
Heute ist Freitag, der 06.12.2019 |
Newsletter |
Gewinnspiel


Heil- und Schwimmbad Széchenyi
Széchenyi Gyógyfürdö és Uszoda
H-1146 Budapest, Àllatkerti krt. 11
Telefon: +36-1/363-3210
eMail: info@budapestgyogyfurdoi.hu
www.szechenyifurdo.hu
Öffnungszeiten: täglich von 6:00 bis 18:00 Uhr
Anreise: Map Start Map Ende
Heil- und Schwimmbad Széchenyi
Der Stadtteil Buda war schon als Thermal- und Heilquellen reiches Gebiet bekannt, als im 19. Jahrhundert die erste Heilquelle in Pest eher zufällig entdeckt wurde. Man bohrte nach Öl und bekam eine weitere Quelle, deren Wasser 76 °C aufweist.

Das erste Heilbad in Pest wurde zwischen 1909 und 1913 nach den Plänen von Gyozo Czigler im modernen Renaissance-Stil erbaut. Es folgten Erweiterungen und Zubauten, so dass das Széchenyi-Bad nun als eines der größten Schwimmbäder Europas gilt.

Nach einem Umbau im Jahre 1999 würde daraus ein modernes Erlebnisbad, doch die wunderschönen Deckenmosaike und Malereien beim Haupteingang blieben erhalten. Neben dem therapeutischen und Heilkur-Programmen verfügt das Széchenyi-Bad nun über Nackenduschen, Massage-Fontainen, Unterwassersprudel und einen Strömungskanal. Auf insgesamt 15 Bassins sind Schwimm-, Erlebnis-, Thermal-Sitz- und Gruppen-Thermal-Becken aufgeteilt.

Zu den umfangreichen Bade- und Wellness-Angeboten gehören Massagen, Unterwassergymnastik, Trinkkuren, umfassende Fitnessprogramme und Wannenbäder. Auch ärztliche Verschreibungen in Form von Behandlungen und Therapien werden im Széchenyi-Bad umgesetzt.

Das heiße Quellwasser des Széchenyi-Thermal- und Heilbads stammt vom St. Stephansbrunnen Nr. II und unterstützt vor allem die Heilung degenerativer Gelenkserkrankungen. Das Heilwasser enthält Kalzium, Magnesium, Hydrogenkarbonat, Natrium und Sulphat und ist dabei reich an Fluorid und Metaborsäure. Es fördert unter anderem die Gallenfunktion, hilft bei Magenerkrankungen und gilt als Medizin für viele Entzündungserkrankungen des Körpers.

Viele Ungarn holen sich das Heilwasser, das im Trinkbrunnen im Stadtwäldchen zum Verkauf angeboten wird. Auch ich habe das Wasser probiert - das Wasser schmeckt nach Alkalimetallsalze und ist sehr gewöhnungsbedürftig!
Ein Reise- & Wellnesstipp von Edith Spitzer.
Lesen und sehen Sie auch:
Széchenyi Gyógyfürdö és Uszoda
H-1146 Budapest, Àllatkerti krt. 11
Telefon: +36-1/363-3210
eMail: info@budapestgyogyfurdoi.hu
www.szechenyifurdo.hu
Öffnungszeiten: täglich von 6:00 bis 18:00 Uhr
Anreise: Map Start Map Ende
Heil- und Schwimmbad Széchenyi
Der Stadtteil Buda war schon als Thermal- und Heilquellen reiches Gebiet bekannt, als im 19. Jahrhundert die erste Heilquelle in Pest eher zufällig entdeckt wurde. Man bohrte nach Öl und bekam eine weitere Quelle, deren Wasser 76 °C aufweist.










Ein Reise- & Wellnesstipp von Edith Spitzer.
Lesen und sehen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Thermenherbst am Neusiedler See










Mit der Neusiedler See Card sogar gratis in die St. Martins Therme.
Übernachtung hinter Klostermauern in Tschechien
Wussten Sie, dass Sie in Tschechien auch hinter Klostermauern übernachten können?
WALDNESS® - Urlaub im und mit dem Wald
Die erste WALDNESS®.Destination Europas ist das Almtal in Oberösterreich.
Wärmende Naturheilmittel in der Ostseeregion
Solewasser, Moor, Meeresklima und Sonnenschein sind die Zutaten eines Gesundheitsurlaubs in Mecklenburg-Vorpommern.
Auszeit im Winter
Winter-Wellnessurlaub auf Madeira.
Winter-Wellness auf Sylt, Deutschland
Erholung mit Natur und herrlicher Luft auf Sylt.
Gesundheit und Genuss in Bad Tatzmannsdorf, Burgenland
Gesundheit und Genuss schließen sich nicht aus.
Fango-Tango am Abend in Bad Tatzmannsdorf
Entfliehen Sie mit dem REDUCE Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf ins Reich der Sinne.
Tschechien - das Land der Kurbäder
Eine Kur in der Tschechischen Republik hat Tradition.
Steigenberger Hotel and Spa Krems, Niederösterreich
Genuss und Erholung in den Kremser Weinbergen.
» Alle Einträge der Kategorie Wellness und Kur »