Heute ist Mittwoch, der 10.08.2022 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Eiserner Vorhang in Europa

Eiserner Vorhang in Europa -
Vom ehemaligen Todesstreifen zum Band voller Leben
Der Eiserne Vorhang teilte Europa fast 40 Jahre und trennte die Menschen. In dieser Zeit eroberte die Natur das sogenannte Niemandsland. Das "Grüne Band" ist ein wertvoller Lebensraum mit seltenen Pflanzen und Tieren, europäische Landschaften vom Eismeer bis zum Schwarzen Meer und bildet ein lebendiges Denkmal europäischer Geschichte. Ziel ist es, diesen Lebensraum zu erhalten als Rückgrat eines ökologischen Netzwerks, lebendiges Mahnmal europäischer Geschichte und Symbol für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Naturschutz und nachhaltiger Landentwicklung.Grenzen trennen – Natur verbindet



Österreich – Naturschutzbund als „National Focal Point“

Weitere Informationen:
www.gruenesband.at
Ein Beitrag des 55PLUS-magazin.
![]() |
![]() |
![]() |
Osterbrauchtum










Tradition und Brauchtum zum Osterfest.
Außergewöhnliche Adventsbräuche
Krampalar, Kamele und Kuhglocken - die etwas anderen Adventsbräuche.
Zauberhafter Advent in Heidelberg
Der Heidelberger Weihnachtsmarkt bietet viele Besonderheiten vor unvergleichlicher Kulisse.
Tausend Lichter in Bad Tölz, Bayern
Weihnachtliche Romantik am Christkindlmarkt von Bad Tölz.
Adventtipps im Tölzer Land
Ab Ende November wird das Tölzer Land die Kulisse für adventliche Kulturveranstaltungen.
Nächtlicher Spuk auf Burg Berwartstein, Rheinland-Pfalz
Nicht nur zu Helloween ein Erlebnis.
Besondere Fasnacht in Konstanz am BodenseeIn diesem außergewöhnlichen Jahr 2021 haben sich Narrenzünfte und Fasnachtsvereine kreative Aktionen ausgedacht, um die FasnachtsFreuden nach Hause zu bringen.
Weihnachtstraditionen aus Thüringen
Nicht nur der gläserne Christbaumschmuck, sondern auch der Weihnachtsbaum und Thüringer Stollen gehören zur traditionellen Weihnacht in Thüringen.
Ostbayern - Zeitreisen durch Jahrtausende europäische Geschichte
Historie zum Anfassen, Erleben und Entdecken: In den ostbayerischen Zentren tauchen Besucher an einzigartigen, oft wenig bekannten und versteckten Orten tief in die europäische Vergangenheit ein.
Dresdner Musikfestspiele
Die 43. Dresdner Musikfestspiele finden 2020 von 12. Mai bis 12. Juni statt.
Aufgrund der Corona-Krise wird das Musikfestival 2020 nicht stattfinden.
» Alle Einträge der Kategorie Deutschland »Aufgrund der Corona-Krise wird das Musikfestival 2020 nicht stattfinden.