Informationen:
www.castellodimonselice.it Villa Petrarca, Arquá 

Das Haus des Humanisten und Dichters
Francesco Petrarca zu Arquá, der im 14. Jahrhundert gelebt hat, zeigt beeindruckende Fresken. Diese hat der spätere Besitzer der Villa, der Adelige Pietro Paolo Valdezocco, im 16. Jahrhundert als Verehrung des Dichters anbringen lassen und zeigen Szenen aus den Hauptwerken des Dichters Canzoniere, Trionfi und Africa.
Asolo 

Die historische Kleinstadt in den italienischen Bergen ist Treffpunkt der Bikerszene. Schon die Anreise nach Asolo durch eine herrliche Landschaft gestaltet sich einzig - eine kurvenreiche Straße führt durch kleine Orte mit italienischem Flair.

Asolo erreicht man durch das mittelalterliche Tor. Die Stadt ist geprägt von den Gebäuden, die eng aneinandergereiht mit einer Arcade verbunden sind. Unter den Torbögen reiht sich ein Geschäft, eine Bäckerei, eine Konditorei oder eine Trattoria neben die andere. Am Hauptplatz war Wochenmarkt - Blumen, Salami, Schinken, Mehlspeise oder Obst und Gemüse von den umliegenden Bauern ist für den ganzen Ort Gelegenheit, sich bei einem Gläschen zu treffen. Auch die Biker oder Radfahrer finden sich ein, um nach dem Aufstieg etwas zu Verschnaufen.


Von der Stadtmauer um das Schloss der Königin Cornora (Aula Pretoria) genießt man einen herrlichen Blick auf das weite Land: im Norden die schneebedeckten Berge, im Süden die hügelige Landschaft des Veneto.
Nähere Informationen:
www.asolo.it Venedig, Verona oder Trevisa - die Städte werden gewöhnlich mit dem Veneto verbunden, doch auch das Gebiet
Pedemontana Veneta ist es wert, entdeckt zu werden.
Nähere Informationen:
www.veneto.eu Ein Reisetipp von
Edith Spitzer.
Lesen Sie auch: