Heute ist Mittwoch, der 04.10.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Osterräderlauf in Lügde, Deutschland

Osterräderlauf in Lüdge, Deutschland
Vom 8. bis 10. April 2023 werden Tausende Besucher in die lippische Kleinstadt Lügde in Nordrhein-Westfalen kommen, denn sie wollen Zeugen eines 2000 Jahre alten Brauchs werden, der ursprünglich von den Germanen begründet wurde: In der Dunkelheit rasen sechs mannshohe, fast 400 Kilogramm schwere Eichenräder wie riesige Feuerbälle vom Lügder Osterberg ins Tal der Emmer. Dass das gewaltige Spektakel jedes Jahr erneut seine Kraft entfalten kann, dafür sorgt der 1922 gegründete Brauchtumsverein der Dechen. Wer Lügde am Osterwochenende besucht, kann sie bei den Vorbereitungen des Laufs begleiten und das Spektakel aus nächster Nähe erleben. Seit 2014 gehört der Osterräderlauf in Lügde zum von der UNESCO geschützten immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens.Nach alten Überlieferungen verabschiedete man den Winter an vielen Orten mit Freudenfeuern – bisweilen auch mit dem Lauf von Feuerrädern. Damit ehrten die alten Germanen die Frühlingsgöttin Ostara. Karl der Große, der das Weihnachtsfest 784 in Lügde verbrachte, soll den ursprünglich heidnischen Brauch in ein christliches Ritual überführt haben – seitdem spricht man vom „Osterräderlauf“.
Traditionelles Brauchtum rund um den Osterräderlauf

Das Programm am Ostersamstag und Ostersonntag

Höhepunkt ist der Ostersonntag. Zwischen 13:00 und 14:00 Uhr spielt das Blasorchester der Stadt Lügde am Marktplatz auf. Ziel des sich anschließenden Umzugs des Dechenvereins und der geschmückten Räder ist der Osterberg. Wer den Räderlauf und die Arbeit der Dechen hautnah erleben möchte, entrichtet einen Eintrittsbeitrag von sechs Euro; für Kinder unter zehn Jahren ist der Eintritt frei.
Gegen 15:00 Uhr beginnt auf dem Osterberg das traditionelle Stopfen der Räder mit Roggenstroh. Das erfordert viel Kunstfertigkeit und dauert etwa drei Stunden. Wenn die Räder gegen 18:00 Uhr für den Lauf vorbereitet sind, entzünden die Dechen am Berg ein großes Osterfeuer; gleichzeitig gehen im Emmerauenpark viele kleine Lichter an.

Gegen 21:45 Uhr, wenn der Räderlauf beendet ist, dürfen sich die Lügder und ihre Gäste auch 2019 über ein Hochfeuerwerk freuen. Die Dechen beschließen den Höhepunkt ihres Vereinsjahres mit einem traditionellen Dechenschmaus im Vereinsheim.
Eintauchen in die Geschichte des Osterräderlaufs und des Dechenvereins, können Besucher während des ganzen Wochenendes: Die Ausstellung im Dechenheim, in der Brückenstraße 9, ist am Ostersonntag von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
Standhafte Dechen leisteten Widerstand gegen das NS-Regime
Während des Dritten Reichs drohte der Osterräderlauf von den Nationalsozialisten für Propagandazwecke missbraucht zu werden. Unter Lebensgefahr stellten sich die Dechen dagegen: Auf einem Privatgrundstück unmittelbar neben der Ablaufstelle der Räder errichteten sie 1935 ein zehn Meter hohes Kreuz. Dort steht es bis heute. Vom Palmsonntag bis zum Weißen Sonntag ist es beleuchtet und über viele Kilometer sichtbar.
Weitere Informationen über den Osterräderlauf, den Dechenverein und Lügde
www.osterraederlauf.de
www.luegde.de
Ein Oster- & Brauchtumstipp von 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Die fünfte Jahreszeit im Naturpark Altmühltal










Von Schäfflern und Chinesen.
Fasnacht in Konstanz am Bodensee
Kunterbunte Narrenkostüme, fröhliche Umzüge, traditionsreiches Feiern auf Straßen, Plätzen und am See.
Bayreuth - Wagner & Musik
Richard Wagner - das Musikgenie in Bayreuth.
Leipzig - Musik und Kunst
Auf den Spuren der Musik, Kunst und Kultur in Leipzig.
Passionsspiele Oberammergau 2022 
Die Passionsspiele Oberammergau werden alle 10 Jahre aufgeführt.
Wallenstein-Festspiele in Altdorf im Nürnberger Land
Die Freiluft-Festspiele in Altdorf beginnen am 24. Juni.
Bunte Brunnen - ein Osterbrauch im Frankenland
Bräuche und Veranstaltungen rund um Ostern in Franken.
Osterbrauchtum
Tradition und Brauchtum zum Osterfest.
Außergewöhnliche Adventsbräuche
Krampalar, Kamele und Kuhglocken - die etwas anderen Adventsbräuche.
Zauberhafter Advent in Heidelberg
Der Heidelberger Weihnachtsmarkt bietet viele Besonderheiten vor unvergleichlicher Kulisse.
» Alle Einträge der Kategorie Deutschland »